Academia.eduAcademia.edu
DIE FIBELN VOM MAGDALENSBERG Funde der Grabungsjahre 1948–2002 und Altfunde des 19. Jahrhunderts Von Helga Sedlmayer Klagenfurt am Wörthersee 2009 Ve r l a g d e s L a n d e s m u s e u m s K ä r n t e n KÄRNTNER MUSEUMSSCHRIFTEN Geleitet vom Direktor des Landesmuseums Kärnten ) 79 ( ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN ZU DEN GRABUNGEN AUF DEM MAGDALENSBERG 16 Redigiert von Gernot Piccottini Klagenfurt am Wörthersee 2009 Ve r l a g d e s L a n d e s m u s e u m s K ä r n t e n Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ...........................................................................................................................................................11 2 DIE FIBELTYPEN – VERBREITUNGSSCHWERPUNKTE UND ZEITSTELLUNG ........................................13 2.1 Ostalpine Tierkopfibel ...............................................................................................................................13 2.2 Mittellatèneschemaibel Variante von Typ Kastav/Ribić ...........................................................................13 2.3 Beltz Variante J ..........................................................................................................................................14 2.4 Mittellatèneschemaibel Beletov vrt ..........................................................................................................14 2.5 Mittellatèneschemaibel mit zwei Manschetten ..........................................................................................14 2.6 Nova vas .....................................................................................................................................................15 2.7 Spätlatèneschemaibel/Bandibel ................................................................................................................15 2.8 Schüsselibel I ............................................................................................................................................15 2.9 Fibel Nauheim II.1 .....................................................................................................................................16 2.10 Fibel Nauheim II.3/Isontino .......................................................................................................................16 2.11 Fibel Variante von Feugère 11b ..................................................................................................................16 2.12 Fibel Jezerine I und II ................................................................................................................................17 2.13 Drahtibel Gorica IIa1 ................................................................................................................................17 2.14 Drahtibel Variante von Gorica II ...............................................................................................................17 2.15 Geschweifte Drahtibel Kostrzewski M-a1/Rey-Vodoz 1.0 .......................................................................18 2.16 Geschweifte Drahtibel Kostrzewski N-a ...................................................................................................18 2.17 Geschweifte Fibel mit bandförmigem Bügel ..............................................................................................19 2.18 Langtondownibel Feugère 14b1b ..............................................................................................................20 2.19 Hülsenspiralibel Feugère 18a3 ..................................................................................................................20 2.20 Fibel mit trapezförmigem Fuß ....................................................................................................................20 2.21 Distelibel Riha 4.5 .....................................................................................................................................20 2.22 Distelibel Feugère 20c ..............................................................................................................................21 2.23 Distelibel Feugère 20e1 ............................................................................................................................22 2.24 Geschweifte Fibel ohne Bügelknoten Idrija Ia ...........................................................................................22 2.25 Geschweifte Fibel ohne Bügelknoten Idrija Ib ..........................................................................................22 2.26 Geschweifte Fibel ohne Bügelknoten Idrija IIa und IIb .............................................................................22 2.27 Geschweifte Fibel Variante von Feugère 9a (mit oberer Sehne) ................................................................23 2.28 Geschweifte Fibel Almgren 18a1 ...............................................................................................................23 2.29 Geschweifte Fibel Almgren 18a2 ...............................................................................................................23 2.30 Geschweifte Fibel Almgren 18a3 ...............................................................................................................24 2.31 Geschweifte Fibel Almgren 18b2a .............................................................................................................24 2.32 Fibel Almgren 2a ........................................................................................................................................24 2.33 Fibel mit beißendem Tierkopf Ia1 ..............................................................................................................25 2.34 Fibel mit beißendem Tierkopf Ib2 ..............................................................................................................26 2.35 Fibel mit beißendem Tierkopf Ic ................................................................................................................26 2.36 Fibel mit beißendem Tierkopf IIa2 und IIb1 ..............................................................................................26 2.37 Doppelknopfibel Almgren 236aa, 236a1 und 236a2 ................................................................................26 2.38 Doppelknopfibel Almgren 237aa ..............................................................................................................26 2.39 Doppelknopfibel Almgren 236b2b1 ..........................................................................................................26 2.40 Doppelknopfibel Almgren 236c ................................................................................................................27 2.41 Doppelknopfibel Almgren 236d ................................................................................................................27 2.42 Doppelknopfibel Almgren 237d ................................................................................................................27 2.43 Fibel Almgren 65a/b1 .................................................................................................................................28 2.44 Flügelibel Almgren 238a ...........................................................................................................................28 2.45 Flügelibel Almgren 238b1 und 238b2 ......................................................................................................29 2.46 Flügelibel Almgren 238c ...........................................................................................................................29 2.47 Flügelibel Almgren 238e ...........................................................................................................................29 2.48 Flügelibel Almgren 238m .........................................................................................................................29 2.49 Flügelibel Almgren 238n ..........................................................................................................................30 7 2.50 2.51 2.52 2.53 2.54 2.55 2.56 2.57 2.58 2.59 2.60 2.61 2.62 2.63 2.64 2.65 2.66 2.67 2.68 2.69 2.70 2.71 2.72 2.73 2.74 2.75 2.76 2.77 2.78 2.79 2.80 2.81 2.82 2.83 2.84 2.85 2.86 2.87 2.88 2.89 2.90 2.91 2.92 2.93 2.94 2.95 2.96 2.97 Einknotenibel ............................................................................................................................................30 Kräftig proilierte Fibel Almgren 67a1 und 67a2 .......................................................................................31 Kräftig proilierte Fibel Almgren 67b1 ......................................................................................................32 Kräftig proilierte Fibel Almgren 67b2 ......................................................................................................32 Kräftig proilierte Fibel Almgren 67c2 ......................................................................................................32 Kräftig proilierte Fibel Almgren 68 ..........................................................................................................32 Kräftig proilierte Fibel Almgren 70 und Almgren 73 ...............................................................................34 Kräftig proilierte Fibel mit trapezoidem Fuß Variante von Jobst 4F ........................................................34 Augenibel Almgren 45b ............................................................................................................................35 Omegaibel Feugère 30f .............................................................................................................................35 Omegaibel Feugère 30d ............................................................................................................................35 Ringibel Posočje .......................................................................................................................................35 Scharnierbogenibel Alesia Ia1 ..................................................................................................................36 Scharnierbogenibel Alesia I/Feugère 22a1 ...............................................................................................36 Scharnierbogenibel Alesia I Typ Ljubljana ...............................................................................................37 Scharnierbogenibel Alesia Ia3 ..................................................................................................................37 Scharnierbogenibel Alesia Id ....................................................................................................................37 Scharnierbogenibel Alesia IIb ...................................................................................................................38 Scharnierbogenibel Alesia IIc ...................................................................................................................38 Scharnierbogenibel Feugère 22a1 .............................................................................................................38 Scharnierbogenibel Feugère 22a2a ...........................................................................................................38 Scharnierbogenibel Feugère 22a2b ...........................................................................................................39 Scharnierbogenibel Feugère 22b1 .............................................................................................................39 Scharnierbogenibel Feugère 22b2 mit durchbrochenem Kreisaugendekor ..............................................39 Scharnierbogenibel Feugère 22b2 mit einfach gelochtem Augendekor ...................................................39 Scharnierbogenibel Feugère 22b2 mit Kreisaugenpunzierungen .............................................................40 Scharnierbogenibel Feugère 22b2 mit Querproilierungen .......................................................................40 Scharnierbogenibel Riha 5.2.3 ..................................................................................................................41 Scharnierbogenibel Riha 5.2.4 mit Kreisaugenpunzierungen ...................................................................41 Scharnierbogenibel Riha 5.2.4 mit Querproilierungen ............................................................................42 Scharnierbogenibel Riha 5.2.2 ..................................................................................................................42 Scharnierbogenibel Feugère 22d ...............................................................................................................43 Scharnierbogenibel Feugère 22e ...............................................................................................................44 Scharnieribel Feugère 23a .........................................................................................................................44 Scharnieribel mit geteiltem Bügel Feugère 23d1 ......................................................................................44 Scheibenibel Feugère 24a .........................................................................................................................44 Scheibenibel Feugère 24c .........................................................................................................................45 Scheibenibel Feugère 24b1 .......................................................................................................................46 Scheibenibel Feugère 24b2 .......................................................................................................................46 Scheibenibel Feugère 24d .........................................................................................................................46 Scheibenibel Feugère 24e .........................................................................................................................47 Scheibenibel Feugère 26d2 .......................................................................................................................47 Scheibenibel Variante von Feugère 24f ....................................................................................................47 Scheibenibel mit Pressblechaulage ...........................................................................................................47 Scheibenibel mit Punzornament Variante von Riha 7.7 ............................................................................48 Blätterkranzibel Riha 7.3 ..........................................................................................................................48 Figurenibel mit Punzverzierung Riha 7.22 ...............................................................................................48 Trompetenibel Jobst 31G ..........................................................................................................................48 Anhang zu Kap. 2 Übersicht zur Datierung der Fundkontexte – Verbergungs- bzw. Verlustdaten in der Händlersiedlung am Magdalensberg ......................................................................49 3 DIE CHARAKTERISTIKA DER FUNDVORKOMMEN IN DER SIEDLUNG ....................................................87 3.1 Die Produktion von Fibeln im Siedlungsgebiet .............................................................................................87 3.1.1 Halbfabrikate, Modell und Gussformen als Indikatoren der hergestellten Fibeltypen ......................87 3.1.2 Verwendetes Material .........................................................................................................................89 3.1.3 Angewandte Herstellungstechniken der Fibelproduktion ..................................................................97 8 3.1.4 Verbreitung von Werkstattbefunden und Werkabfällen der Fibelherstellung im Siedlungsgebiet ...................................................................................................................................99 3.1.5 Rückschlüsse auf eine lokale Produktion aufgrund von metrisch einheitlichen Referenzgruppen ..............................................................................................................................114 3.2 Bewertung der Funde aus der Händlersiedlung in Hinblick auf Produktionszeit und -ort, Fundsituation sowie Gebrauch ............................................................................................................................................116 3.2.1 Früh- und Mittel-La-Tène-Zeit .........................................................................................................116 3.2.2 La Tène D1a bis D2a, spätrepublikanisch: 100/70 bis 50/40 v. Chr. ...............................................116 3.2.3 Spätrepublikanisch-frühaugusteisch: 50/40 bis 30/20 v. Chr. ..........................................................122 3.2.4 Früh-/mittelaugusteisch: 30/20 bis 10 v. Chr. ...................................................................................128 3.2.5 Mittelaugusteisch: 20/10 bis 1 v. Chr. ..............................................................................................136 3.2.6 Spätaugusteisch: 1 bis 15 n. Chr. ......................................................................................................142 3.2.7 Tiberisch: 15/25 bis 30/35 n. Chr. ....................................................................................................149 3.2.8 Claudisch: 35/40 bis 50 n. Chr. ........................................................................................................155 3.2.9 Ältester Fundbestand der Siedlung Virunum-Zollfeld im Vergleich mit dem Magdalensberg ........163 4 FIBELN IN GRABINVENTAREN SOWIE DIE ALTFUNDE DES 19. JAHRHUNDERTS ..............................164 4.1 Die Fibelfunde aus den Grabinventaren im Vergleich .................................................................................164 4.2 Die Altfunde des 19. Jahrhunderts und die zur Diskussion gestellte Zuweisung zu den Befunden der Nekropole am Lugbichl ................................................................................................................................171 4.2.1 Typen unter den Altbeständen, die im Fundspektrum der Händlersiedlung fehlen .........................171 4.2.2 Überdimensionierte Größen sowie Fibelpaare unter den Altfunden ................................................175 5 DAS FIBELSPEKTRUM DES MAGDALENSBERGS IM VERGLEICH MIT KONTEMPORÄREN FUNDBESTÄNDEN IN NORICUM UND ANGRENZENDEN REGIONEN ....................................................178 5.1 Die Kelten am Magdalensberg – Novo Mesto, Uttendorf, Leonberg sowie Oberleiserberg im Vergleich mit dem Magdalensberg ...............................................................................................................178 5.2 Typisch Ostalpines am Magdalensberg – Gegenüberstellung und Abgrenzung in der norischen Trachtregion und in benachbarten Räumen im Zeitraum des 1. Jhs. v. Chr. und der ersten Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. ..........................................................................................................................................184 5.2.1 Südnoricum: Gurina und Teurnia-St. Peter in Holz im Vergleich mit dem Magdalensberg ............185 5.2.2 Westnoricum: Dürrnberg und Biberg sowie Stöfling und Bedaium-Seebruck im Vergleich mit dem Magdalensberg ...................................................................................................................188 5.2.3 Nordwestnoricum an der Donau und im Hinterland: Passau, Neubau und Lauriacum-Enns im Vergleich mit dem Magdalensberg ..............................................................................................193 5.2.4 Boische Nachbarregion an der Donau: Devín und Bratislava im Vergleich mit dem Magdalensberg .................................................................................................................................194 5.2.5 Südostnoricum: Frauenberg und Kalsdorf im Vergleich mit dem Magdalensberg ..........................198 5.2.6 Italische Nachbarregion im Süden: Emona-Ljubljana im Vergleich mit dem Magdalensberg ........201 5.3 Wie italisch sind die Träger einer Fibeltracht? – Fibeln aus Gräbern augusteisch-tiberischer bis lavischer Zeit in Oberitalien im Vergleich mit dem Fundspektrum des Magdalensbergs ..........................205 6 ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................................................212 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DER ZITIERWERKE, LITERATURVERZEICHNIS, ABBILDUNGSNACHWEISE .........................................................................................................................................................214 7.1 Abgekürzte Zitierwerke ................................................................................................................................214 7.2 Literaturverzeichnis ......................................................................................................................................214 7.3 Abbildungsnachweise ...................................................................................................................................228 8 KATALOG UND TAFELN ....................................................................................................................................231 9 Passau Devín Neubau Lauriacum Bratislava Stöffling Iuvavum Bedaium Dürrnberg NORICUM Biberg Kalsdorf Teurnia Gurina Magdalensberg Frauenberg Solva Celeia Emona Aquileia Nordosten: NG-Bauten, OR-Bauten, Bereich OG Nordwesten: Plateaubau, T-Bauten, WR-Bauten, Raum S, Räume H/A-H/E, Westhang Südosten: SH-Bauten, OH-Bauten Zentrum: Forum, Tempel, Basilika, Tabernen in OR/NG im Osten und in M im Norden des Forums, Räume im Bereich des RP-Hauses Südwesten: AA-Bauten 0 100 m Abb. 1: Die Lage des Magdalensbergs innerhalb der Provinz Noricum und die in Zusammenhang mit den chorologischen Analysen gewählten Überbegriffe der Fundzonen im Untersuchungsareal der Händlersiedlung. 10 1 EINLEITUNG Die Forschung zu den Fibeln am Magdalensberg im Zentrum von Südnoricum (Abb. 1) hat eine lange Tradition. Frau Dr. Gertrud Moßler (Bundesdenkmalamt Wien) hat sich im Laufe ihres wissenschaftlichen Schaffens über Jahrzehnte hinweg mit den Fibelfunden der Grabungen am Magdalensberg befasst. Als Arbeitsunterlage der nunmehr vorgelegten Studie dient eine von G. Moßler nach Fundjahren gegliederte Zusammenstellung der Fibelfunde und Werkabfälle, mit den Angaben zu den Befunden, zudem wurden die von G. Moßler angefertigten Fundzeichnungen, ergänzt durch Nachträge bzw. überarbeitet, in den Tafelteil aufgenommen. Das besondere Interesse von G. Moßler galt der lokalen Buntmetallproduktion, was in dem Beitrag zu einer Fibelgussform (Moßler 1985) sowie in den von ihr in Auftrag gegebenen Werkstoffanalysen durch E. Plöckinger (Plöckinger 1985) sowie K. Löhberg (Löhberg 1966) zum Ausdruck kommt. Nach dem Ableben von G. Moßler im Jahr 1994 wurde die Bearbeitung der Fibelfunde durch den Grabungsleiter Prof. Dr. Gernot Piccottini an Doz. Dr. Paul Gleirscher (beide Landesmuseum Kärnten) übertragen, von Letzterem schließlich jedoch abgelehnt. Mit der Neukonzeption der archäologischen Forschungen am Magdalensberg sowie in Virunum-Zollfeld seit den Jahren 2001/2002 erfolgte die Einladung durch den Grabungsleiter Doz. Dr. Heimo Dolenz M.A. (Landesmuseum Kärnten) an die Autorin, Mag. Dr. Helga Sedlmayer (Österreichisches Archäologisches Institut Wien), die wissenschaftliche Analyse der Fibelfunde des Magdalensbergs fortzuführen. In Anbetracht der Verlagerung der Forschungsschwerpunkte in diesem Zeitraum von der über Jahrzehnte intensiv erforschten Händlersiedlung hin zu dem befestigten Siedlungsplatz am Gipfel des Magdalensbergs, wurde von der Autorin der Entschluss gefasst, die Auswertung des Bestands bis zum Fundjahr 2002 zu terminieren. Somit wird das Hauptaugenmerk auf die Fibeln aus dem Areal der Händlersiedlung sowie auf die Gräber- und die Altfunde gelenkt. In die Auswertung wurden 620 signiikante Fibelfunde sowie 94 Fibelgussformen einbezogen. Die Bestimmung des tatsächlichen Bestands im Magdalensbergmuseum, wo Altfunde des 19. Jhs. ebenso wie Grabungsfunde seit 1948 verwahrt werden, erwies sich in manchen Fällen als schwierig. Wenn es nicht möglich war, Fundstücke zu sichten, die in den Aufzeichnungen von G. Moßler bzw. in den Fundtagebüchern dokumentiert sind, ist im Katalog ein Vermerk angebracht. Die Materialaufnahme bezieht sich ausschließlich auf die Bestände des Landesmuseums Kärnten, verwahrt im Magdalensbergmuseum sowie in der Schausammlung des Haupthauses in Klagenfurt. Die letzte Sichtung der Originale erfolgte im Zuge der Publikationsvorbereitung durch die Autorin im September 2007. Kap. 2 gibt einen kurz gefassten Überblick über die signiikanten Typen, mit Datierungsansätzen von Kontexten anderer Fundplätze ebenso wie jener des Magdalensbergs und dem Verbreitungsschwerpunkt. – Im Anhang zu Kap. 2 werden alle für die Auswertung relevanten Daten der datierten Kontexte in der Händlersiedlung aufgelistet. Die hier sowie im Katalog in Zusammenhang mit den datierten Fundbeständen genannten Komplexe 1 bis 7 beziehen sich auf Assemblagen mit für die Datierung der Siedlungsperioden besonders aussagekräftigen Leitformen. Die Ansprache als Komplex erfolgte erstmals in Schindler-Kaudelka 1975 und Schindler/Scheffenegger 1977: Komplex 1 – 40 bis 25 v. Chr. Komplex 2 – 25 bis 10 v. Chr. Komplex 3 – 15 v. Chr. bis 0 Komplex 4 – 0 bis 15 n. Chr. Komplex 5 – 15 bis 25 n. Chr. Komplex 6 – bis 50 n. Chr., in situ mit Planierung Komplex 7 – bis 50 n. Chr., Verfallschicht. 11 Kap. 3 stellt die Analyse der Fibelfunde in ihrem Siedlungskontext dar. Der erste Teil widmet sich der Produktion vor Ort. Der zweite kombiniert chronologische und chorologische Analysen im Siedlungsgebiet (Abb. 1; Taf. 33–37), wobei auf die Deinition der Produktions- und Gebrauchszeit besonderes Augenmerk gelenkt wird und eine Diskussion über die Fundverteilung von lokalen und überregionalen Formen in den einzelnen Siedlungsperioden erfolgt. Zudem wird der Versuch unternommen, geschlechtsspeziische Charakterisierungen der Typen zu erfassen. In Kap. 4 wird auf die Fibelfunde aus den Gräberbefunden am Magdalensberg eingegangen und die Fragestellung erörtert, in welchen Fällen die Altbestände des 19. Jhs. dem Fundbestand der Nekropole am Lugbichl zuzuweisen sind. Kap. 5 lenkt den Focus auf die Charakterisierung des spätkeltischen und frührömischen Fibelspektrums in Noricum und dessen Abgrenzung von benachbarten Regionen. Zudem wird die Charakterisierung der oberitalischen Bewohner des Magdalensbergs thematisiert. Dank Für die Einladung, die Fibelfunde des Magdalensbergs zu erforschen, und die vielfältige Unterstützung danke ich dem Grabungsleiter Doz. Dr. Heimo Dolenz M.A. (Landesmuseum Kärnten). Dem Grabungsleiter bis 2001, Prof. Dr. Gernot Piccottini (Arbeitsgemeinschaft Magdalensberg) ist für das Bemühen um die Drucklegung zu danken. Dieser beauftragte als Herausgeber der Reihe „Archäologische Forschungen zu den Grabungen am Magdalensberg“ eine redaktionelle Betreuung durch Frau Dr. Susanne ZabehlickyScheffenegger und Frau Mag. Kordula Gostenčnik (Arbeitsgemeinschaft Magdalensberg). Ganz besonders schließe ich in die Danksagung Frau Dr. Eleni Schindler-Kaudelka (Arbeitsgemeinschaft Magdalensberg) ein, für den regen Gedankenaustausch zu Fragen der Befunde und Chronologie am Magdalensberg sowie Herrn Izr. Prof. Dr. Dragan Božič (Slowenische Akademie der Wissenschaften) für die Diskussionen rund um Fibeltypen. Helga Sedlmayer Österreichisches Archäologisches Institut Franz-Klein-Gasse 1 1190 Wien helga.sedlmayer@oeai.at 12 6 ZUSAMMENFASSUNG Sieht man von Einzelfunden früh- und mittellatènezeitlicher Fibeln ab, bildet den ersten Schwerpunkt das Vorkommen der La Tène D1a-zeitlichen ostalpinen Mittellatèneschemaibeln des Typs Beletov vrt, welche der Gruppe Gebhard 21b in Manching entsprechen. Diese treten gemeinsam mit weiteren kontemporären Formen in sekundär verlagerten Schichten im Areal der Händlersiedlung auf. Die Händlersiedlung wurde im zweiten Drittel des 1. Jhs. v. Chr. rund 140 Höhenmeter unter dem 1059 m über Adria gelegenen Gipfel des Magdalensbergs gegründet, dessen Kuppe mit einem Wall umgeben ist. Die schwerpunktmäßige Verteilung der La Tène D1-Funde in den nordöstlichen Hanglagen des untersuchten Areals der Händlersiedlung deutet auf eine Dislozierung durch Erosion aus dem umwallten Gipfelbereich des Magdalensbergs. Mit dem Typ Beletov vrt ist ein enger Konnex zur Mokronog-Kulturgruppe im südostslowenischen Hügelland, dem Siedlungsgebiet der Taurisker, aufzuzeigen, welcher sich auch im Austausch anderer spätlatènezeitlicher Typen wie Gürtelbestandteile oder militärischer Ausrüstung manifestiert. Das Charakteristikum des ältesten Fundspektrums der Händlersiedlung in den Jahren zwischen 50/40 und 30/20 v. Chr. ist die Präsenz zahlreicher keltischer Fibeltypen, die auf Zuwanderung aus bzw. intensive Kontakte mit Oberitalien schließen lassen. Betrachtet man das Verbreitungsgebiet der am Magdalensberg für den spätrepublikanischen Horizont charakteristischen Fibeltypen (Almgren 65a, Nauheim II), ist der direkte Bezug zum keltischen Formenrepertoire in Oberitalien evident. Dieser für die spätrepublikanische Zeit erfasste Austausch des Siedlungsplatzes am Magdalensberg mit Oberitalien ist anhand des Fibelspektrums in der caesarisch-frühaugusteischen Folgeperiode (50/40 bis 30/20 v. Chr.) noch deutlicher aufzuzeigen, zumal einem geringen Anteil ostalpiner Fibelformen ein überdurchschnittlich hoher an oberitalischkeltischen Typen, vornehmlich Jezerine- und Alesiaibeln, gegenübersteht. Am Magdalensberg sind die Nachweise für die Herstellung von ostalpinen Fibeltypen caesarisch-frühaugusteischer Zeit, geschweifte Fibeln Almgren 18a1 sowie Doppelknopfibeln Almgren 236aa, anhand von Halbfabrikaten erbracht. Die Spezialisierung auf die Verarbeitung von Buntmetall und insbesondere die Herstellung regionaler ostalpiner Typen ist somit bereits für diese Siedlungsperiode indiziert. Eine Phase der Konsolidierung ist vom dritten zum zweiten Jahrzehnt v. Chr. festzustellen, in der eine Prägung durch italische Formen in geringerem Maß als in den Vorläuferperioden erfolgt und deutlich mehr ostalpine Typen präsent sind. Ein militärisches Milieu mit italischer Prägung ist anhand der Fibeln dieses Zeithorizonts auszuschließen. Im Unterschied zum Fibelspektrum des Militärplatzes Dangstetten, wo Scharnierbogenibeln rund 55 Prozent des Gesamtbestands repräsentieren, sind diese während des zweiten Jahrzehnts v. Chr. am Magdalensberg vergleichsweise unterrepräsentiert. Im Zeithorizont von 30/20 bis 10 v. Chr. erfolgt die lokale Herstellung von ostalpinen geschweiften Fibeln Almgren 18a2, von Doppelknopfibeln Almgren 236a2 sowie von Flügelibeln und kräftig proilierten Fibeln. In der mittel- bis spätaugusteischen Siedlungsperiode ist ein ausgewogenes Nebeneinander von ostalpinen Typen und hauptsächlich italischen unter den Importen festzustellen. Ab dem ersten Jahrzehnt v. Chr. sind Scharnierbogenibeln mit Kreisaugenpunzierungen auf der Kopfplatte häuig, die mit entsprechenden Belegen aus Haltern und Kalkriese korrespondieren. Die starke Präsenz dieser Scharnierbogenibeln zeigt einerseits den intensiven Kontakt mit Oberitalien, wo in augusteischen Frauengräbern zahlreiche Belege aufscheinen, andererseits aber auch den Konnex mit dem von italischem Formengut bestimmten militärischen Milieu, zumal dieser Typ in den Lagern nördlich der Alpen durchwegs vorkommt und zudem die Belege in Poetovio-Ptuj, dem im Grenzgebiet von Noricum und Pannonien eingerichteten Standplatz der legio VIII Augusta, den Funden vom Magdalensberg gegenüber zu stellen sind. Am Magdalensberg ist für den mittel- bis spätaugusteischen Zeitabschnitt die Herstellung von Almgren 67 und von Fibeln mit beißendem Tierkopf aufzuzeigen. 212 In die tiberisch-claudische Zeit datieren die Nachweise von Pektoralen, die sich aus Importibeln, nämlich Scharnierbogen- und Scheibenibeln, Letztere gallischen Ursprungs, zusammensetzen. Zeitgleich mit dem häuig beobachteten Ende der Fibelbeigaben in oberitalischen Gräbern während der spätaugusteischen/tiberischen Zeit ist festzustellen, dass unter den Importformen ab tiberischer Zeit vermehrt gallische oder rätische Elemente in Noricum auftreten. An lokal hergestellten Typen sind für die tiberisch-claudische Periode Drahtibeln, Doppelknopfibeln Almgren 236c, Übergangsformen der kräftig proilierten Fibeln Almgren 67/68 sowie kräftig proilierte Fibeln Almgren 68 und Flügelibeln zu erfassen. Im Vergleich mit anderen synchronen Fundbeständen in Noricum und in den angrenzenden Gebieten kristallisiert sich der besondere Stellenwert des Repertoires am Magdalensberg deutlich heraus. Die Einzigartigkeit liegt zum einen in der starken Differenzierung des Typenspektrums während aller Siedlungsperioden, zum anderen in der deutlichen Prägung durch Fremdformen. Sind es in La Tène D1 die tauriskischen Formen der Mokronog-Gruppe, so ist ab dem zweiten Drittel des 1. Jhs. v. Chr. mit dem Bestehen der Händlersiedlung eine starke oberitalisch-keltische Komponente im Fibelspektrum zu erfassen, die bis um die Zeitenwende bestimmend bleibt. In den Jahrzehnten nach Christi Geburt ist der vermehrte Import von gallischen und rätischen Typen festzustellen, welche als Bestandteile der typisch norischen Pektorale Verwendung fanden. 213 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DER ZITIERWERKE, LITERATURVERZEICHNIS, ABBILDUNGSNACHWEISE 7.1 Abgekürzte Zitierwerke Almgren: O. Almgren, Studien über nordeuropäische Fibelformen, Mannus-Bibliothek 32 (Leipzig/Würzburg 1923), weitere Differenzierung in J. Garbsch, Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 11 (München 1965) und St. Demetz, Fibeln der Spätlatèneund der frühen römischen Kaiserzeit in den Alpenländern (Rahden/Westf. 1999). Feugère: M. Feugère, Les ibules en Gaule méridionale de la conquête à la in du Ve s. ap. J.-C., Revue Archéologique de Narbonnaise Suppl. 12 (Paris 1985). Gaspar: N. Gaspar, Die keltischen und gallo-römischen Fibeln vom Titelberg (Les ibules gauloises et gallo-romaines du Titelberg), Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art 11 (Luxembourg 2007). Gebhard: R. Gebhard, Die Fibeln aus dem Oppidum von Manching, Die Ausgrabungen in Manching 14 (Stuttgart 1991). Kostrzewski: J. Kostrzewski, Die ostgermanische Kultur der Spätlatènezeit, Mannus-Bibliothek 18 (Leipzig/Würzburg 1919), weitere Differenzierung in R. Bockius/P. Łuczkiewicz, Kelten und Germanen im 2.-1. Jahrhundert vor Christus, Monographien RGZM 58 (Mainz 2004). Leifeld: H. Leifeld, Endlatène- und älterkaiserzeitliche Fibeln aus Gräbern des Trierer Landes, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 146 (Bonn 2007). Rey-Vodoz: V. Rey-Vodoz, Les ibules, in: Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 8 (Zürich/Egg 1998) 11–121. Riha: E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst, Forschungen in Augst 3 (Augst 1979). 7.2 Literaturverzeichnis Abegg 1989: A. Abegg, Grab 2370. Eine wohlhabende Frau aus Belginum, in: A. Haffner, Gräber – Spiegel des Lebens, Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseum Trier 2 (Mainz am Rhein 1989) 299–316. Adam/Feugère 1982: A.-M. Adam/M. Feugère, Un aspect de l’artisanat du bronze dans l’arc alpin oriental et en Dalmatie au Ier s.av.J.-C.: Les ibules du type dit „de Jezerine“, Aquileia nostra 53, 1982, 129–188. Albert/Fauduet 1976: R. Albert/I. Fauduet, Les ibules d’Argentomagus, Revue archéologique du centre de la France 57/58, 1976, 43–74; 199–240. Almgren 1923: O. Almgren, Studien über nordeuropäische Fibelformen, Mannus-Bibliothek 32 (Leipzig/Würzburg 1923). Alzinger 1955: W. Alzinger, Kleinfunde von Aguntum, Beiträge zur römerzeitlichen Bodenforschung in Österreich 1 (Wien 1955). Andrejowski 1992: J. Andrejowski, Strongly proiled brooches with triangular foot in the roman provinces and in the barbaricum, in: Probleme der relativen und absoluten Chronologie ab Latènezeit bis zum Frühmittelalter (Kraków 1992) 111–119. Artner 1998/99: W. Artner, Der Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark, in der Spätlatènezeit und in der vorclaudischen Kaiserzeit, Archaeologia Austriaca 82/83, 1998/99, 221–341. Artner/Dolenz/Luik/Schindler Kaudelka 2008: W. Artner/H. Dolenz/M. Luik/E. Schindler Kaudelka, Ein Wallbefund am Magdalensberg, Rudolinum 2006 (2008) 73–77. Asskamp 1989: R. Asskamp, Das südliche Oberrheingebiet in frührömischer Zeit, Forschungen und Berichte zur Vorund Frühgeschichte in Baden-Württemberg 33 (Stuttgart 1989). Bakker 1986: L. Bakker, Ausgrabungen an der Kornhausgasse in der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum – Augsburg, Das archäologische Jahr in Bayern 1985 (1986) 101–104. Bánki 1998: Z. Bánki, Kelten- und Eraviskergräber in Sárbogárd, Communicationes Archaeologicae Hungariae 1998 (1998) 65–98. 214 Bannert/Piccottini 1972: H. Bannert/G. Piccottini, Die Fundmünzen vom Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen am Magdalensberg 2 (Klagenfurt 1972). Behrens 1950: G. Behrens, Römische Fibeln mit Inschrift, in: G. Behrens/J. Werner (Hrsg.), Reinecke Festschrift (Mainz 1950) 1–12. Bertrand 2000: I. Bertrand, Le petit mobilier du sanctuaire gallo-romain du Gué-de-Sciaux (Antigny, Vienne): Étude des objets de parure et de toilette, in: Actualité de la recherche sur le mobilier romain non céramique. Actes du colloque, Chauvigny, 23-24 octobre 1998 (Chauvigny 2000) 71–102. Bianchi/Luraschi/Vassalle 1983: E. Bianchi/G. Luraschi/E. Vassalle, La necropoli romana della Mandana di Intimiano, Storia di Capiago Intimiano 3 (Como 1983). Bianchi Leva 1996: M. A. Bianchi Leva u.a., Antichi silenzi. La necropoli romana di San Lorenzo di Parabiago (Legnano 1996). Bockius/Łuczkiewicz 2004: R. Bockius/P. Łuczkiewicz, Kelten und Germanen im 2.-1. Jahrhundert vor Christus, Monographien RGZM 58 (Mainz 2004). Böhme 1972: A. Böhme, Die Fibeln der Kastelle Saalburg und Zugmantel, Saalburg Jahrbuch 29, 1972, 5–112. Bolla 1988: M. Bolla, Le necropoli romane di Milano, Rassegna di studi del Civico Museo Archeologico e del Civico Gabinetto Numismatico di Milano Suppl. 5 (Mailand 1988). Božič 1998: D. Božič, Neues über die Kontakte längs der Bernsteinstraße während der Spätlatènezeit, Arheološki vestnik 49, 1998, 141–156. Božič 1999: D. Božič, Die Erforschung der Latènezeit in Slowenien seit dem Jahr 1964, Arheološki vestnik 50, 1999, 189–213. Božič 2008a: D. Božič, Late La Tène-Roman cemetery in Novo mesto, Katalogi in monograije 39 (Ljubljana 2008). Božič 2008b: D. Božič, Fibule del tipo Nova vas, in: Buora/Seidel 2008, 19–21. Brand 1995: C. Brand, Zur eisenzeitlichen Besiedlung des Dürrnberges bei Hallein, Internationale Archäologie 19 (Espelkamp 1995). Breščak 2002: D. Breščak, Verdun pri Stopičah, in: Oživljene kulture/Revived Cultures. Arheološka odkritja na Gorjancih-Žumberku od prazgodovine do zgodnjega srednjega veka. Archaeological Excavations in the GorjanciŽumberak Hills from Prehistory to Early Middle Ages (Ljubljana 2002) 135–143. Brouquier-Reddé/Deyber 2001: V. Brouquier-Reddé/A. Deyber, Fourniment, harnachement, quincaillerie, objets divers, in: M. Reddé/S. von Schnurbein, Alésia, Mémoires de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 22 (Paris 2001) 293–362. Brunaux/Fichtl/Marchand 1990: J. L. Brunaux/S. Fichtl/C. Marchand, Die Ausgrabungen am Haupttor des „Camp César“ bei La Chaussée-Tirancourt (Dept. Somme, Frankreich), Saalburg Jahrbuch 45, 1990, 5–23. Brusin 1934: G. Brusin, Gli scavi di Aquileia (Udine 1934). Buora 1991: M. Buora, Le ibule in Friuli tra La Tène e romanizzazione, Antichità altoadriatiche 37, 1991, 123–155. Buora 1999: M. Buora, Osservazioni sulle ibule dei tipi Alesia e Jezerine, Aquileia Nostra 70, 1999, 105–144. Buora 2002: M. Buora, Kräftig proilierte Fibeln aus Friaul (östliches Oberitalien), in: K. Kuzmová/K. Pieta/J. Rajtár (Hrsg.), Zwischen Rom und dem Barbaricum, Festschrift T. Kolník, Archaeologica Slovaca Monographiae 5 (Nitra 2002) 65–71. Buora 2005: M. Buora, Osservazioni sulle ibule del tipo Alesia nell’arco alpino orientale e nell’alto adriatico, Vjesnik za arheologiju i povijest dalmatinsku 98, 2005, 83–91. Buora 2008: M. Buora, Diffusione delle ibule di tipo Aucissa nell’area alto adriatica, in: Buora/Seidel 2008, 30–32. Buora/Candussio/Demetz 1992: M. Buora/A. Candussio/St. Demetz, Fibule „ad arpa“, o del tipo Almgren 65, in Friuli, Quaderni Friulani di Archeologia 2, 1992, 65–84. Buora/Rosset/Tiussi/Ventura 2002: M. Buora/G. F. Rosset/C. Tiussi/P. Ventura u.a., La necropoli di Nespoleda di Lestizza (UD), Quaderni friulani di archeologia 12, 2002, 89–114. Buora/Seidel 2008: M. Buora/St. Seidel (Hrsg.), Fibule antiche del Friuli, Cataloghi e monograie archeologiche dei Civici Musei di Udine (Udine 2008). Burmeister 1998: S. Burmeister, Vicus und spätrömische Befestigung von Seebruck-Bedaium, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A76 (Kallmünz 1998). Casari 2002: P. Casari, Le sepolture romane e il catalogo dei materiali, in: Katalog San Servolo, 95–129. 215 Cavalieri Manasse/Bolla 1998: G. Cavalieri Manasse/M. Bolla, Osservazioni sulle necropoli veronesi, in: Fasold/Fischer/von Hesberg/Witteyer 1998, 103–141. Chornitzer 1996: V. Chornitzer, Rettungsgrabung in der römischen Gräberstraße von Kölach-Pichling 1994 (VB Voitsberg, Steiermark), Fundberichte aus Österreich 34, 1995 (1996) 195–219. Christlein 1963: R. Christlein, Ein römisches Gebäude in Marzoll, Ldkr. Berchtesgaden, Bayerische Vorgeschichtsblätter 28, 1963, 30–57. Christlein 1964: R. Christlein, Datierungsfragen der spätestlatènezeitlichen Brandgräber Südbayerns, Bayerische Vorgeschichtsblätter 29, 1964, 241–249. Cipollone 2000/2001: M. Cipollone, Gubbio (Perugia) – Necropoli in loc. Vittorina. Campagne di scavo 1980-1982, Notizie degli Scavi di Antichità Ser. 9/11–12, 2000–2001, 5–371. Cociş 2004: S. Cociş, Fibulele din Dacia romană (The brooches from roman Dacia) (Cluj-Napoca 2004). Corney 2000: M. Corney, The brooches, in: M. Fulford/J. Timby, Late iron age and roman Silchester, Britannia Monograph Series 15 (London 2000) 322–338. Corvi 1999: E. Corvi, Les ibules, in: Th. Luginbühl/A. Schneiter, La fouille de Vidy „Chavannes 11“ 1989-1990, Cahiers d’archéologie romande 74 = Lousonna 9 (Lausanne 1999) 327–359. Cosack 1979: E. Cosack, Die Fibeln der Älteren Römischen Kaiserzeit in der Germania libera (Dänemark, DDR, BRD, Niederlande, CSSR), Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 19 (Neumünster 1979). Crismani 2002: A. Crismani, Ricerche sul sito di San Servolo, in: Katalog San Servolo, 53–62. Crismani/Righi 2002: A. Crismani/G. Righi, Le sepolture protostoriche e il catalogo dei materiali, in: Katalog San Servolo, 63–88. Czurda-Ruth 1979: B. Czurda-Ruth, Die römischen Gläser vom Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 6 (Klagenfurt 1979). De Cecco 2002: C. De Cecco, Basaldella di Campoformido, necropoli di San Daniele, in: G. Bandelli/S. Vitri, I Celti in Friuli: archeologia, storia e territorio II.2002, Aquileia Nostra 73, 2002, 587–589. Deimel 1987: M. Deimel, Die Bronzekleinfunde vom Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 9 (Klagenfurt 1987). Delamarre 2007: X. Delamarre, Nomina Celtica Antiqua Selecta Inscriptionum (Noms de personnes celtiques dans l’épigraphie classique) (Paris 2007). Demetz 1998: St. Demetz, Almgren Gruppe IV, Fig. 65–67: Zum Beginn der kräftig proilierten Fibeln, in: 100 Jahre Fibelformen nach Oskar Almgren, Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5 (Wünsdorf 1998) 137–148. Demetz 1999: St. Demetz, Fibeln der Spätlatène- und der frühen römischen Kaiserzeit in den Alpenländern (Rahden/ Westf. 1999). De Min 1982: M. De Min, Una tomba romana da Montagnana con skyphos in ceramica invetriata, Aquileia Nostra 53, 1982, 237–260. Desbat 2005: A. Desbat, Lyon-Lugdunum: structures et mobilier à la in de La Tène et aux premiers temps de la romanisation, in: Kaenel/Martin-Kilcher/Wild 2005, 241–272. Dirjec 1998: B. Dirjec, Katalog predmetov na razstavi, in: Katalog Iz Vulkanove delavnice. Bronasti predmeti, bogastvo Emone (Ljubljana 1998) 25–41. Dolenz 1949: H. Dolenz, Die Gräberstraße auf dem Lugbichl, Carinthia I 139, 1949, 157–164. Dolenz 1953: H. Dolenz, Freilegung römerzeitlicher Bauten beim Bau der Magdalensbergstraße, Carinthia I 143, 1953, 879–890. Dolenz 1960: H. Dolenz, Zwei römerzeitliche Gräberfunde aus dem Jauntale in Kärnten, Carinthia I 150, 1960, 625– 641. Dolenz 1998: H. Dolenz, Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 13 (Klagenfurt 1998). Dolenz 2004: H. Dolenz, Die Suchschnitte 1W–10W, die Terrassenbauten T/1–T/7 und die Häuser WR/1 und WR/2 (Blg. 1, 7–15), Magdalensberg-Grabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 117–219. Dolenz 2005: H. Dolenz, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberggipfel im Jahre 2004, Rudolinum 2004 (2005) 169–176. 216 Dolenz 2008: H. Dolenz, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberggipfel im Jahre 2006, Rudolinum 2006 (2008) 61–72. Dolenz/Flügel/Öllerer 1995: H. Dolenz/Ch. Flügel/Ch. Öllerer, Militaria aus einer Fabrica auf dem Magdalensberg (Kärnten), in: W. Czysz/C.-M. Hüssen/H.-P. Kuhnen/C. S. Sommer/G. Weber (Hrsg.), Provinzialrömische Forschungen, Festschrift G. Ulbert (Espelkamp 1995) 51–80. Dolenz/Luik 2003: H. Dolenz/M. Luik, Neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Meclaria/Maglern in der Marktgemeinde Arnoldstein, Carinthia I 193, 2003, 157–178. Dolenz u.a. 2008: H. Dolenz/St. Krmnicek/E. Schindler-Kaudelka/H. Sedlmayer/S. Zabehlicky-Scheffenegger, Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg, Carinthia I 198, 2008, 41–53. Domergue/Piccottini 2004: C. Domergue/G. Piccottini, Zum Fragment eines hispanischen Bleibarrens vom Magdalensberg (Kärnten, Österreich), Rudolinum 2003 (2004) 170–172. Doswald 1993: C. Doswald, Zum Handwerk der Vici in der Nord- und Ostschweiz, Gesellschaft Pro Vindonissa Jahresbericht 1993 (1993) 3–19. Doswald 1994: C. Doswald, Die Eisenfunde und Werkstätten des Vicus, in: Hänggi/Doswald/Roth-Rubi 1994, 257–319. Drescher 1973: H. Drescher, Der Guß von Kleingerät, dargestellt an Funden aus provinzialrömischen Werkstätten, Early Medieval Studies 6. Antikvariskt Arkiv 53, 1973, 48–62 Droberjar 1999: E. Droberjar, Dobrichov-Pichora. Ein Brandgräberfeld der älteren römischen Kaiserzeit in Böhmen, Fontes Archaeologici Pragenses 23 (Praha 1999). Dular 1991: A. Dular, Prazgodovinska grobišča v okolici vinjega vrha nad Belo cerkvijo (Die vorgeschichtliche Nekropole in der Umgebung von Vinji Vrh oberhalb von Bela Cerkev), Katalogi in monograije 26 (Ljubljana 1991). Dular 1995: J. Dular, Cvinger oberhalb von Korita, in: J. Dular/B. Križ/D. Svoljšak/S. Tecco Hvala, Prazgodovinska višinska naselja v Suhi krajini (Vorgeschichtliche Höhensiedlungen in der Suha krajina), Arheološki vestnik 46, 1995, 137–139. Egger 1950: R. Egger, Grab III auf dem Lugbichl, Carinthia I 140, 1950, 457–458. Egger 1953: R. Egger, Die Inschriften, Carinthia I 143, 1953, 922–942. Egger 1967: R. Egger, Fünf Bleietiketten und eine Gußform, Anzeiger philosophisch-historische Klasse, Österreichische Akademie der Wissenschaften 104, 1967 (1968) 195–210. Egger 1969: R. Egger, Die Inschriften, Carinthia I 159, 1969, 365–409. Ehrenreich 1994: S. Ehrenreich, Das Gräberfeld von Katsch in der Steiermark. Neuaufnahme der Funde, Fundberichte aus Österreich 32, 1993 (1994) 9–40. Farine 1999: B. Farine, Le site gallo-romain de La Croisée à Braux (Côte-d’Or) (Marmagne 1999). Fasold/Fischer/von Hesberg/Witteyer 1998: P. Fasold/Th. Fischer/H. von Hesberg/M. Witteyer, Bestattungssitte und kulturelle Identität, Xantener Berichte 7 (Köln/Bonn 1998). Fasold/Witteyer 1998: P. Fasold/M. Witteyer, „Römisches“ in den Gräbern Mittel- und Norditaliens, in: Fasold/Fischer/ von Hesberg/Witteyer 1998, 181–190. Fauduet/Pommeret 1985: I. Fauduet/C. Pommeret, Les ibules du sanctuaire des Bolards a Nuits-Saint-Georges (Côted’Or), Revue archéologique de l’Est et du Centre-Est 36, 1985, 61–116. Feugère 1985: M. Feugère, Les ibules en Gaule méridionale de la conquête à la in du Ve s. ap. J.-C., Revue Archéologique de Narbonnaise Suppl. 12 (Paris 1985). Feugère 1992: M. Feugère, Bibelots, quincaillerie et coliichets: le monde des petits objets, in: J.-L. Guilhot/C. Goy, 20000 m² d’histoire. Les fouilles du parking de la Mairie a Besançon (Besançon 1992) 130–171. Fingerlin 1986: G. Fingerlin, Dangstetten I, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in BadenWürttemberg 22 (Stuttgart 1986). Fingerlin 1998: G. Fingerlin, Dangstetten II, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in BadenWürttemberg 69 (Stuttgart 1998). Fischer 1966: F. Fischer, Frühe Fibeln aus Aquileia, Aquileia Nostra 37, 1966, 7–26. Foltz 1980: E. Foltz, Guß in verlorener Form mit Bleimodellen? Archäologisches Korrespondenzblatt 10, 1980, 345–349. 217 Fortunati Zuccàla 1979: M. Fortunati Zuccàla, Gropello Cairoli (Pavia) – La necropoli romana, Notizie degli Scavi di Antichità Ser. 8/33, 1979, 5–88. Fowler 1960: E. Fowler, The Origins and Development of the Penannular Brooch in Europe, Proceedings of the Prehistoric Society 26, 1960, 149–177. Franzius 1992: G. Franzius, Die Fundgegenstände aus Prospektion und Grabungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke bei Osnabrück, in: W. Schlüter, Archäologische Zeugnisse zur Varusschlacht? Germania 70/2, 1992, 349–383. Fuchs 1995: G. Fuchs, Rettungsgrabung auf Parzelle 322/49 der KG Pichling bei Kölach, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 33, 1994 (1995) 109–138. Fuchs/Hinker 2004: G. Fuchs/Ch. Hinker, Frühe Befunde im Randbereich des römerzeitlichen Hügelgräberfeldes Rassach (VB Deutschlandsberg, Steiermark), Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004) 113–163. Furger-Gunti 1979: A. Furger-Gunti, Die Ausgrabungen im Basler Münster I, Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 6 (Solothurn 1979). Gambacurta/Capuis 1998: G. Gambacurta/L. Capuis, Dai dischi di Montebelluna al disco di Ponzano: iconograia e iconologia della dea clavigera nel Veneto, Quaderni di Archeologia del Veneto 14, 1998, 108–120. Gamper 2004: P. Gamper, Vorbericht zur Grabungskampagne 2004 auf der Gurina im Oberen Gailtal, Kärnten, Archaeologia Austriaca 88, 2004, 121–168. Gamper 2007a: P. Gamper, Tiberius ac Noricos imperio nostro armis subiunxit – Zur römischen Besetzung Noricums durch die Grabungskampagne 2005 auf der Gurina, Archäologisches Korrespondenzblatt 37, 2007, 421–440. Gamper 2007b: P. Gamper, Risultati della campagna di scavo 2006 sulla Gurina, Aquileia Nostra 78, 2007, 345–386. Garbsch 1965: J. Garbsch, Die norisch-pannonische Frauentracht im 1. und 2. Jahrhundert, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 11 (München 1965). Garbsch 1974: J. Garbsch, Ein Flügelibelfragment vom Lorenzberg bei Epfach, in: Festschrift für J. Werner, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Ergänzungsbd. 1/1 (München 1974) 163–183. Gaspar 2007: N. Gaspar, Die keltischen und gallo-römischen Fibeln vom Titelberg (Les ibules gauloises et gallo-romaines du Titelberg), Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art 11 (Luxembourg 2007). Gaspari 2007: A. Gaspari, The Ljubljanica River. Evidence for a Late Iron Age Ritual Site in the South-eastern Alps (Slovenia), in: Groh/Sedlmayer 2007, 141–154. Gaspari/Krempuš/Erič/Bokal 2001: A. Gaspari/R. Krempuš/M. Erič/S. Bokal, Arheološko najdišče v strugi Savinje v Celju (Archäologischer Fundort im Flußbett der Savinja in Celje), Arheološki vestnik 52, 2001, 281–302. Gebhard 1991: R. Gebhard, Die Fibeln aus dem Oppidum von Manching, Die Ausgrabungen in Manching 14 (Stuttgart 1991). Gerhardt/Maier 1964: H. Gerhardt/R. A. Maier, Norische Gräber bei Höraing im Chiemgau, Bayerische Vorgeschichtsblätter 29, 1964, 119–177. Giovannini/Mandruzzato/Maselli Scotti/Mezzi/Ventura 1997: A. Giovannini/L. Mandruzzato/F. Maselli Scotti/M. R. Mezzi/P. Ventura, Recenti scavi nelle necropoli Aquileiesi, Aquileia Nostra 68, 1997, 73–198. Glaser 1984: F. Glaser, Die Teurnia-Grabung 1983, Carinthia I 174, 1984, 11–29. Gleirscher 1993: P. Gleirscher, Urzeitliche Siedlungsreste im Bereich der Gracarca am Klopeiner See in Unterkärnten, Carinthia I 183, 1993, 33–93. Gleirscher 2001: P. Gleirscher, Römisches Militär am Steiner Berg? In: Festschrift G. Piccottini, Carinthia romana und die römische Welt, Aus Forschung und Kunst 34 (Klagenfurt 2001) 239–248. Gostenčnik 2002: K. Gostenčnik, Die Ausgrabungen in Oberdrauburg 1995–2001, Rudolinum 2001 (2002) 103–115. Gostenčnik 2003: K. Gostenčnik, Fibelproduktion in augusteischer Zeit: Das Halbfabrikat einer Spiralbogenibel vom Typ Jezerine aus Oberdrauburg in Kärnten (Österreich), Bulletin instrumentum 17, 2003, 16. Gostenčnik 2004a: K. Gostenčnik, ATRIXTOS Hersteller von Aucissa-Fibeln, Bulletin instrumentum 19, 2004, 11. Gostenčnik 2004b: K. Gostenčnik, Warenhandel im Lichte der Herstellerstempel auf Kleinfunden aus Kupferlegierungen vom Magdalensberg, Magdalensberg-Grabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 337–356. Gostenčnik 2005a: K. Gostenčnik, Die Beinfunde vom Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 15 (Klagenfurt 2005). Gostenčnik 2005b: K. Gostenčnik, Schriftquellen zu Rohstoffgewinnung und handwerklicher Produktion in Noricum, in: M. Polfer (Hrsg.), Artisanat et économie romaine: Italie et provinces occidentales de l’ Empire, Monographies instrumentum 32 (Montagnac 2005) 97–109. 218 Grassi 1995: M. T. Grassi, La romanizzazione degli Insubri. Celti e romani in Transpadana attraverso la documentazione storica ed archeologica, Collana di Studi di Archeologia Lombarda (Milano 1995). Groh 1996: St. Groh, Die Insula XLI von Flavia Solva, Sonderschriften Österreichisches Archäologisches Institut 28 (Wien 1996). Groh/Sedlmayer 2005: St. Groh/H. Sedlmayer, Der norisch-römische Kultplatz am Frauenberg (Österreich), Protohistoire Européenne 9 (Montagnac 2005). Groh/Sedlmayer 2007: St. Groh/H. Sedlmayer, Blut und Wein. Keltisch-römische Kultpraktiken. Akten des Kolloquiums am Frauenberg bei Leibnitz (A) im Mai 2006, Protohistoire Européenne 10 (Montagnac 2007). Gugl 1995: Ch. Gugl, Die römischen Fibeln aus Virunum (Klagenfurt 1995). Gugl 2000: Ch. Gugl, Archäologische Forschungen in Teurnia, Sonderschriften Österreichisches Archäologisches Institut 33 (Wien 2000). Gugl 2001: Ch. Gugl, Das Umland Teurnias vom 2. Jahrhundert v.Chr. bis in das 1. Jahrhundert n.Chr., Arheološki vestnik 52, 2001, 303–349. Guštin 1984: M. Guštin, Die Kelten in Jugoslawien, Jahrbuch des Römisch-germanischen Zentralmuseums in Mainz 31, 1984, 305–363. Guštin 1987: M. Guštin, La Tène Fibulae from Istria, Archaeologia Iugoslavica 24, 1987, 43–56. Guštin 1991: M. Guštin, Posočje in der jüngeren Eisenzeit (Posočje v mlajši železni dobi), Katalogi in monograije 27 (Ljubljana 1991). Guštin 2002: M. Guštin, Il campo militare romano a Čatež presso Brežice (Slovenia), Quaderni friulani di archaeologia 12, 2002, 69–75. Hänggi/Doswald/Roth-Rubi 1994: R. Hänggi/C. Doswald/K. Roth-Rubi, Die frühen römischen Kastelle und der Kastell-Vicus von Tenedo-Zurzach, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 11 (Brugg 1994). Hammer/Voß 1998: P. Hammer/H.-U. Voß, Glossar metallkundlicher und herstellungstechnischer Fachbegriffe – erläutert für antike Handwerkstechniken, in: H.-U. Voß/P. Hammer/J. Lutz, Römisch-germanische Bunt- und Edelmetallfunde im Vergleich, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 79, 1998, 314–330. Hattatt 1994: R. Hattatt, Ancient and Romano-British Brooches (Ipswich 1994). Hawkes/Hull 1947: C. F. C. Hawkes/M. R. Hull, Camulodunum, Reports of the Research Committee of the Society of Antiquaries of London 14 (Oxford 1947). Hebert 1997: B. Hebert, Leibenfeld bei Deutschlandsberg. Forschungsgeschichtliche Einführung, Balácai Közlemények 5, 1997, 55–62. Hell 1936: M. Hell, Frühkaiserzeitliche Hügelgräber aus Maxglan bei Salzburg, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 64, 1936, 129–146. Heymans 1998: H. Heymans, Die Fibeln aus dem römerzeitlichen Vicus von Kalsdorf bei Graz, Fundberichte aus Österreich 36, 1997 (1998) 325–375. Höglinger 2004: P. Höglinger, Zum Problem der spätlatènezeitlich-frührömischen Siedlungskontinuität auf Höhensiedlungen des oberen Salzach- und Saalachtales im Pinzgau, Land Salzburg, in: Hüssen/Irlinger/Zanier 2004, 187–198. Horvat 1982: M. Horvat, K rimskim ibulam iz Rabelčje vasi v Ptuj (Zu römischen Fibeln aus Rabelčje vas in Ptuj), Arheološki vestnik 33, 1982, 47–56. Huber 2003: A. Huber, Die Funde aus Eisen, Bronze, Blei und Bein, in: A. Hagendorn u.a., Zur Frühzeit von Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 18/1 (Brugg 2003) 373–441. Huck 1994: Th. Huck, Neue spätlatènezeitliche Funde von der Siedlung Gotha-Fischhaus (Kiesgrube Kieser), AltThüringen 28,1994, 157–170. Hudeczek 1997: E. Hudeczek, Frühe Grabhügel aus dem Gräberfeld Deutschlandsberg/Leibenfeld im Territorium von Flavia Solva, Balácai Közlemények 5, 1997, 63–72. Hübener 1973: W. Hübener, Die römischen Metallfunde von Augsburg-Oberhausen, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A.28 (Kallmünz 1973). Hüssen/Irlinger/Zanier 2004: C.-M. Hüssen/W. Irlinger/W. Zanier, Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 8 (Bonn 2004). Irlinger 1991: W. Irlinger, Die keltische Siedlung in Stöfling, Das archäologische Jahr in Bayern 1990 (1991) 76–79. 219 Irlinger 1996: W. Irlinger, Hallstatt- und Latènezeit im Rupertiwinkel, in: Archäologie beiderseits der Salzach (Salzburg 1996) 49–59. Irlinger 2002a: W. Irlinger, Bemerkungen zur Verbreitung und wirtschaftlichen Struktur der offenen latènezeitlichen Siedlungen in Südbayern, in: C. Dobiat/S. Sievers/Th. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum, Kolloquium Hallein/Bad Dürrnberg, 7.–11.10.1998, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 7 (Bonn 2002) 253–264. Irlinger 2002b: W. Irlinger, Alpine und südalpine Funde der Eisenzeit in südbayerischen Fundkomplexen – ein Überblick, in: G. Schnekenburger (Hrsg.), Über die Alpen. Menschen. Wege. Waren (Stuttgart 2002) 183–190. Irlinger 2004: W. Irlinger, Zur Kontinuität von der Spätlatènezeit in die frühe römische Kaiserzeit in Südostbayern, in: Hüssen/Irlinger/Zanier 2004, 165–173. Istenič 1999: J. Istenič, Poetovio, zahodna grobišča I (Poetovio, the western cemeteries I), Katalogi in monograije 32 (Ljubljana 1999). Istenič 2000: J. Istenič, Poetovio, zahodna grobišča II (Poetovio, the western cemeteries II), Katalogi in monograije 33 (Ljubljana 2000). Istenič 2005a: J. Istenič, Brooches of the Alesia group in Slovenia, Arheološki vestnik 56, 2005, 187–212. Istenič 2005b: J. Istenič, Evidence for a very late Republican siege at Grad near Reka in Western Slovenia, Carnuntum Jahrbuch 2005 (2005) 77–87. Jablonka 2001: P. Jablonka, Die Gurina bei Dellach im Gailtal, Aus Forschung und Kunst 33 (Klagenfurt 2001). Jerem/Krenn-Leeb/Neugebauer/Urban: E. Jerem/A. Krenn-Leeb/J.-W. Neugebauer/O. H. Urban (Hrsg.), Die Kelten in den Alpen und an der Donau, Akten des Internationalen Symposions, St. Pölten, 14.–18. Oktober 1992, Archaeolingua 1 (Budapest/Wien 1996). Jobst 1975: W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum, Forschungen in Lauriacum 10 (Linz 1975). Jobst 1981/82: W. Jobst, Fibeln aus der römischen Villa Loig, Jahresschriften Salzburger Museum Carolino Augusteum 27/28, 1981/82, 72–81. Kaenel/Martin-Kilcher/Wild 2005: G. Kaenel/St. Martin-Kilcher/D. Wild (Hrsg.), Colloquium Turicense. Siedlungen , Baustrukturen und Funde im 1. Jh. v. Chr. zwischen oberer Donau und mittlerer Rhône, Cahiers d’Archéologie Romande 101 (Lausanne 2005). Kaenel/Müller/Furger-Gunti 1984: G. Kaenel/F. Müller/A. Furger-Gunti, L’occupation celtique du Mont Terri (Jura) sur la base d’anciennes collections jurassiennes, Jahrbuch der Schweizer Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 67, 1984, 95–122. Karnitsch 1953: P. Karnitsch, Der römische Urnenfriedhof, Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1952 (1953) 385–489. Katalog San Servolo: Katalog „La necropoli di San Servolo. Veneti, Istri, Celti e Romani nel territorio di Trieste”, Civici Musei di Storia ed Arte (Trieste 2002). Kenner 1902: F. Kenner, Die römische Niederlassung in Hallstatt, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 48 (Wien 1902). Kenner 1949: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 139, 1949, 169–176. Kenner 1950: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 140, 1950, 462–478. Kenner 1952: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 142, 1952, 132–164. Kenner 1953: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 143, 1953, 892–922. Kenner 1955: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 145, 1955, 25–59. Kenner 1956: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 146, 1956, 35–71. Kenner 1958: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 148, 1958, 62–129. Kenner 1959: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 149, 1959, 63–118. Kenner 1961: H. Kenner, Die Kleinfunde römischer Art, Carinthia I 151, 1961, 74–167. Kenner 1963: H. Kenner, Importware aus der untersten Schichte von Magdalensberg, Raum OR/20 c, Carinthia I 153, 1963, 49–60. Kenner/Vetters 1961: H. Kenner/H. Vetters, Schichtdatierung für die Räume OR/1–22, Carinthia I 151, 1961, 209– 212. Kern 1996: A. Kern, Spätlatènezeitliche Funde vom Oberleiserberg, MG Ernstbrunn, NÖ, in: Jerem/Krenn-Leeb/ Neugebauer/Urban 1996, 385–393. 220 Kessler 1927: P. T. Kessler, Ein frührömisches Brandgrab aus Weisenau bei Mainz, Mainzer Zeitschrift 22, 1927, 47–51. Khevenhüller 1958: G. Khevenhüller, Zur Metallurgie der Eisen- und Bronzefunde, Carinthia I 148, 1958, 145–150. Klemenc 1935: J. Klemenc, Ostava u Ličkom Ribniku, Vjesnik hrvatskoga arheološkoga društva 16, 1935, 83–125. Klose 1909: O. Klose, Eine römische Begräbnisstätte in Salzburg, Jahrbuch für Altertumskunde 3, 1909, 210–213. Klose 1910: O. Klose, Römische Gebäudereste bei Glasenbach nächst Salzburg, Jahrbuch für Altertumskunde 4, 1910, 122–123. Knez 1977: T. Knez, Keltski grobovi iz Roje pri Moravčah, Posavski Muzej Brežice 4 (Brežice 1977) 105–125. Knez 1992: T. Knez, Novo Mesto II, Carniola Archaeologica 2 (Novo Mesto 1992). Kolník 1991: T. Kolník, Zu den ersten Römern und Germanen an der mittleren Donau in Zusammenhang mit den geplanten römischen Angriffen gegen Marbod 6 n. Chr., Bodenaltertümer Westfalens 26 (1991) 71–84. Kolšek 1976: V. Kolšek, Vzhodni del antične nekropole v Šempetru, Katalogi in monograije 14 (Ljubljana 1976). Kossack 1962: G. Kossack, Frühe römische Fibeln aus dem Alpenvorland und ihre chronologische Bedeutung für die germanischen Kulturverhältnisse, Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 62, 1962, 125–137. Kostrzewski 1919: J. Kostrzewski, Die ostgermanische Kultur der Spätlatènezeit, Mannus-Bibliothek 18 (Leipzig/ Würzburg 1919). Kovacsovics 1993: W. K. Kovacsovics, Archäologische Untersuchungen 1993 in der Stadt Salzburg, Salzburger Archiv 16, 1993, 5–15. Kovacsovics 2001: W. K. Kovacsovics, Iuvavum – Zum Beginn und zur Entwicklung der römischen Stadt im 1. Jahrhundert, in: G. Precht/N. Zieling, Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte im 1. Jahrhundert n. Chr. in Nieder- und Obergermanien, Xantener Berichte 9 (Mainz 2001) 227–244. Kovacsovics 2002: W. K. Kovacsovics, Iuvavum, in: Šašel Kos/Scherrer 2002, 165–201. Kovrig 1937: I. Kovrig, Die Haupttypen der kaiserzeitlichen Fibeln in Pannonien, Dissertationes Pannonicae II/4 (Budapest 1937). Krämer 1952: W. Krämer, Das Ende der Mittellatènefriedhöfe und die Grabfunde der Spätlatènezeit in Südbayern, Germania 30, 1952, 330–337. Krämer 1957: W. Krämer, Cambodunumforschungen 1953 – I. Ausgrabungen von Holzhäusern zwischen der 1. und 2. Querstraße, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte (Kallmünz 1957). Krämer 1959: W. Krämer, Endlatènezeitliche Brandgräber aus Kronwinkl in Niederbayern, Germania 37, 1959, 140– 149. Krämer 1971: W. Krämer, Silberne Fibelpaare aus dem letzten vorchristlichen Jahrhundert, Germania 49, 1971, 111– 132. Kramer 1978/79: D. Kramer, Das provinzialrömische Gräberfeld von St. Lorenzen bei Scheiling, Schild von Steier 15/16, 1978/79, 157–165. Krauß 2002: R. Krauß, Eine römische Straßenstation in Bruck an der Glocknerstraße, Salzburg, Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 48–50. Kropf/Nowak 2000: W. Kropf/H. Nowak, Fibeln von Flavia Solva aus Privatbesitz, Römisches Österreich 21/22, 1998/99 (Wien 2000). Kruta 1991: V. Kruta, I Celti della prima espansione storica (IV secolo a.C.), in: Katalog I Celti (Milano 1991) 195–213. Kunow 1998: J. Kunow, Die Hauptserie der Augenibeln: Gruppe III, Fig. 45–54, in: 100 Jahre Fibelformen nach Oscar Almgren, Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 5 (Wünsdorf 1998) 93–118. Lang 1998: A. Lang, Das Gräberfeld von Kundl im Tiroler Inntal, Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie. Materialien und Forschungen 2 (Rahden/Westf. 1998). Lazar 1996: I. Lazar, Latènezeitliche und frührömische Funde aus der Savinja in Celje, Arheološki vestnik 47, 1996, 279–296. Leifeld 2007: H. Leifeld, Endlatène- und älterkaiserzeitliche Fibeln aus Gräbern des Trierer Landes, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 146 (Bonn 2007). Lerat 1979: L. Lerat, Les ibules d’Alesia dans les Musees d’Alise-Saint-Reine, Bibliothèque Pro Alesia 7 (Dijon 1979). Löhberg 1966: K. Löhberg, Metallkundliche Untersuchung einer Fibel vom Magdalensberg (Kärnten), Naturkundliche Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 5 (1966) 7–17. 221 Lohner 2003: U. Lohner, Ein ziviler Vicus in Kalsdorf bei Graz im Territorium von Flavia Solva, in: E. Krenn/U. Schachinger (Hrsg.), Neue Forschungen aus Flavia Solva, Archäologische Gesellschaft Steiermark Beiheft 3 (2003) 105–114. Ludwig 1988: R. Ludwig, Das frührömische Brandgräberfeld von Schankenweiler, Kreis Bitburg-Prüm, Trierer Zeitschrift 51, 1988, 51–366. Mackensen 1978: M. Mackensen, Das römische Gräberfeld auf der Keckwiese in Kempten, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A34 (Kallmünz 1978). Marovič 1961: I. Marovič, Fibeln mit Inschriften von Typus Aucissa in den archäologischen Museen von Zagreb, Zadar und Split, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 8, 1961, 106–120. Martin-Kilcher 1998: St. Martin-Kilcher, Gräber der späten Republik und der frühen Kaiserzeit am Lago Maggiore: Tradition und Romanisierung, in: Fasold/Fischer/von Hesberg/Witteyer 1998, 191–252. Mazimann 2003: J.-P. Mazimann, Une ibule signée à Mathay (Doubs, F), Bulletin instrumentum 17, 2003, 26–27. Mazur 1998: A. Mazur, Les ibules romaines d’Avenches I, Bulletin de l’Association Pro Aventico 40, 1998, 5–104. Meller 2002: H. Meller, Die Fibeln aus dem Reitia-Heiligtum von Este, Studien zu vor- und frühgeschichtlichen Heiligtümern 2. Il santuario di Reitia a Este 1/1 (Mainz am Rhein 2002). Mercando 1974a: L. Mercando, Marche – Rinvenimenti di tombe di età romana, Notizie degli Scavi di Antichità Ser. 8/28, 1974, 88–141. Mercando 1974b: L. Mercando, La necropoli romana di Portorecanati, Notizie degli Scavi di Antichità Ser. 8/28, 1974, 145–430. Mercando 1982: L. Mercando, Urbino (Pesaro) – Necropoli romane: tombe al Bivio della Croce dei Missionari e a San Donato, Notizie degli Scavi di Antichità Ser. 8/36, 1982, 109–374. Metzler-Zens/Méniel 1999: N. und J. Metzler-Zens/P. Méniel, Lamadelaine – une nécropole de l’oppidum du Titelberg, Dossiers d’Archéologie du Musée National d’Histoire et d’Art 6 (Luxembourg 1999). Meyer 1885: A. B. Meyer, Gurina im Obergailthal (Kärnthen). Eine Vorstudie zu weiterer Localforschung (Dresden 1885). Meyer-Freuler 1989: Ch. Meyer-Freuler, Das Praetorium und die Basilika von Vindonissa, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 9 (Baden 1989). Meyer-Freuler 1998: Ch. Meyer-Freuler, Vindonissa Feuerwehrmagazin, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 15 (Brugg 1998). Mezzi 1997: M. R. Mezzi, La necropoli di Via S. Girolamo: Scavo 1995, in: Giovannini/Mandruzzato/Maselli Scotti/ Mezzi/Ventura 1997, 75–108. Michálek 1993: J. Michálek, Latènezeitliche Funde aus dem Stadtbereich von Passau (mit Beiträgen von Th. Fischer/E. Riedmeier-Fischer), Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 1 (Passau 1993). Mikl Curk 1976: I. Mikl Curk, Poetovio I, Katalogi in Monograije 13 (Ljubljana 1976). Mikl Curk 2006: I. Mikl Curk, Sigillata, namizno in kuhinjsko posodje (Sigillaten, Tafel- und Hauskeramik), in: Plesničar Gec 2006, 85–98. Moosleitner 1977: F. Moosleitner, Das Saalfeldener Becken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, in: F. Kowall, 50 Jahre Diabas-Abbau in Saalfelden 1927–1977 (Wien 1977) 27–52. Moosleitner 1996a: F. Moosleitner, Die Salzburger Gebirgsgaue in der Latènezeit, in: Jerem/Krenn-Leeb/Neugebauer/ Urban 1996, 245–253. Moosleitner 1996b: F. Moosleitner, Die Römer im Flachgau, in: Archäologie beiderseits der Salzach (Salzburg 1996) 75–92. Moosleitner 1997: F. Moosleitner, Ein keltisch-römisches Passheiligtum am Glocknerweg, in: L. Zemmer-Plank, Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben – Opferplätze – Opferbrauchtum, Katalog der Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Innsbruck 1997) 25–27. Moosleitner 1998: F. Moosleitner, Wiedergefunden nach 2000 Jahren, Das Kunstwerk des Monats 11/126 (Salzburg 1998). Moser 2001: St. Moser, Die latènezeitliche Siedlung von Neubau bei Traun – Neue Funde keltischer Schrötlingsformen aus OÖ., Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 146/1, 2001, 101–128. Moßler: G. Moßler, Fibelkatalog Magdalensberg, unpubliziert. Moßler 1952: G. Moßler, Die vorgeschichtlichen Funde, Carinthia I 142, 1952, 115–132. 222 Moßler 1969: G. Moßler, Das Warenmagazin im Händlerquartier, Carinthia I 159, 1969, 417–422. Moßler 1985: G. Moßler, Eine Fibelgußform aus Ton vom Magdalensberg, Kärnten, in: Lebendige Altertumswissenschaft, Festschrift H. Vetters (1985) 248–251. Moßler 1986: G. Moßler, Die bodenständige Gefäßkeramik der Ausgrabung 1978, Magdalensberg-Grabungsbericht 15 (1986) 171–191. Müller 2002: M. Müller, Die römischen Buntmetallfunde von Haltern, Bodenaltertümer Westfalens 37 (Mainz 2002). Müller-Karpe 1951: H. Müller-Karpe, Zeugnisse der Taurisker in Kärnten, Carinthia I 141, 1951, 594–677. Musilová/Lesák 1996: M. Musilová/B. Lesák, Neskorolaténske osídlenie na Hlavnom Námestí č.7 (Kutscherfeldov Palác) v Bratislave (Spätlatènezeitliche Siedlung in Bratislava, Hlavné Nám. 7 (Kutscherfeld-Palais), Zborník Slovenského Národného Múzea 90, 1996, 87–106. Nebehay 1993: St. Nebehay, Latènegräber in Niederösterreich, Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 41 (Marburg 1993). Neugebauer 1998: J.-W. Neugebauer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental in den Jahren 1996 und 1997, Fundberichte aus Österreich 36, 1997 (1998) 451–565. Noll 1952: R. Noll, Römerzeitliche Fibelinschriften, Germania 30, 1952, 395–399. Ortalli 1998: J. Ortalli, Riti, usi e corredi funerari nelle sepolture romane della prima età imperiale in Emilia Romagna (valle del Po), in: Fasold/Fischer/von Hesberg/Witteyer 1998, 49–86. Ortisi 2002: S. Ortisi, Die früh- und mittelkaiserzeitlichen Fibeln, in: Römische Kleinfunde aus Burghöfe 2, Frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie, Materialien und Forschungen 6 (Rahden/Westf. 2002) 12–58. Passi Pitcher 1987: L. Passi Pitcher (Hrsg.), Sub ascia. Una necropoli romana a Nave (Modena 1987). Patek 1942: E. Patek, Verbreitung und Herkunft der römischen Fibeltypen von Pannonien, Dissertationes Pannonicae II/19 (Budapest 1942). Perani 2003: G. Perani, I corredi delle tombe 1, 3, 15, in: M. Fortunati/L. Pagani/R. Poggiani Keller (Hrsg.), Verdello dalle origini all’altomedioevo (Verdello 2003) 179–203. Pesavento Mattioli/Cipriano 1992: St. Pesavento Mattioli/S. Cipriano, Per un’analisi sistematica delle necropoli di Padova romana: le tombe di Piazza De Gasperi, Quaderni di Archeologia del Veneto 8, 1992, 127–142. Pesavento Mattioli/Gamba/Rossi 2007: St. Pesavento Mattioli/M. Gamba/C. Rossi, Per un’analisi sistematica delle necropoli di Padova romana: le tombe di via R. Marin e di via A. Cavalletto, Quaderni di Archeologia del Veneto 23, 2007, 147–159. Petru 1969: P. Petru, Rimski grobovi iz Dobove, Ribnice in Petrušnje vasi (Römische Gräber aus Dobova, Ribnica und Petrušnja vas), Razprave Dissertationes 6, 1969, 5–82. Petru 1972: S. Petru, Emonske nekropole, Katalogi in monograije 7 (Ljubljana 1972). Plug 1989: H. Plug, Römische Porträtstelen in Oberitalien (Mainz am Rhein 1989). Piccottini 1969: G. Piccottini, Die Räume AA/34, AA/27, S und T (WR/1, WR/2), Carinthia I 159, 1969, 321–339. Piccottini 1973a: G. Piccottini, „Obere NG-Bauten“ NG/9–17, NG/19–32, Magdalensberg-Grabungsbericht 13 (Klagenfurt 1973) 67–183. Piccottini 1973b: G. Piccottini, Die Grabung in der Kirche auf dem Magdalensberg 1970, MagdalensbergGrabungsbericht 13 (Klagenfurt 1973) 185–207. Piccottini 1980a: G. Piccottini, Ein norischer Brustschmuck vom Magdalensberg in Kärnten, Festschrift H. Hinz, Offa 37, 1980, 63–67. Piccottini 1980b: G. Piccottini, Die Befestigungsanlage auf dem Gipfel des Magdalensberges, Magdalensberg-Grabungsbericht 14 (Klagenfurt 1980) 13–109. Piccottini 1980c: G. Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1978–1980, Carinthia I 170, 1980, 41–65. Piccottini 1986a: G. Piccottini, Die nordöstlichen Neugrund-Bauten, Magdalensberg-Grabungsbericht 15 (Klagenfurt 1986) 11–114. Piccottini 1986b: G. Piccottini, Die Basilika auf dem Forum der Händler, Magdalensberg-Grabungsbericht 15 (Klagenfurt 1986) 115–148. Piccottini 1989a: G. Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1987 und 1988 und ihr 40-Jahr-Jubiläum, Carinthia I 179, 1989, 7–46. 223 Piccottini 1989b: G. Piccottini, Bauen und Wohnen in der Stadt auf dem Magdalensberg, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse Denkschriften 208 (Wien 1989). Piccottini 1990: G. Piccottini, Neue Belege für den Handel in der Stadt auf dem Magdalensberg, Münsterische Beiträge zur antiken Handelsgeschichte 9/2 (1990) 74–87. Piccottini 1993: G. Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1991 und 1992 – ein Vorbericht, Carinthia I 183, 1993, 211–226. Piccottini 1995: G. Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1993 und 1994 – ein Vorbericht, Carinthia I 185, 1995, 145–162. Piccottini 1997: G. Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1995 und 1996 – ein Vorbericht, Carinthia I 187, 1997, 129–140. Piccottini 1998: G. Piccottini, Die Südhang-Bauten NG/2 und SH/1 – SH/16 und die Osthang-Bauten OH/1 – OH/6, Magdalensberg-Grabungsbericht 16 (Klagenfurt 1998) 13–182. Piccottini 1999: G. Piccottini, Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1997 und 1998 – ein Vorbericht, Carinthia I 189, 1999, 53–63. Piccottini 2003: G. Piccottini, Virunum l’ancienne: le site du Magdalensberg, in: M. Reddé u.a. (Hrsg.), La naissance de la ville dans l’antiquité (Paris 2003) 171–194. Piccottini 2004: G. Piccottini, Die Principia in der Stadt auf dem Magdalensberg, Magdalensberg-Grabungsbericht 17, 2004, 13–48. Piccottini/Vetters 1990: G. Piccottini/H. Vetters, Führer durch die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg (Klagenfurt 19904). Pieta/Plachá 1999: K. Pieta/V. Plachá, Die ersten Römer im nördlichen Mitteldonauraum im Lichte neuer Grabungen in Devín, in: Th. Fischer/G. Precht/J. Tejral (Hrsg.), Germanen beiderseits des spätantiken Limes, Spisy Archeologickéko Ústavu AV ČR Brno 14 (Brno 1999) 179–205. Pietsch 1995: M. Pietsch, Neue Ausgrabungen in der römischen Grenzsiedlung von Kraiburg a. Inn, Das archäologische Jahr in Bayern 1994 (1995) 127–130. Pietsch 2002: M. Pietsch, Eine neue spätkeltische Höhensiedlung bei Leonberg, Das archäologische Jahr in Bayern 2001 (2002) 72–75. Pietsch/Mühlemeier/Volpert 1994: M. Pietsch/S. Mühlemeier/H.-P. Volpert, Neue Ausgrabungen in einer römischen Villenanlage bei Kay, Das archäologische Jahr in Bayern 1993 (1994) 102–104. Piovan/Pagani 1982: C. Piovan/G. Pagani, Necropoli della romanizzazione scoperta ad Appiano Gentile, Rivista archeologica dell’antica provincia e diocesi di Como 164, 1982, 220–246. Plachá/Pieta 1986: V. Plachá/K. Pieta, Römerzeitliche Besiedlung von Bratislava – Devín, Archeologia Rozhledy 38/4, 1986, 339–357. Plesničar-Gec 1967: L. Plesničar-Gec, Obeležje in kronologija antičnih grobov na Prešernovi in Celovški Cesti v Ljubljani (Caractère et chronologie des tombes antiques sur la Prešernova et la Celovška cesta à Ljubljana), Arheološki vestnik 18, 1967, 137–151. Plesničar-Gec 1972: L. Plesničar-Gec, Severno Emonsko Grobišče, Katalogi in monograije 8 (Ljubljana 1972). Plesničar-Gec 1983: L. Plesničar-Gec, Starokrščanski center v Emoni (Old Christian Center in Emona), Katalogi in monograije 21 (Ljubljana 1983). Plesničar Gec 2006: L. Plesničar Gec, Emonski Forum (Emona Forum) (Koper 2006). Plöckinger 1985: E. Plöckinger, Metallkundliche Untersuchungen an Bronzeibeln vom Magdalensberg in Kärnten, in: Lebendige Altertumswissenschaft, Festschrift H. Vetters (1985) 405–409. Poletti Ecclesia 1999: E. Poletti Ecclesia, Gli oggetti d’ornamento e l’evoluzione del costume dal tardo La Tène al tardoantico, in: Spagnolo Garzoli 1999, 357–370. Polfer 2000: M. Polfer, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung in Nordgallien und dem Rheinland während der römischen Kaiserzeit, in: M. Feugère/M. Guštin (Hrsg.), Iron, Blacksmiths and Tools. Ancient European Crafts, Monographies instrumentum 12 (Montagnac 2000) 67–87. Praschniker 1949: C. Praschniker, Die Versuchsgrabung 1948 auf dem Magdalensberg, Carinthia I 139, 1949, 145– 176. Puhm 1997: A. Puhm, Römerzeitliche Fibeln vom Frauenberg bei Leibnitz aus den Grabungen der Jahre 1991 – 1995, in: G. Erath/M. Lehner/G. Schwarz (Hrsg.), Komos, Festschrift Th. Lorenz (Wien 1997) 221–231. 224 Rey-Vodoz 1986: V. Rey-Vodoz, Les ibules gallo-romaines de Martigny VS, Jahrbuch der Schweizer Gesellschaft für Urgeschichte 69, 1986, 149–198. Rey-Vodoz 1998: V. Rey-Vodoz, Les ibules, in: Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 8 (Zürich/Egg 1998) 11–121. Rieckhoff 1995: S. Rieckhoff, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern, Trierer Zeitschrift Beiheft 19 (Trier 1995). Rieckhoff-Pauli 1983: S. Rieckhoff-Pauli, Spätkeltische und frühgermanische Funde aus Regensburg, Bayerische Vorgeschichtsblätter 48, 1983, 63–128. Riederer 2003: J. Riederer, Die Metallanalyse keltischer Fibeln aus Manching, Berliner Beiträge zur Archäometrie 20, 2003, 23–30. Riha 1979: E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst, Forschungen in Augst 3 (Augst 1979). Riha 1994: E. Riha, Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst, Forschungen in Augst 18 (Augst 1994). Ritterling 1912: E. Ritterling, Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus, Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 40, 1912, 1–416. Roth 2005: M. Roth, Baustrukturen und Funde der spätkeltischen Siedlung auf dem Windischer Sporn, in: Kaenel/ Martin-Kilcher/Wild 2005, 81–90. Roth-Rubi 1994: K. Roth-Rubi, Die Kleinfunde, in: Hänggi/Doswald/Roth-Rubi 1994, 101–158; 221–256. Rustoiu 1997: A. Rustoiu, Fibulele din Dacia preromană (sec. II î.e.n. – I e.n.), Bibliotheca Thracologica 22 (Bucureşti 1997). Rybová/Drda 1994: A. Rybová/P. Drda, Hradiště by Stradonice. Rebirth of a celtic oppidum (Praha 1994). Rychener 1988: J. Rychener, Die Rettungsgrabungen 1983–1986, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 3, Berichte der Zürcher Denkmalplege, Monographien 6 (Zürich 1988). Sagadin 2002: M. Sagadin, Two bone styli from an Augustan complex in Kranj (SI), Bulletin instrumentum 15, 2002, 34–35. Sander 1992: A. Sander, Katalog der Kleinfunde, in: J.-S. Kühlborn/S. von Schnurbein, Das Römerlager in Oberaden III, Bodenaltertümer Westfalens 27 (Münster 1992) 135–173. Šašel Kos 2003: M. Šašel Kos, Emona was in Italy, not in Pannonia, in: Šašel Kos/Scherrer 2003, 11–19. Šašel Kos/Scherrer 2002: M. Šašel Kos/P. Scherrer (Hrsg.), The Autonomous Towns of Noricum and Pannonia. Noricum, Situla 40 (Ljubljana 2002). Šašel Kos/Scherrer 2003: M. Šašel Kos/P. Scherrer (Hrsg.), The Autonomous Towns of Noricum and Pannonia. Pannonia I, Situla 41 (Ljubljana 2003). Scherbantin 1963: Die Räume Q1 und O, Carinthia I 153, 1963, 79–87. Scherrer 2002: P. Scherrer, Vom Regnum Noricum zur römischen Provinz: Grundlagen und Mechanismen der Urbanisierung, in: Šašel Kos/Scherrer 2002, 11–70. Schindler 1986: M. Schindler, Die „Schwarze Sigillata“ des Magdalensberges 2. Neufunde seit 1965, MagdalensbergGrabungsbericht 15 (Klagenfurt 1986) 345–390. Schindler/Scheffenegger 1977: M. Schindler/S. Scheffenegger, Die glatte rote Terra Sigillata vom Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 5 (Klagenfurt 1977). Schindler-Kaudelka 1975: E. Schindler-Kaudelka, Die dünnwandige Gebrauchskeramik vom Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 3 (Klagenfurt 1975). Schindler-Kaudelka 1980: E. Schindler-Kaudelka, Die importierten Kleinfunde aus dem Bereich der Gipfelbefestigung auf dem Magdalensberg, Magdalensberg-Grabungsbericht 14 (Klagenfurt 1980) 111–140. Schindler-Kaudelka 1989: E. Schindler-Kaudelka, Die gewöhnliche Gebrauchskeramik vom Magdalensberg, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 10 (Klagenfurt 1989). Schindler-Kaudelka 1996: E. Schindler-Kaudelka, Pour un contrôle de la chronologie du Magdalensberg. Le mobilier de la maison T/1-T/3, S.F.E.C.A.G. Actes du Congrès de Dijon (Marseille 1996) 353–372. Schindler-Kaudelka 2002: E. Schindler-Kaudelka, La datation des premiers contextes du Magdalensberg, S.F.E.C.A.G. Actes du Congrès de Bayeux (Marseille 2002) 263–274. Schindler Kaudelka 2003: E. Schindler Kaudelka, Überlegungen zum ältesten versiegelten Kontext des Magdalensberges, Rudolinum 2002 (2003) 163–176. 225 Schindler Kaudelka 2004a: E. Schindler Kaudelka, Zur Frage der Spätdatierung: die Planierschicht der Südhangbauten vom Magdalensberg, in: J. Poblome/P. Talloen/R. Brulet/M. Waelkens (Hrsg.), Early Italian Sigillata, Proceedings of the First International ROCT-Congress Leuven, May 7 and 8, 1999, Bulletin Antieke Beschaving Suppl. 10 (Leuven/Paris/Dudley 2004) 241–252. Schindler-Kaudelka 2004b: E. Schindler-Kaudelka, Zur Datierung der Principia, Magdalensberg-Grabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 49–55. Schindler-Kaudelka 2004c: E. Schindler-Kaudelka, Schichtdatierung der Gebäude T/1 und T/3 – Bauperiode I, Magdalensberg-Grabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 136–139. Schindler-Kaudelka 2004d: E. Schindler-Kaudelka, Schichtdatierung der Buntmetallgießereien T/5–T/7, MagdalensbergGrabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 167–169. Schindler-Kaudelka 2004e: E. Schindler-Kaudelka, Schichtdatierung zur Bauperiode I des Hauses WR/2 a–d, Magdalensberg-Grabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 191–193. Schindler-Kaudelka 2004f: E. Schindler-Kaudelka, Schichtdatierung zur Bauperiode II der Häuser WR/1 und WR/2 A–C, Magdalensberg-Grabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 198–201. Schindler-Kaudelka 2004g: E. Schindler-Kaudelka, Schichtdatierung zur Bauperiode III des Hauses WR/1A–D und dessen Überlagerung, Magdalensberg-Grabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 205–208. Schindler-Kaudelka 2004h: E. Schindler-Kaudelka, Notizen zur Arbeit mit den Schichten und Funden, MagdalensbergGrabungsbericht 17 (Klagenfurt 2004) 221–227. Schleiermacher 1993: M. Schleiermacher, Die römischen Fibeln von Kempten-Cambodunum, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A63 (Kallmünz 1993) 11–52. Schmid 1929: W. Schmid, Archäologische Forschungen in Steiermark, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 25, 1929, Beiblatt 67–148. Schmid 1932: W. Schmid, Die römische Poststation Noreia in Einöd, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 27, 1932, Beiblatt 193–222. Schmitsberger 2005: O. Schmitsberger, Kurzer Überblick über das Fundmaterial, in: F. Pieler, Rettungsgrabung im Bereich des westlichen Vicus von Favianis in Mautern, Melkerstraße, Fundberichte aus Österreich 43, 2004 (2005) 801–804. Schucany 1996: C. Schucany, Aquae Helveticae, Antiqua 27 (Basel 1996). Schütz 2003: N. M. Schütz, Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg II, Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 14 (Klagenfurt 2003). Sedlmayer 1995: H. Sedlmayer, Die römischen Fibeln von Wels, Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels 4 (Wels 1995). Simon 1976: H.-G. Simon, Die Funde aus den frühkaiserzeitlichen Lagern Rödgen, Friedberg und Bad Nauheim, Limesforschung 15 (Berlin 1976). Simonett 1941: Ch. Simonett, Tessiner Gräberfelder: Ausgrabungen des archäologischen Arbeitsdienstes in Solduno, Locarno-Muralto, Minusio und Stabio 1936 und 1937, Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 3 (Basel 1941). Sivec 2006: I. Sivec, Kovinsko gradivo (Metal objects), in: Plesničar Gec 2006, 117–122. Spagnolo Garzoli 1999: G. Spagnolo Garzoli (Hrsg.), Conubia gentium. La necropoli di Oleggio e la romanizzazione dei Vertamocori (Oleggio 1999). Šribar 1968: V. Šribar, K absolutni kronologiji najdb iz zgodnje Emone (Contribution à la chronologie absolue des fouilles de l’Emona du 1er siècle), Arheološki vestnik 19, 1968, 445–453. Steinby 2003: E. M. Steinby, La necropoli della Via Triumphalis, Atti della Pontiica Accademia Romana di Archeologia Ser. III, Memorie 17 (Roma 2003). Steinklauber 2002: U. Steinklauber, Das spätantike Gräberfeld auf dem Frauenberg bei Leibnitz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich Materialhefte A.10 (Wien 2002). Tejral 1998: J. Tejral, Die römischen Militäraktionen und Romanisierungsprozesse im Vorfeld der norisch-pannonischen Donaugrenze im Spiegel des neuen archäologischen Befundes, Novensia 10, 1998, 135–170. Teržan 1990: B. Teržan, Starejša železna doba na Slovenskem Štajerskem (The Early Iron Age in Slovenian Styria), Katalogi in monograije 25 (Ljubljana 1990). 226 Tiefengraber 1997: G. Tiefengraber, Ein spätlatènezeitliches Heiligtum auf dem Frauenberg bei Leibnitz in der Steiermark(?), Archäologisches Korrespondenzblatt 27, 1997, 601–613. Tiefengraber 1999: G. Tiefengraber, Die spätlatènezeitliche Keramik der Steiermark, ungedruckte Diplomarbeit (Graz 1999). Tiefengraber 2003: G. Tiefengraber, KG Seggauberg, Fundberichte aus Österreich 41, 2002 (2003) 683. Tiefengraber/Grill 2007: G. Tiefengraber/Ch. Grill, Neue Forschungen zum keltischen Kultplatz Perl-/Stadläcker am Frauenberg bei Leibnitz/Steiermark (Österreich), in: Groh/Sedlmayer 2007, 155–164. Tober 1996/97: B. Tober, Vorbericht zu den Ausgrabungen im Bereich einer römischen Villa in Oberschauersberg (Gemeinde Steinhaus) 1998, Jahrbuch des Musealvereines Wels 31, 1996/97, 37–51. Trebsche 2001: P. Trebsche, Archäologische Funde aus Neubau bei Linz – Neuerwerbungen im Nordico, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 26 (Linz 2001). Urban 1984a: O. H. Urban, Das Gräberfeld von Kapfenstein (Steiermark) und die römischen Hügelgräber in Österreich, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 35 (München 1984). Urban 1984b: O. H. Urban, Das frühkaiserzeitliche Hügelgräberfeld von Katzelsdorf, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 68, 1984, 73–110. Van Endert 1991: D. Van Endert, Die Bronzefunde aus dem Oppidum von Manching, Die Ausgrabungen in Manching 13 (Stuttgart 1991). Vannacci Lunazzi 1983: G. Vannacci Lunazzi, Un aspetto della romanizzazione del territorio: la necropoli di GambolòBelcreda (Pavia), Rivista archeologica dell’antica provincia e diocesi di Como 165, 1983, 199–275. Vannacci Lunazzi 1986: G. Vannacci Lunazzi, La necropoli romana di Ottobiano, Rivista archeologica dell’antica provincia e diocesi di Como 168, 1986, 47–104. Verzár-Bass 1998: M. Verzár-Bass, Grab und Grabsitte in Aquileia, in: Fasold/Fischer/von Hesberg/Witteyer 1998, 143–180. Verzár-Bass/Oriolo 1999: M. Verzár-Bass/F. Oriolo, Prime testimonianze funerarie aquileiesi: una problematica aperta, in: G. Bandelli/M. Verzár-Bass (Hrsg.), Vigilia di Romanizzazione, Studi e ricerche sulla Gallia cisalpina 11 (Roma 1999) 259–283. Vetters 1950: H. Vetters, Das Repräsentationshaus, Carinthia I 140, 1950, 435–446. Vetters 1953: H. Vetters, Das Terrassensystem zwischen Tempelbezirk und Repräsentationshaus, Carinthia I 143, 1953, 856–863. Vetters 1956a: H. Vetters, Der nördliche Trakt des Repräsentationshauses, Carinthia I 146, 1956, 2–24. Vetters 1956b: H. Vetters, Die ältesten Perioden des Tempelbezirkes, der Raum T/B, Carinthia I 146, 1956, 27–34. Vetters 1958: H. Vetters, Die Gebäude zwischen Repräsentationshaus und Tempelbezirk, Carinthia I 148, 1958, 8–51. Vetters 1959: H. Vetters, Der Tempelbezirk, Carinthia I 149, 1959, 7–62. Vetters 1961: H. Vetters, Das Quartier der römischen Händler, Carinthia I 151, 1961, 7–49. Vetters 1963: H. Vetters, Die Räume OR/23–OR/32, Carinthia I 153, 1963, 9–39. Vetters 1966: H. Vetters, Die Terrassenhäuser – Das Gebäude südwestlich des Forums, Carinthia I 156, 1966, 297–405. Vetters 1969: H. Vetters, Der Neugrund östlich des Händlerviertels, Carinthia I 159, 1969, 289–320. Vetters 1973: H. Vetters, Der Neugrund östlich des Händlerviertels, Magdalensberg-Grabungsbericht 13 (Klagenfurt 1973) 11–66. Vičič 1994: B. Vičič, Zgodnjerimsko naselje pod Grajskim gričem v Ljubljani (Die frührömische Siedlung unterhalb des Schloßbergs in Ljubljana), Arheološki vestnik 45, 1994, 25–80. Vičič 2003: B. Vičič, Colonia Iulia Emona, in: Šašel Kos/Scherrer 2003, 21–45. Vitri 1989: S. Vitri, Aviano. Località Presutta, in: Notiziario Archeologico, Aquileia Nostra 60, 1989, 376–379. Vitri 2001: S. Vitri, L’alto Friuli tra età del ferro e romanizzazione: nuovi dati da indagini recenti, in: G. Bandelli/F. Fontana (Hrsg.), Iulium Carnicum. Centro alpino tra Italia e Norico dalla protostoria all’età imperiale, Studi e ricerche sulla Gallia Cisalpina 13 (Roma 2001) 39–83. Völling 1994: Th. Völling, Studien zu Fibelformen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit und ältesten römischen Kaiserzeit, Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 75, 1994, 147–282. Von Gallenstein 1876: A. R. von Gallenstein, Der Helenaberg bei Ottmanach als Fundstätte römischer Alterthümer, Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 13, 1876, 81–101. 227 Von Hesberg 1998: H. von Hesberg, Beigaben in den Gräbern Roms, in: Fasold/Fischer/von Hesberg/Witteyer 1998, 13–28. Von Sacken 1873: E. von Sacken, Römisches aus Kärnten, Mittheilungen der K. K. Central-Commission 18, 1873, 28–30. Von Schnurbein 1983: S. von Schnurbein, Neu entdeckte frühkaiserzeitliche Militäranlagen bei Friedberg in Bayern, Germania 61/2, 1983, 529–550. Weber/Ubl 1997: E. Weber/H. Ubl, Grabstein mit Inschrift für Aulus Barbius Gratus und seine Familie, in: H. Ubl (Hrsg.), Katalog zur Schausammlung „Römerzeit“ des Museums Lauriacum-Enns, Forschungen in Lauriacum 12/2 (Enns/Wien 1997) 25. Wedenig 1990: R. Wedenig, Vorbericht über die Ausgrabung 1989 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Carinthia I 180, 1990, 171–196. Wedenig 2000: R. Wedenig, Vorbereicht über die Ausgrabungen 1998 und 1999 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten, Carinthia I 190, 2000, 11–38. Wedenig 2006: R. Wedenig, Spätkeltische und neuzeitliche Einzelfunde aus Führholz (Unterkärnten), in: Ch. Gutjahr/ M. Roscher/G. P. Obersteiner (Hrsg.), Homo effodiens – der Grabende. Festgabe für H. Ecker-Eckhofen zum 70. Geburtstag, Hengist-Studien 1 (Wildon 2006) 62–77. Wedlake 1958: W. J. Wedlake, Excavations at Camerton (Bath 1958). Werner 1961: J. Werner, Bemerkungen zu norischem Trachtzubehör und zu Fernhandelsbeziehungen der Spätlatènezeit im Salzburger Land, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 101, 1961, 143–160. Windholz-Konrad 2003: M. Windholz-Konrad, Funde entlang der Traun zwischen Ödensee und Hallstätter See, Fundberichte aus Österreich Materialhefte A.13 (Wien 2003). Zabehlicky-Scheffenegger/Schindler-Kaudelka 1980: S. Zabehlicky-Scheffenegger/E. Schindler-Kaudelka, Ein früher Fundort am Ostrand des Händlerforums des Magdalensberges, OR/39, Magdalensberg-Grabungsbericht 14 (Klagenfurt 1980) 181–213. Zabehlicky-Scheffenegger 1986: S. Zabehlicky-Scheffenegger, Die importierten Kleinfunde aus dem Bereich der Basilika, Magdalensberg-Grabungsbericht 15 (Klagenfurt 1986) 149–169. Zabehlicky-Scheffenegger 1992: S. Zabehlicky-Scheffenegger, Terra Sigillata aus dem Gräberfeld Beletov vrt, in: Knez 1992, 75–82. Zabehlicky-Scheffenegger 1995: S. Zabehlicky-Scheffenegger, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1993 und 1994 in Virunum, Carinthia I 185, 1995, 175–192. Zabehlicky-Scheffenegger 1998: S. Zabehlicky-Scheffenegger, NG/34-SH/4-SH/5: Terra sigillata aus verbrannten Händlerdepots vom Magdalensberg, Magdalensberg-Grabungsbericht 16 (Klagenfurt 1998) 265–287. Zabehlicky-Scheffenegger/Gostenčnik 2002: S. Zabehlicky-Scheffenegger/K. Gostenčnik, Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1999 und 2001 in Virunum, Carinthia I 192, 2002, 115–138. Zachar 1982: L. Zachar, Neskorolaténske vrstvy na Partizánskej Ulici v Bratislave (Spätlatènezeitliche Schichten in der Partisanengasse zu Bratislava), Zborník Slovenského Národného Múzea 75, 1982, 35–57. Zachar/Rexa 1988: L. Zachar/D. Rexa, Beitrag zur Problematik der spätlatènezeitlichen Siedlungshorizonte innerhalb des Bratislavaer Oppidums, Zborník Slovenského Národného Múzea 87, 1988, 27–72. Zampieri 1984: G. Zampieri, Tomba romana da Vigorovea, 1954, in: Le divisioni agrarie romane nel territorio pataviano (Treviso 1984) 113–122. Zeller 2004: K. W. Zeller, Die „Nordgruppe“ – ein latènezeitliches Gräberfeld am Fuß des Putzenkopfes auf dem Dürrnberg bei Hallein, Fundberichte aus Österreich 42, 2003 (2004) 525–558. Zuccolo 1983: L. Zuccolo, La necropoli romana „Della Cava“ nel Sandanielese, Aquileia Nostra 54, 1983, 13–42. Zuccolo 1985: L. Zuccolo, Altri rinvenimenti di epoca romana, Aquileia Nostra 56, 1985, 25–52. 7.3 Abbildungsnachweise Wenn sonst keine Angaben: Graik von H. Sedlmayer, basierend auf Fundzeichnungen von G. Moßler. Abb. 1–8.62–63, Umschlagbild: Fotos Landesmuseum Kärnten. Abb. 9.22.25.42.46.58–61.66–67.75–76.80–81.85–86.90–91.95–96.100–101.105–106.117: überarbeitete Vorlage, Piccottini 2003, Abb. 5. 228 Abb. 10: überarbeitete Vorlage, Schindler Kaudelka 2002, Abb. 2.4. Abb. 11: überarbeitete Vorlage, Vetters 1966, Abb. 26. Abb. 12: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1995, Planbeil. Abb. 13: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1986b, Beil. 11/23/78. Abb. 14: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Beil. 13/7/83. Abb. 15: überarbeitete Vorlagen, Piccottini 2003, Abb. 5; Dolenz 1953, Beil. 4. Abb. 16: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Abb. 73. Abb. 17: überarbeitete Vorlage, Vetters 1969, Abb. 14. Abb. 18: überarbeitete Vorlage, Vetters 1961, Abb. 32. Abb. 19: überarbeitete Vorlage, Vetters 1969, Beil. VIII/Graben III/67. Abb. 20: überarbeitete Vorlage, Vetters 1958, Beil. IV. Abb. 21: überarbeitete Vorlage, Moßler 1952, Abb. 23. Abb. 23: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1973a, Beil. XIII/27/67. Abb. 24: überarbeitete Vorlage, Vetters 1963, Beil. XI. Abb. 26: überarbeitete Vorlage, Vetters 1973, Beil. I. Abb. 27: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1986a, Beil. 1. Abb. 28: überarbeitete Vorlage, Dolenz 2004, Beil. 1. Abb. 29: überarbeitete Vorlage, Dolenz 2004, Abb. 3. Abb. 30: überarbeitete Vorlage, Vetters 1973, Beil. IV/3/70. Abb. 31: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1973a, Beil. XV/42/70. Abb. 32: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Beil. 9/11/82. Abb. 33: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Beil. 13/16/83. Abb. 34: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Beil. 12/5/84. Abb. 35: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Beil. 12/10/83. Abb. 36: überarbeitete Vorlage, Vetters 1961, Abb. 12. Abb. 37: überarbeitete Vorlage, Vetters 1973, Beil. V/40/70. Abb. 38: überarbeitete Vorlage, Vetters 1956b, Abb. 25. Abb. 39: überarbeitete Vorlage, Vetters 1950, Abb. 11. Abb. 40: überarbeitete Vorlage, Vetters 1956a, Beil. 1. Abb. 41: überarbeitete Vorlage, Schindler-Kaudelka 1996, Abb. 2. Abb. 43: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Beil. 10/16/82. Abb. 44: überarbeitete Vorlage, Vetters 1969, Beil. IV/25/65. Abb. 45: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1969, Beil. XI/3/68. Abb. 47: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Abb. 137. Abb. 48: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1973a, Abb. 76. Abb. 49: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Beil. 4/54/77. Abb. 50: überarbeitete Vorlagen, Piccottini 1980a, Abb. 3; Piccottini 1998, Beil. 5/5/80. Abb. 51: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1998, Abb. 141. Abb. 52: überarbeitete Vorlage, Vetters 1963, Beil. II, Grundriss. Abb. 53: überarbeitete Vorlagen, Vetters 1969, Beil. I und Beil. X/21/67; Beil. X/26/67. Abb. 54: überarbeitete Vorlage, Vetters 1969, Beil. I. Abb. 55: überarbeitete Vorlage, Vetters 1963, Beil. V/Brunnen. Abb. 56: überarbeitete Vorlagen, Vetters 1966, Beil. II/Grundriss; Beil. II/Proil Sα–Sβ. Abb. 57: überarbeitete Vorlage, Piccottini 1969, Abb. 25. Abb. 65: überarbeitete Vorlage, Dolenz 1998, Taf. 49/W5; 50/W9; 55/W80. Abb. 68: überarbeitete Vorlagen, Vetters 1973, Beil. I; Piccottini 1973a, Beil. XI/2/72; Dolenz 2004, Beil. 14/5. Abb. 69: überarbeitete Vorlagen, Vetters 1973, Beil. I; Dolenz 2004, Beil. 14/11.14. Abb. 70: überarbeitete Vorlagen, Dolenz 1998, Abb. 1; Dolenz 2004, Beil. 14/3. Abb. 71: Deimel 1987, Taf. 96/5; überarbeitete Vorlagen, Dolenz 2004, Taf. 3/1; Beil. 14/4.6.7. Abb. 74.79.84.89.94.99.116.119.122.130: Kartengrundlage Microsoft Encarta Weltatlas 2001. 229 Abb. 108: Kartierungsgrundlage Orthofoto GIS Kärnten, http://gis.ktn.gv.at. Abb. 109: überarbeitete Vorlage, Garbsch 1965, Taf. 33/1–3.5. Abb. 110: überarbeitete Vorlagen, Chornitzer 1996, Übersichtsplan 1–2; Taf. 3/Grab 11/1–15. Abb. 111: überarbeitete Vorlagen, Chornitzer 1996, Übersichtsplan 1–2; Taf. 2/Grab 8/1–13. Abb. 112: überarbeitete Vorlagen, Ehrenreich 1994, Taf. 1; Taf. 10/1–7. Abb. 113a: überarbeitete Vorlagen, Fuchs/Hinker 2004, Abb. 7; Taf. 6/46–47; 7/49.51–53; 9/54–60. Abb. 113b: überarbeitete Vorlagen, Fuchs/Hinker 2004, Taf. 7/48; 8/50; 10/61; 11/62. Abb. 114: überarbeitete Vorlagen, Hudeczek 1997, Abb. 1–2. Abb. 115: überarbeitete Vorlagen, Dolenz 1960, Abb. 2/1–6; 3/5. Abb. 118: Deimel 1987, Taf. 42/1.3; 57/4.9.14.19; 71/2–3; 79/13–14. Abb. 120: überarbeitete Vorlagen, Knez 1992, Taf. 59–61. Abb. 121: überarbeitete Vorlagen, Pietsch 2002, Abb. 68/1–7.9–11.13–14; Kern 1996, Abb. 7–8. Abb. 123: Gamper 2004, Abb. 11/1; Gugl 2000, Taf. 1/3–6; 30/1; Jablonka 2001, Taf. 82/1.3.4.6.11.13.15.21.24– 25.27.30; 83/2.3.4.5.7.8.9.10.15; 84/9; 85/1.4.7.13; Meyer 1885, Taf. 6/15. Abb. 124: Brand 1995, Taf. 1/2; 67/16; 73/9; 127/14; 153/1; 148/36; Moosleitner 1977, Abb. 5/8; Moosleitner 1996a, Abb. 8/1–4; Werner 1961, Abb. 1/1. Abb. 125: Burmeister 1998, Taf. 1/1.2; 25/54; 26/88; 27/91.94–96.99.102.103; Irlinger 1991, Abb. 50; Irlinger 2002a, Abb. 5/3; 6/4.5.7.8. Abb. 126: Jobst 1975, Taf. 1/1.4.7; 13/85; Michálek 1993, Taf. 4/2; 6/2.4; Moser 2001, Taf. 1/2; Trebsche 2001, Abb. 5/27.33.38. Abb. 127: Kolník 1991, Abb. 5/14; Musilová/Lesák 1996, Taf. 2/2.3.4; Plachá/Pieta 1986, Abb. 5/6.10.11; Pieta/Plachá 1999, Abb. 2/8; 7/1.2; Abb. 11/1.5; Abb. 13/1.2.4.5.7.9–15; Zachar/Rexa 1988, Abb. 14/6; 25/8. Abb. 128: Artner 1998/99, Taf. 3/36; 56/695; Heymans 1998, Taf. 1/5.6.9.12; 2/14.15.18.19; 3/23; 6/60; 12/121; Puhm 1997, Abb. 4.10.19.23.26; Steinklauber 2002, Abb. 214/1.4; Tiefengraber 2003, Abb. 628. Abb. 129: Dirjec 1998, Abb. Nr. 35.37.41.42.66; Petru 1972, Taf. 5/Grab 47/20; 22/Grab 214/17; 27/Grab 268/12; 113/ Grab 4/2–3; 92/19.27; Plesničar-Gec 1967, Taf. 1/Grab 1/2; Plesničar-Gec 1972, Taf. 204/425/8; PlesničarGec 1983, Taf. 4/1; 9/22; Plesničar Gec 2006, Taf. 14/1.19.20; 23/20.24.30.31; 55/35; Šribar 1968, Taf. 1/11; Vičič 1994, Abb. 10/2; Taf. 1/7–8; 3/17–18; 15/7. Abb. 131: Pesavento Mattioli/Cipriano 1992, Abb. 5/1–6; 9/2–6; 10/3–10. Abb. 132: Pesavento Mattioli/Gamba/Rossi 2007, Abb. 4.6. Abb. 133: Mezzi 1997, Taf. 1/Tomba 2/3. Abb. 134: De Min 1982, Taf. 1/5–6.18–19; 2/8–9.12–17.20; 3/21. Abb. 135: Gambacurta/Capuis 1998, Abb. 2–3. Taf. 5/140: Deimel 1987, Taf. 96/5. Taf. 23/499: Deimel 1987, Taf. 111/9. Taf. 33–37: überarbeitete Vorlage, Piccottini 2003, Abb. 5. Taf. 38: Foto Landesmuseum Kärnten. Taf. 39: Foto K. Gostenčnik. 230 8 KATALOG UND TAFELN Katalognummer: Die fortlaufenden Katalognummern sind fett gedruckt, wenn eine Abbildung auf den Tafeln des Katalogteils erfolgt. Ae, Fe, Pb: Bronze, Eisen, Blei, das Material ist entweder in der überblicksmäßigen Beschreibung oder in der Detailliste genannt. Kopf, Bügel, Fuß, Nadel: Angabe zu den erhaltenen Abschnitten der Fibel, und zwar im Sinne von - bis. L.: Länge, in Millimeter angegeben. Inv: Inventarnummer, soweit keine andere Angabe erfolgt, ist das Fundstück im Magdalensbergmuseum inventarisiert. FJ: Fundjahr, entsprechend den Angaben auf dem Fundzettel, in den Fundtagebüchern oder in den Aufzeichnungen von G. Moßler. Befund: Beruht auf den Angaben auf dem Fundzettel, in den Fundtagebüchern oder in den Aufzeichnungen von G. Moßler. OK = Oberkante. Dokumentation anhand Tagebuch: Das Fundstück wurde nicht gesichtet, die Zeichnung bzw. Beschreibung wurden dem Fundtagebuch entnommen. Dokumentation nach Moßler: Das Fundstück wurde nicht gesichtet, die Zeichnung bzw. Beschreibung wurden der Dokumentation von G. Moßler entnommen. Lit: Literaturzitat, bezieht sich auf das beschriebene Exemplar. TB: Kleinfundtagebuch. Soweit eine Eintragung im Kleinfundtagebuch recherchiert wurde bzw. auf dem Fundzettel notiert war, wird diese mit Jahrgangs-, Band- und Seitennummer zitiert. Dat: Datierung, bezieht sich auf die Kontextdatierung. Zeichnungen, Fotos: im Maßstab 1 : 2. 231 Ostalpine Tierkopfibel Ae; Bügelquerschnitt: dreieckig; Bügeldekor: Gravurbündel; Fußknopf: umgeschlagener Tierkopf; Bügelende verschmolzen: 1 Bügel/Fuß; L. 51; Inv. 356; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, 2,5–3 m über Absatz an Westmauer des Aufgangs; TB: 1987/ II, 63. Mittellatèneschemaibel Variante von Typ Kastav/Ribić Ae; Bügelquerschnitt: bandförmig bis plankonvex; Bügelproilierung: plankonvexer Knopf mit konkaver Ausnehmung auf Unterseite, siebenfach graviert, zwei weitere schwächere Proilierungen, Manschette; Fuß: dreieckig rahmenförmig umgeschlagen: 2 Bügel/Fuß; L. 46; Inv. 401; FJ: 1989; Befund: WR/2A; TB: 1989/V, 53; Dat: 30–20/10 v. Chr. Beltz Variante J Ae; eingliedrig; Bügelproilierung: manschettenartig aufgelegte Knoten, umgeschlagener Fuß mit Manschette befestigt: 3 Kopf/Bügel; L. 24; Inv. 51; FJ: 1953; Befund: Tempel Nordost, 2. Terrasse; Lit: Demetz 1999, 255 XIX.4, mit weiteren Lit.-Angaben; TB: 1953/III, 6. Mittellatèneschemaibel Beletov vrt Fe; eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: bandförmig; Bügelproilierung: Manschette; Fuß: dreieckig rahmenförmig umgeschlagen: 4 Kopf/Fuß; L. 80; Inv. 153; FJ: 1962; Befund: AA/13, Graben I/62, Aufschüttung; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 45; Dat: 40–25 v. Chr. 5 Bügel/Fuß; Anm: Nadel zugehörig?; L. 64; Inv. 700; FJ: 1958; Befund: OR/12, unter Humus; TB: 1958/II, 72. 6 Kopf/Bügel; zwei Windungen erhalten; L. 60; Inv. A62 = 2903. 7 Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L. 35; Inv. 703; FJ: 1975; Befund: NG/39, zwischen Boden 1 und 2; TB: 1975/II, 85; Dat: 1–15 n. Chr. 8 Kopf/Bügel; L. 57; Inv. 581; FJ: 1993; Befund: AA/37, Oberläche; TB: 1993/III, 82. 9 Kopf/Bügel; L. 35; Inv. 368; FJ: 1987; Befund: T/3, West, über Boden 1; TB: 1987/VII, 33; Dat: 15–50 n. Chr. 10 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rund; L. 65; Inv. 86; FJ: 1957; Befund: Q/1, über Boden, ca. 1,65 m unter Messpunkt im Fenster von O; TB: 1957/I, 69; Dat: 15–1 v. Chr., Komplex 3. 11 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rund; L. 81; Inv. 301; FJ: 1982; Befund: SH/9A, Tiefschnitt, bei Eingang von Südmauer, zwischen Boden 2 und 3; TB: 1982/III, 22; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 12 Kopf/Bügel; L. 48; Inv. 330; FJ: 1983; Befund: SH/13B, bis unter Fundament; TB: 1983/IV, 91; Dat: 40–25 v. Chr. 13 Kopf/Bügel; L. 53; Inv. 302; FJ: 1982; Befund: SH/9A, Schnitt 1, Süd, unter Boden 2; TB: 1982/IV, 7; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 14 Kopf/Bügel; zwei Windungen erhalten; Bügelquerschnitt: rund; L. 43; Inv. 347; FJ: 1986; Befund: Streufund; TB: 1986/III, 50. Mittellatèneschemaibel mit zwei Manschetten Ae; Bügelquerschnitt: rund; Bügelproilierung: zwei gerillte Manschetten; Nadelhalterdekor: V-förmige Gravuren; Fuß: dreieckig rahmenförmig umgeschlagen: 15 Bügel/Fuß; L. 65; Inv. 348; FJ: 1987; Befund: T/5–6, Graben I/87, lfm. 1–2; Lit: Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; Demetz 1999, 49 f. Anm. 202; VI.1.1.1 „Almgren 237aa“; TB: 1987/VIII, 84. Nova vas Ae; eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: Manschette?: 16 Kopf/Bügel; Anm: Zinnbronze (?), weißgrüner Glanz; L. 30; Inv. 134; FJ: 1960; Befund: OR/5; Lit: Demetz 1999, 234 VII.11; Dat: ab 40/30 v. Chr. Spätlatèneschemaibel/Bandibel Fe; eingliedrig, ca. 12-windige Spirale, obere um den Kopf geschlungene Sehne; Kopf: lach plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig gerundet; Fuß: langrechteckig gerundet, rahmenförmig durchbrochen: 17 Kopf/Fuß; L. 70; Inv. 109; FJ: 1958; Befund: OG/5, Nordost, bis 1 m unter Humus; Lit: Kenner 1961, 136; TB: 1958/II, 12. Schüsselibel I Eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Kopfplatte: rund; Bügelquerschnitt: rechteckig; Fuß: durchbrochen: 18 Fe; Kopf/Fuß; eine Spiralwindung erhalten; Fuß: zweifach eckig durchbrochen; L. 82; Inv. 553; FJ: 1987; Befund: T/4, West, Schutt; TB: 1987/VIII, 49. 19 Fe; Kopf/Fuß; Bügeldekor: Längsgravuren; L. 45; Inv. 278; FJ: 1978; Befund: Forumsbasilika, PQ/15, zwischen Lehmoberkante und Lehmboden; Lit: Moßler 1986, 188 Taf. 6; Demetz 1999, 69; 72; 237 IX.1.2.15; TB: 1978/II, 15; Dat: 40/30–25 v. Chr., Komplex 1. 20 Ae; Kopf/Bügel; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L. 18; Inv. 704; FJ: 1967; Befund: OR/28, Graben IV/67, unter Niveau 2; TB: 1967/II, 86; Dat: bis 10 v. Chr., Komplex 2. 232 TAFEL 1 1 3 2 4 6 7 8 9 12 13 5 10 14 11 15 18 19 20 16 17 0 2 cm Fibel Nauheim/Jezerine I Ae; eingliedrig, drei Windungen der Spirale erhalten, untere Sehne; Bügelquerschnitt: bandförmig: 21 Kopf/Bügel; L. 35; Inv. 115; FJ: 1958; Befund: OG/5, bis 2 m unter oberster Brandschicht; Lit: Kenner 1961, 136; TB: 1958/I, 40. Fibel Nauheim II.1 Ae; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügeldekor: Rechteckpunzierungen; Nadelhalterdekor: rund durchlocht: 22 Bügel/Fuß; Sekundärspuren: abgerundetes Bügelende; L. 43; Inv. 515; FJ: 1951; Befund: Hang, südlich H/A; Lit: Demetz 1999, 90; 244 XII.2.1.10; TB: 1951/II, 91. 23 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Bügel deformiert; L. 34; Inv. 342; FJ: 1984; Befund: SH/15, Südecke bei SH/12, Schüttung bis Boden 1; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. Fibel Nauheim II.3/Isontino Ae; eingliedrig; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: gekehlte Längsproilierung: 24 Halbfabrikat; Kopf/Bügel; L. 44; Inv. 329; FJ: 1983; Befund: SH/14, 2 m unter OK Südmauer von SH/13B; Lit: Demetz 1999, 91; 245 XII.2.3.5 „Nr. 329“; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. Fibel Nauheim/Drahtibel Eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: rechteckig: 25 Fe; Kopf/Fuß; L. 61; Inv. 387; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 62; Dat: 30/40–50 n. Chr. 26 Ae; Kopf/Fuß; zwei Windungen, untere Sehne erhalten; ursprüngliche L. 100; Inv. 555; FJ: 1991; Befund: östlich AA/31, Streufund; TB: 1991/I, 9. 27 Ae; Kopf/Fuß; Bügeldekor: längsseitige Gravuren auf allen Flächen; L. 57; Inv. 367; FJ: 1987; Befund: T/3, West, über Boden 1, Rollschicht; Lit: Schindler-Kaudelka 1996, 362 Abb. 9/200; TB: 1987/V, 32; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. 28 Ae; Kopf/Fuß; L. 48; Inv. 167; FJ: 1966; Befund: T/2, Schüttung, von Niveau 3,544 nach West, ca. 1,2 m unter diesem Niveau, 4 m nach Nord; TB: 1966/I, 51. Variante von Feugère 11b Ae; eingliedrig, vierwindige Spirale, obere Sehne; Bügelquerschnitt: bandförmig, konkav gewölbt; Bügeldekor: mittig und seitlich Gravuren: 29 Kopf/Bügel; L. 23; Inv. A49 = 4728; FJ: 1877. Fibel Jezerine I Ae; eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: bandförmig; Bügelproilierung: drei Querrillen: 30 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: Grat auf Unterseite; L. 41; Inv. 7; FJ: 1948; Befund: NG/37–38, Schnitt 7, östlich „Felsenkeller“; Lit: Kenner 1949, 174; TB: 1948/III, 82. 31 Kopf/Bügel; Bügeldekor: längsseitig Perlbänder; L. 45; Inv. 164a; FJ: 1965; Befund: Streufund, in Innenwand von Amphore verbacken. Fibel Jezerine II Ae; eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: bandförmig mit Grat; Bügelproilierung: am Fußansatz gerillte Manschette; Bügeldekor: Gravuren/Perlleisten; Nadelhalter: rechteckig; Nadelhalterdekor: einfache Durchlochung; Fußproilierung: bandförmig gestreckt: 32 Kopf/Fuß; L. 54; Inv. 151; FJ: 1962; Befund: Streufund; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 44. 33 Kopf/Fuß; Fußproilierung: scheibenförmig; L. 50; Inv. 376; FJ: 1988; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1988/III, 99; Dat: 30/40–50 n. Chr. 34 Kopf/Fuß; L. 54; Inv. 168; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, hinter Ostmauer OR/18–19, Schicht II; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 43; Demetz 1999, 248 XVI.2.1.1.5; TB: 1966/III, 57. 35 Kopf/Fuß; L. 42; Inv. 357; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, 2–3 m über Absatz an Westmauer des Aufgangs, Rollschicht; Lit: Schindler-Kaudelka 1996, 358 Abb. 3/31; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/I, 41; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. 36 Kopf/Fuß; L. 56; Inv. 570; FJ: 1994; Befund: AA/31, Konservierung der Ostmauer, aus Auffüllschotter; TB: 1994/IV, 32. 37 Kopf/Fuß; L. 41; Inv. 568; FJ: 1993; Befund: AA/35, Süd, Schüttung bis 1,3 m unter Terrazzo; TB: 1993/II, 56; Dat: 40–25 v. Chr., Komplex 1. 38 Kopf/Bügel; L. 29; Inv. 150; FJ: 1965; Befund: AA/24b, außerhalb Ostmauer (= AA/38); Lit: Demetz 1999, 248 XVI.2.1.2.5; TB: 1965/ I, 29. 39 Kopf/Bügel; L. 12; Inv. 267; FJ: 1975; Befund: NG/37, südlich Südmauer bis Unterkante der Mauer; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 46; TB: 1975/IV, 78. 234 TAFEL 2 21 22 24 23 27 25 28 26 29 30 35 31 32 36 37 33 38 34 39 0 2 cm Fibel Jezerine II (Fortsetzung) 40 Kopf/Fuß; L. 100; Inv. A55 = 5379; FJ: 1878. 41 Kopf/Bügel; L. 47; Inv. A75 = 5503; Lit: Demetz 1999, 249 XVI.2.2.1.10. 42 Kopf/Bügel; Sekundärspuren: Bügelende gerundet, Ansatz des Fußes abgearbeitet; L. 53; Inv. 316; FJ: 1983; Befund: SH/13. 43 Fuß; L. 40; Inv. 349; FJ: 1987; Befund: T/5–6, Graben I/87, lfm. 1–2; TB: 1987/VIII, 84. Drahtibel Gorica IIa1 Ae; Bügelquerschnitt: dreieckig; Bügeldekor: mittig Gravuren; Nadelhalter: rechteckig; Nadelhalterdekor: einfach durchlocht; Fußknopf: scheibenförmig: 44 Gorica; Fuß; Fußknopf: kegelstumpfförmig; L. 24; Inv. 516; FJ: 1991; Befund: Forum Ost, Streufund. 45 Bügel/Fuß; L. 71; Inv. 577; FJ: 1993; Befund: AA/32, 1 m breiter Schnitt vor Ost- und Südmauer für Mauerrestaurierung, 0–3 m Tiefe; TB: 1993/I, 87. 46 Bügel/Fuß; L. 42; Inv. 145; FJ: 1961; Befund: AA/19, PQ/7, bis 0,9 m unter OK überschütteter Mauer; Lit: Demetz 1999, 252 XVII.2.1.1.10; TB: 1961/II, 14. Drahtibel Variante von Gorica II Fe; eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: spitzdreieckige Proilierung: 47 Kopf/Fuß; L. 63; Inv. 557; FJ: 1989; Befund: WR/2A, Boden; TB: 1989/VI, 92; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. Geschweifte Drahtibel Kostrzewski M-a1/Rey-Vodoz 1.0 Eingliedrig, vierwindige Spirale, obere Sehne; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: rechteckig: 48 Ae; Kopf/Fuß; L. 38; Inv. 144; FJ: 1961; Befund: OR/20a–b, Trennwand; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 36; TB: 1961/I, 20; Dat: 30–45 n. Chr. 49 Fe; Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: rund; L. 48; Inv. A61 = 2819. 50 Fe; Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: vierkantig gerundet; L. 44; Inv. 345; FJ: 1984; Befund: Hang, über Nordmauer OH/1; TB: 1984/VI, 37. 51 Fe; Kopf/Bügel; zwei Windungen erhalten; L. 48; Inv. 346; FJ: 1986; Befund: Gipfel, Graben XII/48, 0,7 m Tiefe; TB: 1986/IV, 3. 52 Fe; Kopf/Bügel; L. 31; Inv. 315; FJ: 1982; Befund: SH/9B, an Südmauer unter Kalkofen; TB: 1982/I, 100. 53 Fe; Kopf/Fuß; L. 70; Inv. 760; FJ: 2002; Befund: Bau östlich Felsenheiligtum, Humus, Überlagerung; TB: 2002/III, 36. 54 Fe; Kopf/Fuß; L. 70; Inv. 710; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, hinter Ostmauer OR/18–19, Schüttung, Brandschicht; TB: 1966/III, 31; Dat: 25–10 v. Chr., Komplex 2. 55 Fe; Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: plankonvex; L. 39; Inv. 226; FJ: 1970; Befund: NG/17, oberste Überlagerung; TB: 1970/IV, 52. 56 Fe; Kopf/Fuß; L. 51; Inv. 352; FJ: 1985; Befund: OH/6, Graben V/85, nördlich West-Ost-Mauer, bis 0,3 m unter OK West-Ost-Mauer; TB: 1985/IV, 30. 57–58, 59–64 Fe; Kopf/Bügel; Anm: Reste von acht Fibeln; L. 45–63; Inv. 139; FJ: 1961; Befund: OR/20c, Nordost-Ecke, Lehmboden Schicht c; TB: 1961/I, 18; Dat: 40–30 v. Chr., Komplex 1. 65 Fe; Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: oval; L. 57; Inv. 554; FJ: 1955; Befund: Westhang, zweite Terrasse von oben; TB: 1955/III, 23. 66 Kostrzewski M (?); Kopf; L. 42; Inv. 502; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1989; Befund: WR/2C, Boden; TB: 1989/VIII, 31; Dat: 20/10 v. Chr.–10 n. Chr. 67 Kostrzewski M (?); Fe; Spirale/Nadel; zwei Windungen erhalten; L. 60; Inv. 503; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/II, 55; Dat: 30/40–50 n. Chr. 236 TAFEL 3 41 43 42 40 46 44 47 45 48 49 53 57 51 50 54 58 55 52 56 65 0 2 cm Geschweifte Drahtibel Kostrzewski N-a Eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: rechteckig: 68 Fe; Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rund; L. 66; Inv. 98; FJ: 1958; Befund: OG/5, Ost, bis 0,5 m unter zweitem Mauervorsprung; TB: 1958/II, 32. 69 Fe; Kopf/Fuß; dreiwindige Spirale; L. 68; Inv. 243; FJ: 1972; Befund: NG/34, über Boden 1, an Nordmauer; TB: 1972/V, 79; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 70 Fe; Kopf/Fuß; L. 60; Inv. 136; FJ: 1960; Befund: OR/9, Schutt. 71 Fe; Kopf/Fuß; L. 63; Inv. 355; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, 1–2,5 m über Absatz an Westmauer des Aufgangs, Rollschicht; Lit: Schindler-Kaudelka 1996, 358 Abb. 3/33; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/II, 33; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. 72 Fe; Kopf/Fuß; L. 65; Inv. 234; FJ: 1971; Befund: NG/29, Boden, Brandschicht; TB: 1971/II, 16; Dat: 40–50 n. Chr. 73 Fe; Kopf/Bügel; dreiwindige Spirale; L. 60; Inv. 305; FJ: 1983; Befund: SH/11–14, zwischen Graben I und II/83 bis Niveau SH/11; TB: 1983/V, 70. 74 Fe; Kopf/Fuß; L. 63; Inv. 24a; FJ: 1951; Befund: E; TB: 1951/II, 38. 75 Fe; Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rund; L. 80; Inv. 111; FJ: 1958; Befund: OG/5, bis 2 m unter oberster Brandschicht; TB: 1958/I, 40. 76 Fe; Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rund; L. 75; Inv. 11; FJ: 1950; Befund: Hang, Bereich Tempel West; Lit: Moßler 1952, 122 Abb. 25/4; TB: 1950/I, 32. 77, 78–102 Fe; Kopf/Fuß; Anm: 26 Exemplare; L. 40; Inv. 281; FJ: 1980; Befund: SH/5, Ost, Versturz, Höhe der verstürzten Mauer; TB: 1980/V, 2; Dat: 40–50 n. Chr. 103 Ae; Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: dachförmig; Anm: Taf. 4/103.106 ineinander gesteckt; L. 38; Inv. 393; FJ: 1989; Befund: WR/1, Boden und Kanal; TB: 1989/VIII, 34; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 104 Ae; Kopf/Fuß; dreiwindige Spirale; L. 34; Inv. A69 = 4173. 105 Ae; Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: dachförmig; L. 33; Inv. 178; FJ: 1967; Befund: OR/19, Versturz; Dat: 40–50 n. Chr. 106 Ae; Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: dachförmig; Anm: Taf. 4/103.106 ineinander gesteckt; L. 41; Inv. 394; FJ: 1989; Befund: WR/1, Boden und Kanal; TB: 1989/VIII, 34; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 107 Fe; Kopf/Fuß; L. 61; Inv. A60 = 2817. 108 Fe; Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: vierkantig gerundet; L. 60; Inv. 350; FJ: 1985; Befund: OH/5, Boden 1; TB: 1985/IV, 72; Dat: 40–50 n. Chr. 109 Fe; Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: vierkantig gerundet; L. 52; Inv. 392; FJ: 1989; Befund: WR/2A–B, Boden; TB: 1989/VII, 55; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 110 Fe; Kopf/Fuß; eine Windung erhalten; L. 51; Inv. 559; FJ: 1954; Befund: Tempel Ost, Graben I; TB: 1954/II, 33. 111 Fe; Kopf/Fuß; eine Windung erhalten; L. 65; Inv. 348; FJ: 1985; Befund: OH, PQ/1, Hinterfüllung bei Verstärkung der Terrassenmauer; TB: 1985/VI, 90; Dat: 30–45 n. Chr. 112 Fe; Kopf/Fuß; L. 70; Inv. 279; FJ: 1980; Befund: SH/5, Graben I/80, Nord, lfm. 2,5, bis 1 m Tiefe. 113 Ae; Kopf/Bügel; Sekundärspuren: Spirale deformiert; L. 21; Inv. 374; FJ: 1987; Befund: T/4, an Ostmauer, Schutt über Boden 1; TB: 1987/VIII, 67. 114 Fe; Kopf/Bügel; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 45; Inv. 166; FJ: 1966; Befund: OR/19, hinter Ostmauer OR/19; TB: 1966/IV, 14; Dat: 20–10 v. Chr., Komplex 2. 115 Fe; Kopf/Bügel; L. 52; Inv. 225; FJ: 1970; Befund: NG/7, Keller, Boden; Dat: 1–15 n. Chr. 116 Fe; Kopf/Nadel; eine Windung erhalten; Bügelquerschnitt: rund; L. 60; Inv. 551; FJ: 1951; Befund: Hang, südlich H/A; TB: 1951/II, 96. 117 Fe; Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: rund; Anm: ursprünglich geschlossener Nadelhalter; L. 66; Inv. 9; FJ: 1950; Befund: T/J, Süd, obere Schichten; Lit: Moßler 1952, 122; TB: 1950/II, 50. 118 Ae; Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: rund; L. 25; Inv. 335; FJ: 1983; Befund: SH/9A–B, Entlastungsgraben an Nordfront der Nordmauer, Hinterfüllung der Nordmauer; Dat: 30/20–10 v. Chr. 119 Fe; Kopf/Nadel; zwei Windungen erhalten; Bügelquerschnitt: rund; L. 62; Inv. 552; Befund: OR, Hang, hinter Ostmauer OR/18–19, Schicht 2–3. 120 Fe; Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Bügel gebeugt; L. 65; Inv. 708; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1967; Befund: NG/9, oberer Abhub bis unter Niveau Tramlöcher; TB: 1967/II, 86. 121 Fe; Kopf/Bügel; L. 52; Inv. 709; FJ: 1967; Befund: T/2, Ost, Versturz; TB: 1967/I, 7. 122 Kostrzewski N-a (?); Anm: Dokumentation nach Moßler; Inv. 10; FJ: 1950; Befund: Tempel Ost, außen, obere Schicht; Lit: Moßler 1952, 122. 123 Kostrzewski N-a (?); Fe; Kopf/Nadel; zwei Windungen erhalten, Nadel frgt.; L. 35; Inv. 707; FJ: 1972; Befund: NG/33, Boden 2; TB: 1972/III, 40; Dat: 30–35 n. Chr. 124–125 Kostrzewski N-a (?); Fe; Kopf/Fuß; L. 110; Inv. 712 und 715; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1959; Befund: OR/18, unter Boden 3; TB: 1959/II, 10; Dat: 20–10 v. Chr. 126 Kostrzewski N-a (?); Fe; Bügel/Fuß; L. 48; Inv. 713; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1970; Befund: X, oberer Abhub bis 0,5 m unter Niveau; TB: 1970/II, 43. 127 Kostrzewski N-a (?); Fe; Bügel/Fuß; Bügelquerschnitt: oval; L. 42; Inv. 504; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 70; Dat: 30/40–50 n. Chr. 128 Kostrzewski N-a (?); Fe; Bügel/Fuß; L. 64; Inv. 318; FJ: 1983; Befund: SH/13A, Graben I/83, lfm. 5–7, Brandschicht; TB: 1983/IV, 40; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 129 Kostrzewski N-a (?); Ae; Kopf; L. 50; Inv. 359; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, 1–2,5 m über Absatz an Westmauer, Bereich OK Westmauer, Verfallschicht; TB: 1987/II, 56; Dat: 15–50 n. Chr. 130 Kostrzewski N-a (?); Fe; Nadel/Spirale; L. 27; Inv. 545; FJ: 1954; Befund: T/4, Terrasse westlich Raum S, nördlich Schmelzofen; TB: 1954/II, 42. 131 Kostrzewski N-a (?); Fe; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten; L. 78; Inv. 549; FJ: 1983; Befund: SH/9B, bis 0,8 m unter Boden 3; TB: 1983/I, 9; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 238 TAFEL 4 68 72 69 71 70 73 74 75 76 77 103 104 105 106 107 108 109 0 110 111 112 2 cm Geschweifte Drahtibel (Fortsetzung) 132 Kostrzewski N-a; Fe; Kopf/Fuß; zwei Windungen erhalten; Nadelhalter: einfach rund durchlocht; L. 92; Inv. 385; FJ: 1989; Befund: WR, Verfallschicht; TB: 1989/I, 27; Dat: 30/40–50 n. Chr. 133 Kostrzewski M/N; Fe; Kopf/Bügel; L. 73; Inv. 369; FJ: 1987; Befund: T/3, West, über Boden 1; TB: 1987/V, 59; Dat: 15–50 n. Chr. 134 Kostrzewski M/N;; Ae; Kopf/Fuß; zwei Windungen erhalten; L. 56; Inv. 56; FJ: 1954; Befund: M–T/A, unter Schwellenniveau der vermauerten Tür, östlich Mauer a; TB: 1954/I, 52; Dat: 1–15 n. Chr. 135 Kostrzewski M/N;; Fe; Kopf/Fuß; zwei Windungen erhalten; Bügelquerschnitt: rechteckig gerundet; Sekundärspuren: Bügel, Spirale deformiert; L. 61; Inv. 229; FJ: 1970; Befund: OR/39, Schnitt an Ostmauer zwischen älterer und jüngerer Nordmauer; Dat: 25–10 v. Chr. 136 Kostrzewski M/N; Ae; Kopf/Fuß; eine Windung erhalten; Bügelquerschnitt: rund; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 44; Inv. 386; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 63; Dat: 30/40–50 n. Chr. 137 Kostrzewski N/Gorica II; Ae; Kopf/Fuß; Fußproilierung: spitzdreieckig; L. 45; Inv. 384; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 26; Dat: 30/40–50 n. Chr. 138 Kostrzewski M/N; Halbfabrikat; Ae; Bügel/Fuß; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: dreieckig, bereits gehämmerter Abschnitt am Ende (grobe Hammerspuren), bei diesem Arbeitsschritt abgebrochen; L. 85; Inv. 69; FJ: 1955; Befund: T/O, Mitte der Westmauer, 0,5 m unter Fundamentstufe; TB: 1955/II, 50; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. 139 Kostrzewski M/N; Halbfabrikat; Fe; Bügel/Fuß; Bügelquerschnitt: rund; Nadelhalter: bereits ausgehämmert, umgeschlagen; L. 91; Inv. 254; FJ: 1973; Befund: NG/39, oberer Abhub; TB: 1973/III, 18. 140 Kostrzewski M/N; Halbfabrikat; Ae; Bügel/Fuß; L. 149; Inv. 714; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1954; Befund: T/4, Terrasse westlich Raum S, bei Schmelzofen; Lit: Deimel 1987, 361 Taf. 96/5; TB: 1954/II, 22; Dat: 15–35 n. Chr. Geschweifte Fibel mit bandförmigem Bügel Ae; eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: rechteckig: 141 Kopf/Fuß; Bügeldekor: acht Rosettenpunzierungen; Nadelhalterdekor: einfach rund durchlocht; L. 59; Inv. 93; FJ: 1957; Befund: Q/1, 0,5 m unter Messpunkt in O; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 21; TB: 1957/I, 48; Dat: 15–1 v. Chr., Komplex 3. 142 Kopf/Fuß; Bügeldekor: sieben Rosettenpunzierungen; L. 50; Inv. 233; FJ: 1971; Befund: NG/28, Grube I, Felsausnehmung; TB: 1971/I, 79; Dat: 40–50 n. Chr. 143 Kopf/Bügel; Bügeldekor: sieben Rosettenpunzierungen; L. 47; Inv. 189; FJ: 1967; Befund: NG/8; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 1–2/Nr. 7. 144 Bügel/Fuß; Bügeldekor: acht Rosettenpunzierungen; L. 50; Inv. 103; FJ: 1958; Befund: OG/5; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 1–2/Nr. 3; TB: 1958/I, 70. 145 Kopf/Nadel; Bügeldekor: drei Rosettenpunzierungen erhalten; L. 44; Inv. 563; FJ: 1986; Befund: Sondage 1W, lfm. 25–30, bis 1 m Tiefe; Lit: Dolenz 2004, 122 Taf. 1/11; TB: 1986/IV, 45. Langtondownibel Feugère 14b1b Ae; Hülsenspirale; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: dreieckig durchbrochen: 146 Kopf/Fuß; Bügeldekor: punktpunzierte Bögen, Mittellinie; L. 38; Inv. 158; FJ: 1963; Befund: AA/31, Schutt; Lit: Vetters 1966, 389; 405 “Rollenibel”; TB: 1963/II, 46; Dat: 40–50 n. Chr. 147 Kopf/Fuß; Bügeldekor: Längsgravuren; L. 39; Inv. 293; FJ: 1981; Befund: SH/6A, Südost-Ecke, unter Boden 1; TB: 1981/V, 38; Dat: bis 1–15 n. Chr. 148 Kopf/Fuß; Bügeldekor: Längsgravuren; L. 41; Inv. 584; Streufund. Hülsenspiralibel Feugère 18a3 Ae; Hülsenspirale; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: plankonvex, dreifach; Bügeldekor: aufgelegtes Blech mit gedrücktem Dekor (plastische Punktbordüre, antithetische Tiere); Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: einfach rechteckig durchbrochen: 149 Kopf/Fuß; Kopfplattendekor: aufgelegtes Blech mit gedrückter, plastischer Punktreihe, Faszien (Lanzettblätter, Bindung); Bügeldekor: antithetische Vögel; L. 54; Inv. 13; FJ: 1950; Befund: Straße vor RP, Schutt; Lit: Kenner 1952, 154 Abb. 41; TB: 1950/III, 47. 150 Kopf/Fuß; Bügeldekor: antithetische Greifen, über Hülse schildförmiger Dekor; L. 45; Inv. 296; FJ: 1981; Befund: nördlich SH/7, an Südfront der dortigen Mauer nach Osten; TB: 1981/II, 58. Fibel mit trapezförmigem Fuß Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig, bandförmig; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: mittig über Kopf durchlocht; Bügeldekor: mittig drei Längsgravuren, seitlich zwei schräg gravierte Rillen; Fuß: trapezoid: 151 Kopf/Fuß; L. 28; Inv. 382; FJ: 1988; Befund: WR, Nord-Süd-Schnitt westlich Raum S, 2,5 m unter OK Westmauer; TB: 1988/IV, 20. Distelibel Riha 4.5 Ae; Hülsenspirale; Bügelquerschnitt: rechteckig bis dreieckig; Bügelproilierung: scheibenförmig; Nadelhalter: trapezoid: 152 Riha 4.5.2; Kopf/Fuß; ein scheibenförmiger Achsknopf erhalten; Bügelproilierung: Blech mit plastischen Blättern; Bügel-/Fußdekor: Perlleisten; Nadelhalter: eckig durchbrochen; L. 35; Inv. 71; FJ: 1955; Befund: M, PQ 17, Kanalmund; Lit: Kenner 1958, 106; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 41; TB: 1955/III, 65; Dat: 20–10 v. Chr. 153 Riha 4.5.2; Kopf/Fuß; Bügelproilierung: mit sechs Fortsätzen; Bügel-/Fußdekor: Längsfacetten; Nadelhalter: zweifach rund durchlocht; L. 35; Inv. 107; FJ: 1958; Befund: OR/1, unter Boden 2; Lit: Kenner 1961, 135; TB: 1958/I, 73; Dat: 1–15 n. Chr. 154 Riha 4.5.4; Kopf/Bügel; Bügelproilierung: konzentrische Perlleisten; Bügeldekor: Perlleiste; L. 30; Inv. 391; FJ: 1989; Befund: WR/2A– B; TB: 1989/VII, 27; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 155 Riha 4.5.1; Kopf/Fuß; Hülse mit Scheiben geschlossen; Bügel-/Fußdekor: Längsgravuren; Nadelhalter: eckig durchbrochen; L. 41; Inv. 116; FJ: 1958; Befund: OG/5, bis 2 m unter Brandschicht; Lit: Kenner 1961, 136 Abb. 75/8; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 38; TB: 1958/II, 11. 240 TAFEL 5 132 133 138 134 135 141 142 146 151 140 136 137 143 148 147 152 139 153 144 145 149 150 154 155 0 2 cm Distelibel Feugère 20c Ae; Hülsenspirale, konkav nach innen gewölbte Achsknöpfe; Bügelquerschnitt: bandförmig; Bügel-/Fußdekor: konzentrische Gravuren auf runder Scheibe, Rillen und punzierte Längsleisten auf trapezoidem Fuß; Nadelhalter: trapezoid/dreieckig; Nadelhalterdekor: einfach dreieckig durchbrochen: 156 Ae/Weißmetallüberzug; Kopf/Fuß; Hülse mit Rillen; Bügeldekor: nicht vorhanden; Nadelhalterdekor: einfach rund durchlocht; Anm: Nadel/Spirale fehlt; L. 42; Inv. 124; FJ: 1960; Befund: OR/29, bis 1 m unter OK Mauer; TB: 1960/II, 51. 157 Kopf/Bügel; L. 40; Inv. 147; FJ: 1961; Befund: AA/17b, Brandschicht 1; TB: 1961/I, 3; Dat: 40–50 n. Chr. 158 Kopf/Bügel; Anm: wie 157; L. 35; Inv. 586; Befund: Streufund. 159 Kopf/Fuß; Bügel: mittig durchlocht; L. 38; Inv. 349; FJ: 1985; Befund: OH, PQ/1, Hinterfüllung bei Verstärkung der Terrassenmauer; TB: 1985/VI, 91; Dat: 30–45 n. Chr. Distelibel Feugère 20e1 Ae/Weißmetallüberzug; Backenscharnier; Bügelproilierung: aufgenietete Ae-Scheibe mit radialem gedrücktem Dekor; Fußdekor: Zickzackgravur; Nadelhalter: trapezoid; Anm: Bügel mit Weißmetall, aufgenietes Ae-Blech, Fe-Niet (drei farbliche Variationen): 160 Kopf/Fuß; L. 37; Inv. 276; FJ: 1977; Befund: SH/3A, Sondage an Westmauer, Anschüttung über Boden 1; TB: 1977/IX, 37; Dat: 40–50 n. Chr. Geschweifte Fibel ohne Bügelknoten Idrija Ia Ae; eingliedrig, vierwindige Spirale, obere Sehne; Kopfplatte: ausgeschnittene, gekerbte, gravierte Flügel; Kopf: plankonvex; Bügeldekor: zwei Gravuren am Grat; Nadelhalter: langdreieckig: 161 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: vierkantig gerundet; Nadelhalterdekor: siebenfach durchbrochen, getreppte Stege; Fußknopf: rund, zweifach proiliert L. 89; Inv. 143; FJ: 1961; Befund: AA/19, PQ/7, bis 0,9 m unter OK überschütteter Mauer; TB: 1961/II, 16. 162 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: dreieckig; L. 68; Inv. 339; FJ: 1984; Befund: OH/1, Graben III/84, zwischen den beiden Mauern; Lit: Demetz 1999, 259 XXII.1.1.1 „Frühform?“; TB: 1984/V, 64; Dat: wahrscheinlich 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 163 Kopf/Bügel; zweigliedrig; Bügelquerschnitt: plankonvex; Reparatur: eingliedrig noch drei Windungen erhalten, weitere zwei Spiralwindungen mit Nadel durch Achse befestigt, letztere mit um den Bügel geschlungenem Draht ixiert; L. 25; Inv. 177; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, hinter Ostmauer OR/18–19; Lit: Demetz 1999, 259 XXII.1.1.4; Dat: 20–10 v. Chr., Komplex 2. 164 Kopf/Bügel; L. 30; Inv. 718; Anm: Dokumentation anhand Fundtagebuch; FJ: 1958; Befund: OR/5, Ost-West-Schnitt bis 1 m unter Messpunkt in Nordmauer; TB: 1958/I, 95; Dat: ab 40/30 v. Chr. Geschweifte Fibel ohne Bügelknoten Idrija Ib Ae; eingliedrig, sechswindige Spirale, obere Sehne; Bügelquerschnitt: bandförmig; Bügeldekor: Längsgravuren; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: zweifach eckig durchbrochen; Fußknopf: scheibenförmig, mehrfach proiliert: 165 Kopf/Fuß; L. 51; Inv. 359; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, 1–2,5 m über Absatz an Westmauer, OK Westmauer, Rollschicht; Lit: SchindlerKaudelka 1996, 358 Abb. 3/30; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; Demetz 1999, 259 XXII.1.2.1; TB: 1987/II, 56; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. Geschweifte Fibel ohne Bügelknoten Idrija IIa Ae; eingliedrig; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: rechteckig, gerundet; Bügelquerschnitt: rechteckig, gerundet; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig, einfach rund durchbrochen; Fußknopf: einfach rund: 166 Kopf/Fuß; drei Spiralwindungen erhalten, Loch für Sehnenhaken; Sekundärspuren: Spirale deformiert; L. 83; Inv. A63 = 3119; Lit: Demetz 1999, 259 XXII.2.1.1 „Nr. 2903“. Geschweifte Fibel ohne Bügelknoten Idrija IIb Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfplattendekor: Gravur jeweils an Breitseite; Kopfquerschnitt: rechteckig; Bügelquerschnitt: rechteckig; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: einfach rechteckig durchbrochen: 167 Kopf/Fuß; sieben Windungen erhalten; Sehnenhaken: trapezoid, breite Gravur; Sekundärspuren: ein Flügel umgeschlagen, Nadelende gebrochen; L. 62; Inv. 295; FJ: 1981; Befund: SH/7, Nord-Süd-Schnitt entlang Westmauer, rote Schicht ab 0,6 m unter Boden 1; Lit: Demetz 1999, 259 XXII.2.2.1; TB: 1981/V, 96; Dat: 20–10 v. Chr., Komplex 2. 168 Kopf/Fuß; L. 55; Inv. 192; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schüttung unter Boden 1, oberste Schicht über Boden 2; Lit: Demetz 1999, 259 XXII.2.2.1; TB: 1967/III, 87; Dat: 10–1 v. Chr., Komplex 3. Geschweifte Fibel Variante von Feugère 9a (mit oberer Sehne) Ae; eingliedrig, vier-/sechswindige Spirale, obere Sehne; Bügelquerschnitt: viereckig; Nadelhalter: längsdreieckig bis trapezoid. 169 Kopf/Fuß; Bügelproilierung: Mittelgrat, längs; Nadelhalterdekor: dreifach eckig durchbrochen mit getreppten Stegen; L. 62; Inv. 78; FJ: 1956; Befund: Nordhang, oberste Terrasse über T/2; Lit: Kenner 1959, 105; Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15 „Kost. Var. M?“; TB: 1956/I, 53. 170 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: zweifach (?) rechteckig durchbrochen; L. 43; Inv. 41; FJ: 1952; Befund: K, Grube 3, Nordwest-Ecke; Lit: Kenner 1955, 39; Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15 „Kost. Var. M?“; TB: 1952/I, 121; Dat: 15 v. Chr.–15 n. Chr. 171 Ae; Kopf/Fuß; L. 52; Inv. 50; FJ: 1953; Befund: Tempel Ost; TB: 1953/I, 35. 242 TAFEL 6 156 157 160 159 161 162 163 166 167 168 169 170 171 164 165 0 2 cm Geschweifte Fibel Almgren 18a1 Ae; eingliedrig; Kopfplatte: kurze Flügel; Kopfquerschnitt: rund; Bügelproilierung: scheibenförmig; Bügelquerschnitt: viereckig; Nadelhalterdekor: durchbrochen: 172 Halbfabrikat; Kopf/Fuß; L. 61; Inv. 214; FJ: 1969; Befund: Abraum östlich OR/38, gestört durch Wasserleitungsgraben; Lit: Demetz 1999, 256 XXI.1.1.2; TB: 1969/III, 67. 173 Kopf/Bügel; Kopfplattendekor: Flügel mit Gravur; L. 26; Inv. 333; FJ: 1983; Befund: nördlich OH/5, Graben I/83, Süd, lfm. 0–3, Hangschutt; Lit: Demetz 1999, XXI.1.1.2, 256 „Nr. 332 b“. 174 Fe; Kopf/Bügel; L. 67; Inv. 719, FJ: 1993; Befund: AA/35, Süden, bis 0,75 m unter Terrazzo; TB: 1993/II, 50; Dat: 40–25 v. Chr., Komplex 1. Geschweifte Fibel Almgren 18a2 Ae; eingliedrig, vier-/sechswindige Spirale, obere Sehne; Kopfplatte: ausladende Flügel; Kopfquerschnitt: rund; Bügelproilierung: einfach scheibenförmig; Bügelquerschnitt: viereckig; Nadelhalter: langrechteckig; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig durchbrochen: 175 Kopf/Fuß; drei Windungen erhalten; L. 43; Inv. 20b; FJ: 1950; Befund: Straße P101/102, Grube; Lit: Kenner 1952, 154; Demetz 1999, XXI.1.2.15; TB: 1950/III, 14; Dat: 20–10 v. Chr., Komplex 2. 176 Fe; Kopf/Fuß; Kopfplatte: fehlt; Nadelhalter: geschlossen; L. 50; Inv. 21; FJ: 1950; Befund: Straße P101/102; Grube; Lit: Kenner 1952, 154; TB: 1950/III, 14; Dat: 20–10 v. Chr., Komplex 2. 177 Kopf/Fuß; L. 53; Inv. 383; FJ: 1989; Befund: WR/2, Graben I/89; TB: 1989/I, 13. 178 Kopf/Fuß; L. 55; Inv. 250; FJ: 1972; Befund: NG/34, Schutt über Boden 1; Lit: Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1972/VI, 68; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 179 Kopf/Bügel; Achse; L. 39; Inv. 341; FJ: 1986; Befund: T, Sondage 10W, Süd, bis Ostmauer von Raum S; Lit: Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15 „Nr. 275“; Dolenz 2004, 122 Taf. 1/14; TB: 1986/VI, 34. 180 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: rechteckig und einfach schlüssellochförmig durchbrochen; L. 92; Inv. 135 (Landesmuseum Kärnten Klagenfurt); FJ: 1960; Befund: OR/11, 2,05 m vom Mauervorsprung der Nordmauer; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 32; Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1960/I, 3; Dat: 25–10 v. Chr., Komplex 2. 181 Kopf/Fuß; Kopfplatte: Flügel, jeweils leicht nach innen gebogen; L. 86; Inv. 190; FJ: 1967; OR/28, Graben III/67, Beckenboden bis Brandschicht 2; Lit: Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15 Nr. “180”; TB: 1967/II, 64; Dat: bis 10 v. Chr., Komplex 2. 182 Kopf/Fuß; Achse; Kopfplatte: Flügel mit je zwei Gravuren, mäßig nach innen gedreht; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; L. 73; Inv. 332; FJ: 1983; Befund: nördlich OH/5, Graben I/83, Süd, lfm. 0–3, Hangschutt; Lit: Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1983/ III, 29. 183 Kopf/Bügel; Kopfplatte: jeweils zweifach geschlitzte Flügel; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; L. 62; Inv. 140; FJ: 1961; Befund: OR/32, Forumsniveau, Graben 3/61, Schutt; Lit: Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1961/I, 35. 184 Kopf/Fuß; Bügelproilierung: zweifach scheibenförmig; L. 61; Inv. 578; FJ: 1993; Befund: AA/32, 1 m breiter Schnitt vor Ost- und Südmauer für Mauerrestaurierung, 0–3 m Tiefe; TB: 1993/I, 87. 185 Kopf/Bügel; Kopfplatte: Flügel mit tiefen Gravuren; L. 38; Inv. 370; FJ: 1987; Befund: T/3, Boden 2; Lit: Schindler-Kaudelka 1996, 372 Abb. 14/306; Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1987/VII, 70; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. 186 Kopf/Fuß; Kopfplatte: Flügel, mit je einer Gravur; Sekundärspuren: Flügel überlappend nach innen gebogen; L. 63; Inv. 397; FJ: 1989; Befund: WR/2C, Boden; Lit: Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1989/VII, 72; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 187 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rund; Sekundärspuren: Nadelhalter gebeugt, in Spirale eingehängter zu Öse gebogener Spiral-/Nadelrest; L. 52; Inv. 501; FJ: 1990; Befund: WR/1–2, Streufund; Lit: Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1990/I, 47. 188 Kopf/Nadel; Kopfplatte: Flügel mit tiefen Gravuren; L. 45; Inv. 502; FJ: 1989; Befund: WR/2C, Boden; TB: 1989/VIII, 31; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 189 Halbfabrikat; L. 36; Inv. 337; FJ: 1984; Befund: OH, Graben I/84, Nordproil; Lit: Piccottini 1998, 149 Beil. 15/3/84 - 1 mit Fundlage; Demetz 1999, 257 XXI.1.2.15; TB: 1984/IV, 14. Geschweifte Fibel Almgren 18a3 Ae; eingliedrig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: rund; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: rechteckig: 190 Kopf/Fuß; zwei Spiralwindungen erhalten; Kopfdekor: Kerben; L. 55; Inv. 215; FJ: 1969; Befund: Abraum entlang OR/NG-Terrassenmauer; Lit: Demetz 1999, 258 XXI.1.3.3; TB: 1969/III, 64. 191 Bügel/Fuß; L. 47; Inv. 342; FJ: 1986; Befund: OH, PQ/1; TB: 1986/I, 8. Geschweifte Fibel Almgren 18/Idrija (?) Ae; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: eckig durchbrochen, zwei Gravuren; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 192 Fuß; L. 45; Inv. 317; FJ: 1982; Befund: SH/10, oberste Überlagerung. 244 TAFEL 7 172 173 177 178 174 176 175 179 180 181 182 184 185 186 187 190 191 192 188 189 183 0 2 cm Geschweifte Fibel Almgren 18b2a Ae; eingliedrig, sechs- bis achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig bzw. umgeschlagen, Gravuren; Kopfplatte: rechteckig; Kopf: trapezoid; Kopfquerschnitt: plankonvex; Kopfdekor: Gravuren, mit/ohne Punktpunzierungen; Bügelproilierung: scheibenförmig; Bügelquerschnitt. rechteckig; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: eckig durchbrochen; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 193 Kopf/Fuß; Achsstift; Sekundärspuren: Reparatur, Spiralkonstruktion mit Draht und Achse befestigt; L. 107; Inv. 131 (Landesmuseum Kärnten Klagenfurt); FJ: 1960; Befund: OR/26, westlich Westmauer von OR/23, Steinsplittschicht, 0,1 m über OK Mauer A; Lit: Demetz 1999, 121; 258 XXI.3.2.1; TB: 1960/II, 6. 194 Kopf/Bügel; Anm: mit gelochtener Bronzedrahtkette (max. L./Kette 95); L. 60; Inv. 246; FJ: 1972; Befund: NG/35, Schutt; Lit: Demetz 1999, 258 XXI.3.2.1; TB: 1972/VIII, 48. 195 Kopf/Bügel; Kopfplatte: eingeschnittene Flügel mit Gravuren; L. 35; Inv. 512; FJ: 1986; Befund: Sondage 1W, lfm. 8–12, bis 1 m Tiefe; Lit: Dolenz 2004, 122 Taf. 1/13; TB: 1986/III, 67; Dat: 15–50 n. Chr. Fibel Almgren 2aI Ae; eingliedrig, vierwindige Spirale, untere Sehne; Kopfquerschnitt: rund; Bügelquerschnitt: viereckig; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: langtrapezoid; Nadelhalterdekor: dreifach eckig durchbrochen: 196 Kopf/Fuß; L. 58; Inv. 14; FJ: 1950; Befund: Tempel West; Lit: Kenner 1952, 154; Demetz 1999, 110 Anm. 632; 254 XVIII.1.1.8; TB: 1950/II, 60. 197 Kopf/Fuß; L. 53; Inv. 390; FJ: 1989; Befund: WR/1A–B, Boden; TB: 1989/IV, 25; Dat: 25–35 n. Chr. 198 Kopf/Fuß; Bügelproilierung: zweifach, scheibenförmig; L. 55; Inv. 175; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, Schicht II; Lit: Demetz 1999, 254 XVIII.1.1.2; TB: 1966/III, 56. 199 Kopf/Fuß; L. 53; Inv. 324; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; Lit: Demetz 1999, 254 XVIII.1.1.8; TB: 1983/II, 100; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 200 Kopf/Fuß; L. 43; Inv. 286; FJ: 1980; Befund: SH/6A, an Nordmauer bis 0,1 m über Boden 1. 201 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: einfach rund, zweifach rechteckig durchbrochen mit getrepptem Steg; L. 58; Inv. 231; FJ: 1970; Befund: NG/21, Boden; Lit: Demetz 1999, 254 XVIII.1.1.8; TB: 1970/V, 56; Dat: 1–15 n. Chr. 202 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: drei Gravuren; L. 55; Inv. 230; FJ: 1970; Befund: NG/21, Boden; Lit: Demetz 1999, 254 XVIII.1.1.2; TB: 1970/V, 56; Dat: 1–15 n. Chr. 203 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: dachförmig oben, gerundet unten; L. 61; Inv. 124; FJ: 1959; Befund: OR/17, über Terrazzo, Nordost-Ecke, unter Boden 1; Lit: Kenner 1961, 136; TB: 1959/II, 17; Dat: 15–35 n. Chr. Fibel Almgren 2aII Ae; wie Almgren 2aI, Kopfquerschnitt: rechteckig: 204 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Punktpunzierungen; Nadelhalterdekor: einfach rund, zweifach eckig durchbrochen mit getrepptem Steg; L. 59; Inv. 42; FJ: 1952; Befund: M; Lit: Kenner 1955, 39; Demetz 1999, 254 XVIII.1.2.6; TB: 1952/I, 5. 205 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: dachförmig; Bügelproilierung: zweifach scheibenförmig; L. 42; Inv. 130; FJ: 1960; Befund: OR/27, Brunnen; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 34; Demetz 1999, 254 XVIII.1.2.6; TB: 1960/III, 7; Dat: 40–50 n. Chr. Fibel mit beißendem Tierkopf Ia1 Ae; eingliedrig, sechs- bis achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: rund bis plankonvex; Kopflächendekor: Gravuren; Bügelproilierung: Tierkopf; Bügelquerschnitt: rund; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig durchbrochen; Fußknopf: mehrfach scheibenförmig: 206 Kopf/Fuß; L. 62; Inv. 100; FJ: 1958; Befund: OR/12, unter Humus; Lit: Kenner 1961, 136; Demetz 1999, 138 Anm: 835; 266 XXIV.2.1.1.3; TB: 1958/II, 68. 207 Kopf/Fuß; eine Spiralwindung erhalten; L. 65; Inv. 123; FJ: 1959; Befund: OR/18, unter Boden 3; Lit: Kenner 1961, 136; Demetz 1999, XXIV.2.1.1.3; Dat: 20–10 v. Chr. 208 Kopf/Bügel; L. 43; Inv. 102; FJ: 1958; Befund: OR/11, bis ca. 1,6 m unter OK Nordmauer; Lit: Demetz 1999, 266 XXIV.2.1.1.3; TB: 1958/II, 9; Dat: 25–10 v. Chr., Komplex 2. 209 Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: rechteckig; Anm: Sehnenhaken weggebrochen; L. 23; Inv. 1; FJ: 1948; Befund: Grab 1, Lugbichl; Lit: Dolenz 1949, 159; Kenner 1949, 174; TB: 1948/I, 22; Dat: 1–15 n. Chr. Fibel mit beißendem Tierkopf Ib2 Ae; eingliedrig, vier Windungen erhalten, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig, deformiert; Kopfquerschnitt: sackförmig; Bügelproilierung: Tierkopf; Bügelquerschnitt: rund; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: zweifach eckig durchbrochen; Fußknopf: dreifach scheibenförmig: 210 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Spirale deformiert; L. 55; Inv. A34 = 4462; FJ: 1875; Lit: Demetz 1999, 266 XXIV.2.2.2.3. Fibel mit beißendem Tierkopf Ic Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelproilierung: stilisierter Tierkopf; Bügelquerschnitt: dreieckig, gerundet; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: zweifach rund durchlocht; Fußknopf: ein-/zweifach scheibenförmig: 211 Kopf/Fuß; vier Spiralwindungen erhalten; L. 25; Inv. 85; FJ: 1957; Befund: H/G; Lit: Kenner 1959, 105; Demetz 1999, 267 XXIV.2.3.2.2; TB: 1957/II, 2. 212 Kopf/Fuß; L. 24; Inv. 205; FJ: 1968; Befund: NG/11, Ost, knapp über Terrazzo; TB: 1968/II, 17. 213 Kopf/Fuß; L. 40; Inv. 40; FJ: 1952; Befund: Schutt, wohl aus Hangbauten; Lit: Demetz 1999, 267 XXIV.2.3.2.2; TB: 1952/I, 136. 246 TAFEL 8 194 195 193 197 196 202 201 206 211 207 212 213 198 199 203 204 208 200 205 209 210 0 2 cm Fibel mit beißendem Tierkopf IIa2 und IIb1 Ae; eingliedrig, zehnwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfplattendekor: Gravuren; Kopfquerschnitt: rund mit Proilierung; Bügelquerschnitt: rhombisch; Bügelproilierung: tierkopf- und scheibenförmig: 214 TKF IIa2; Kopf/Fuß; zwei Windungen erhalten; L. 55; Inv. 32; FJ: 1951; Befund: Straße; Lit: Kenner 1953, 914; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 27; Demetz 1999, 140; 267 XXIV.3.1.2.1; TB: 1951/I, 29. 215 TKF IIb1; Fibelmodell; Pb; Kopf/Fuß; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig; L. 78; Inv. 197; FJ: 1968; Befund: südlich NG/8–9, Graben I/68; TB: 1968/III, 79. 216 TKF IIb1; Kopf/Bügel; Sehnenhaken: fehlt; L. 60; Inv. A72 = 4721; Lit: Demetz 1999, 141 Anm. 845; 267 XXIV.3.2.1.5. Fibel mit beißendem Tierkopf/Kräftig proilierte Fibel Almgren 68 Ae; eingliedrig, vier Windungen der Spirale erhalten, obere Sehne; Sehnenhaken: trapezoid, bandförmig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Kopfplatte: rechteckig; Kopfplattendekor: zwei Nietlöcher mit einem fragmentierten Niet; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Bügelquerschnitt: rund; Fußproilierung: Tierkopf; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: zweifach durchlocht; Fußknopf: dreifach scheibenförmig: 217 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 35; Inv. 209; FJ: 1968; Befund: OR/19, Boden 1, Südfront des Ofens an Ostmauer; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 7. Tieribel (?) Ae; eingliedrig, Nadellänge impliziert mehrwindige Spirale; Sehnenhaken: dreieckig; Bügelquerschnitt: plankonvex; Bügelproilierung: dreifach, plankonvex; Bügeldekor: plastisch, zwei Knöpfe; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: zweifach proiliert, vogelförmig: 218 Halbfabrikat; Kopf/Fuß; L. 102; Inv. 38a; FJ: 1951; Befund: T/4, Hang, westlich RP-Haus, unterhalb des Ofens; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 17. Doppelknopfibel Almgren 236aa und Almgren 236a1 Ae; eingliedrig, vier- bis sechswindige Spirale; Kopfquerschnitt: sackförmig; Bügelquerschnitt: rund; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: durchbrochen: 219 Almgren 236aa; Halbfabrikat; Kopf/Fuß; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig, dazwischen Tierkopf; L. 113; Inv. 273; FJ: 1977; Befund: OR, moderner Wasserleitungsgraben, umgelagerter Humus; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 26. 220 Almgren 236aa; Kopf/Fuß; untere Sehne; L. 61; Inv. 314; FJ: 1982; Befund: SH/9B, über Kalkofen; Lit: Demetz 1999, 49 f. Anm. 202; 228 V.1.1.1 Taf. 10/1; TB: 1982/IV, 37. 221 Almgren 236a1; Kopf/Fuß; obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; L. 41; Inv. 300; FJ: 1981; Befund: SH/9B, Hangschutt bis Boden; Lit: Demetz 1999, 228 V.1.1.2; TB: 1981/VII, 9. Doppelknopfibel Almgren 236a2 und Almgren 236c Ae; eingliedrig, sechswindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: sackförmig; Bügelquerschnitt: rund; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig durchbrochen (Almgren 236a2), dreieckig durchbrochen (Almgren 236c); Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 222 Almgren 236a2; Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; L. 60; Inv. 21; FJ: 1951; Befund: AA/4, Schutt, zwischen zweitem Estrich und OK Mauer B mit rotem Putz, Schnitt 1952, a–b; Lit: Kenner 1953, 914; Garbsch 1965, 28; 180 Nr. 247,16 Abb. 2/2; Demetz 1999, 228 V.1.3.6; TB: 1951/II, 135; Dat: 1–15 n. Chr. 223 Almgren 236a2; Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; L. 53; Inv. 20; FJ: 1950; Befund: Straße P107–119, Schutt, Bagger; Lit: Kenner 1952, 155. 224 Almgren 236a2; Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: sackförmig, mit Grat; L. 43; Inv. 381; FJ: 1988; Befund: westlich T, West-Ost-Schnitt, lfm. 8–12, bis 1 m Tiefe; TB: 1988/III, 45. 225 Almgren 236a2; Kopf/Bügel; L. 32; Inv. 171; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, Brandschicht; TB: 1966/III, 30; Dat: 25–10 v. Chr., Komplex 2. 226 Almgren 236a; Kopf/Bügel; achtwindige Spirale; dreieckige Sehnenkappe; Kopinnenseite mit Kerbe; L. 50; Inv. A73 = 4722; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 a 9; Demetz 1999, 232 VI.2.12 „Almgren 237b“. 227 Almgren 236a2; Halbfabrikat; Kopf/Fuß; L./Kopf–Fuß 58; Inv. 721; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1958; Befund: OG/5, bis 2 m unter oberster Brandschicht; TB: 1958/I, 41. 228 Almgren 236c; Kopf/Fuß; L. 45; Inv. A44 = 4711; FJ: 1877. 229 Almgren 236; Kopf/Fuß; Sehnenkappe: dreieckig, Gravuren; L. 40; Inv. A35 = 2338; FJ: 1876; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 c 91. 230 Almgren 236c; Kopf/Fuß; Sehnenhaken: gespalten, oben und unten ausgreifend; Kopf: innen stark eingezogen; Fußknopf: abgebrochen, Ansatz vorhanden; L. 86; Inv. 299; FJ: 1981; Befund: SH/9B, Nordost-Ecke, Schutt. Doppelknopfibel Almgren 237aa Ae; eingliedrig, sechswindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelproilierung: doppelt kugelförmig; Bügelquerschnitt: rund: 231 Kopf/Fuß; L. 50; Inv. 365; FJ: 1987; Befund: T/3, Überlagerung über Boden 1, Verfallschicht; Lit: Schindler-Kaudelka 1996, 372 Abb. 13/295; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; Demetz 1999, 231 VI.1.1.1; TB: 1987/V, 22; Dat: 15–30 n. Chr. Doppelknopfibel Almgren 236b2b1 Ae; eingliedrig, vier Windungen erhalten, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: oval; Bügelproilierung: doppelt plankonvex; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: eckig durchbrochen; Fußknopf: einfach plankonvex. 232 Kopf/Fuß; L. 48; Inv. 73; FJ: 1955; Befund: Westhang, 3. unterste Stufe; Lit: Kenner 1958, 106; Demetz 1999, 54; 230 V.2.2.2.15; TB: 1955/I, 92. 248 TAFEL 9 215 214 220 221 222 223 219 218 224 217 216 225 226 227 228 229 230 231 232 0 2 cm Doppelknopfibel Almgren 236c Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: oval; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: dreieckig durchbrochen; Fußknopf: dreifach scheibenförmig: 233 Kopf/Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 45; Inv. 2; FJ: 1948; Befund: Grab 2, Lugbichl; Lit: Dolenz 1949, 161; Kenner 1949, 174; TB: 1948/I, 43; Dat: 1–15/30 n. Chr. 234 Kopf/Fuß; L. 43; Inv. 55; FJ: 1954; Befund: T/4, Terrasse westlich Raum S und T, nördlicher Teil; TB: 1954/I, 66. 235 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; L. 40; Inv. 353; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, 1 m über Absatz an Westmauer des Aufgangs, Verfallschicht; Lit: Schindler-Kaudelka 1996, 358 Abb. 5/91; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/I, 46; Dat: 30–50 n. Chr. 236 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: trapezoid, Gravuren; Fußknopf: zweifach scheibenförmig; L. 43; Inv. A59 = 2621. 237 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: trapezoid, Gravuren; Fußknopf: zweifach scheibenförmig; L. 36; Inv. A65 = 3841; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 c 23. 238 Kopf/Fuß; L. 25; Inv. 256; FJ: 1974; Befund: AA/29, unter Boden 1 (Tunnelbau); TB: 1974/I, 49. 239 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: trapezoid mit dreieckiger Gravur; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 37; Inv. 218; FJ: 1970; Befund: X, Überlagerung; TB: 1970/IV, 43. 240 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 35; Inv. 379; FJ: 1988; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1988/VII, 47; Dat: 30/40–50 n. Chr. 241 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 42; Inv. 345; FJ: 1986; Befund: OH, Graben II/86, lfm 0–7, bis Lehmschicht; TB: 1986/II, 27. 242 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 42; Inv. 316; FJ: 1982; Befund: SH/9C, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. 243 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 44; Inv. 20; FJ: 1950; Befund: Hang, Bereich Tempel West; TB: 1950/I, 15. 244 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 41; Inv. 113; FJ: 1958; Befund: OG/5, Ost, bis 0,5 m unter 2. Mauervorsprung; Lit: Kenner 1961, 136. 245 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 40; Inv. 292; FJ: 1981; Befund: SH/9, Mauerverlauf im Westen; TB: 1981/ VI, 29. 246 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: trapezoid, zwei Kerben; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; Bügelquerschnitt: achtkantig; L. 38; Inv. 162; FJ: 1964; Befund: AA/31. 247 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 45; Inv. 20a; FJ: 1950; Befund: Hang, Bereich Tempel West, Tiefe 1,2–1,5 m. 248 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 43; Inv. A24 = 4390; FJ: 1875; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 c 41. 249 Kopf/Fuß; vier Windungen der Spirale erhalten; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; Fußknopf: aufgesteckt, zweifach scheibenförmig; L. 40; Inv. 46; FJ: 1953; Befund: Tempel Ost, vor Nordmauer; Lit: Kenner 1956, 59; TB: 1953/I, 78. 250 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rund mit drei Facetten; L. 42; Inv. 389; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 62; Dat: 30/40–50 n. Chr. 251 Kopf/Fuß; L. 44; Inv. 147; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1963; Befund: AA/31, wahrscheinlich aus Lehmerde; TB: 1963/ II, 46. 252 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, drei Facetten; L. 65; Inv. 371; FJ: 1987; Befund: T/3, Nord-Süd-Schnitt, südlich Südmauer; Lit: Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/VIII, 91. 253 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: rechteckig, Kerben; L. 59; Inv. 340; FJ: 1984; Befund: SH/12, Schüttung bis Boden 1; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 254 Kopf/Fuß; Bügeldekor: Längsgravuren; Sehnenhaken: nicht vorhanden; L. 62; Inv. A11= 2212; FJ: 1874; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 c 108. 255 Kopf/Fuß; vier Windungen der Spirale erhalten, L. 60; Inv. 204; FJ: 1968; Befund: X, oberster Schutt; TB: 1968/V, 8. 256 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: dreieckig; L. 57; Inv. 228; FJ: 1970; Befund: OR/40, Keller, 1,5–2 m unter Tramniveau; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 257 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: dreieckig: Kopfdekor: Punzierung entlang Grat; Bügelquerschnitt: sechsfach gekantet; L. 61; Inv. A4 = 2962; FJ: 1873. 258 Kopf/Fuß; L. 69; Inv. A8 = 3117; FJ: 1873; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 c 125. 259 Kopf/Fuß; L. 65; Inv. 723; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Inv. 32; FJ: 1951; Befund: E; Lit: Kenner 1953, 914; TB: 1951/ II, 137. 250 TAFEL 10 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 252 253 254 255 256 257 258 259 251 0 2 cm Doppelknopfibel Almgren 236c Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: oval bis mehrfach gekantet; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: dreieckig durchbrochen; Fußknopf: dreifach scheibenförmig: 260 Kopf/Fuß; Bügeldekor: Gravuren; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 65; Inv. 183; FJ: 1967; Befund: OR/19, Mauerversturz; Dat: 40–50 n. Chr. 261 Kopf/Fuß; vierwindige Spirale erhalten; Sehnenhaken: rechteckig, eine Gravur; Bügelquerschnitt: dachförmig oben, gerundet unten; L. 79; Inv. 104; FJ: 1958; Befund: OR/12, unter Humus; Lit: Kenner 1961, 136; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 11. 262 Kopf/Fuß; L. 77; Inv. 271; FJ: 1976; Befund: NG/45, Graben 2/76, über Lehmboden; TB: 1976/II, 57. 263 Kopf/Fuß; Sehnenhaken mit Gravur; L. 65; Inv. 128 (Landesmuseum Kärnten Klagenfurt); FJ: 1960; Befund: OR/23, Brandschicht über Terrazzo; TB: 1960/II, 18; Dat: 40–50 n. Chr. 264 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: dachförmig; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 64; Inv. 24; FJ: 1951; Befund: Hang, nördlich RP; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 12; TB: 1951/I, 69. 265 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: zwei Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; L. 78; Inv. A1 = 6024; FJ: 1826; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 c 157. 266 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; L. 70; Inv. A37 = 2340; FJ: 1876; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 c 143. 267 Almgren 236; Bügel/Fuß; Bügelquerschnitt: rhombisch; L. 41; Inv. 290; FJ: 1980; Befund: SH/6A, ab OK Nordmauer, bis 0,1 m über Boden 1. 268 Halbfabrikat; Kopf/Fuß; L. 75; Inv. 513; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/C und H/E; Lit: Khevenhüller 1958, 146 Abb. 53; TB: 1956/I, 7. 269 Halbfabrikat bzw. Modell; Kopf/Fuß; Anm: Doppelguss; L. 70; Inv. A45 � 4713a; FJ: 1877; Lit: Drescher 1973, 58 Abb. 1/4 �Modell für Fibelpaar”. 270 Almgren 236; Halbfabrikat; Nadel�/Spiraldraht/Kopf; L. 107; Inv. 114; FJ: 1958; Befund: OG/5. Doppelknopfibel Almgren 236d Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig/Sehnenkappe: dreieckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: dachförmig bis rund; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: dreieckig durchbrochen mit vorkragendem Dekor; Fußknopf: dreifach scheibenförmig: 271 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: Tremolierstich, Gravuren; L. 80; Inv. 88; FJ: 1957; Befund: H/G, Hang; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1957/ II, 30. 272 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: zwei Gravuren; Kopfquerschnitt: dachförmig; Kopf�/Bügeldekor: Kerben; L. 89; Inv. 238; FJ: 1971; Befund: NG/29, oberer Abhub; TB: 1971/I, 89. 273 Kopf/Fuß; Bügelproilierungen: mit Kerben; Nadelhalterdekor: Tremolierstich, Gravuren; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 60; Inv. 133; FJ: 1960; Befund: OR/24; TB: 1960/I, 20. 274 Kopf/Fuß; L. 85; Inv. 724; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1958; Befund: OG/5, Ost, bis 1 m unter Humus; TB: 1958/II, 26. 275 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: trapezoid, V�förmige Gravur; Kopfquerschnitt: dachförmig; Bügelquerschnitt: vierkantig gerundet; Bügellä� chendekor: Punktpunzierungen; Nadelhalterdekor: weggebrochen; Anm: tiefes Loch auf Innenseite des Kopfes; L. 65; Inv. 270; FJ: 1976; Befund: NG/41, Ost�West�Schnitt über Fels; TB: 1976/V, 14; Dat: 1–15 1–15 n. n. Chr. Chr. 252 TAFEL 11 260 261 263 262 267 264 268 266 265 271 269 270 272 273 274 275 0 2 cm Doppelknopfibel Almgren 236 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: dachförmig bis rund; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig: 276 Kopf/Fuß; Anm: Nadel�/Spiralteil durch Spirale gesteckt; L. 40; Inv. 132; FJ: 1960; Befund: OR/17, Grube 4; Lit: Dolenz 2004, 171 G4; TB: 1960/II, 34; Dat: 10–1 v. Chr. 277 Kopf/Bügel; L. 43; Inv. 117; FJ: 1958; Befund: OG/5; Lit: Kenner 1961, 136. 278 Almgren 236/237; Ae/Weißmetall; Kopf; L. 11; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1972; Befund: NG/34, über Boden 1, an Nordmauer; TB: 1972/VII, 40; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. Doppelknopfibel Almgren 237d Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: dachförmig bis rund; Bügelproilierung: doppelt dreifach scheibenförmig; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: zweireihig eckig, rosettenförmig und außen jeweils rund bis tropfenförmig durchbrochen; Fußknopf: dreifach scheibenförmig: 279 Kopf/Fuß; Kopf: sackförmig; L. 14; Inv. A10 = 2211; FJ: 1874; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 237 d 2; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 4. 280 Kopf/Fuß; Kopf: sackförmig; Bügel� und Fußproilierungen mit Gravuren; Nadelhalter: umgeschlagene Kante; Nadelhalterdekor: Tremo� lierstich; L. 140; Inv. A9 = 2210; FJ: 1874; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 237 d 1. 281 Kopf/Fuß; Sehnenkappe: Gravuren, fragmentiert; L. 104; Inv. A54 � 5318; FJ: 1878. 282 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: rechteckig; Bügel glatt; L. 60; Inv. A42 = 4586; FJ: 1876; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 236 a 5. 283 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: dachförmig; Nadelhalterdekor: rund und einfach rosettenförmig durchbrochen; Fußknopf: zweifach scheiben� förmig, einfach plankonvex; L. 138; Inv. A79. 284 Almgren 237d (?); Kopf/Bügel; Sehnenkappe: Gravuren; Sekundärspuren: Bügel mit Glasluss; L. 73; Inv. A50 A50 = � 2342; 2342; FJ: FJ: 1878; 1878; Lit: Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 237 d 6. 285 Almgren 237d (?); Kopf/Bügel; Sehnenkappe: Gravuren; L. 52; Inv. A53 = 3016; FJ: 1878; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 237 d 5. 286 Almgren 237d (?); Kopf/Bügel; Loch für Sehnenhaken; Kopinnenseite mit Kerbe; Bügelproilierung: tiefe Rille; Bügeldekor: Punktpun� zierungen; L. 55; Inv. A70 = 4583; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 237 d 7. 254 TAFEL 12 276 277 281 279 280 284 283 282 285 286 0 2 cm Fibel Almgren 65 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Kopfquerschnitt: rechteckig; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: dreieckig durchbrochen: 287 Almgren 65b1a; Kopf/Fuß; Bügelproilierung: Scheibe über Kopf unterschnitten, zusätzliche dreieckige Proilierung mit Gravuren; L. 47; Inv. 277; FJ: 1978; Befund: Forumsbasilika, PQ/15, zwischen Lehmoberkante und Lehmboden; Lit: Zabehlicky�Scheffenegger 1986, 156 Abb. 2/16; Moßler 1986, 188 Taf. 6; Demetz 1999, 36 f.; 220 I.1.2.13; TB: 1978/II, 32; Dat: 40/30–25 v. Chr. 288 Almgren 65a1a; Kopf/Fuß; L. 44; Inv. 120; FJ: 1959; Befund: OR/12, nördlich Südmauer; Lit: Demetz 1999, 37; 218 I.1.1.35; TB: 1959/ I, 40. 289 Almgren 65a1a; Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: plankonvex, mit Querrille; Bügelproilierung: zweifach scheibenförmig, dreiviertelkreisför� mig und dreieckig einfach; L. 43; Inv. 236; FJ: 1971; Befund: NG/23, oberer Abhub, Schutt; Lit: Demetz 1999, 218 I.1.1.35 „Nr. 154“. Fibel Almgren 238a/Almgren 18a1 Ae; eingliedrig; Kopfplatte: Flügel; Kopfquerschnitt: rund, mit Rille; Bügelquerschnitt: vierkantig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei kleine Flügel; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig durchbrochen: 290 Kopf/Fuß; L. 57; Inv. 344; FJ: 1984; Befund: SH/16, Schüttung über Terrazzo; Lit: Demetz 1999, 118; 258 XXI.2.1.1 „Almgren 18a2 mit Flügel“;; TB: 1984/V, 14; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 291 Bügel/Fuß; L. 60; Inv. 149; FJ: 1961; Befund: OR/20c, Nordost�Ecke, Lehmboden Schicht c; Lit: Kenner 1963, 55 f. Abb. 36; TB: 1961/I, 17; Dat: 40–30 v. Chr., Komplex 1. Flügelibel Almgren 238a Ae; eingliedrig, vier�/sechswindige Spirale, obere Sehne; Kopfquerschnitt: rechteckig bis plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, Flügel mit Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: eckig durchbrochen mit getreppten Stegen: 292 Kopf/Fuß; zwei Windungen erhalten; L. 59; Inv. 328; FJ: 1983; Befund: SH/13, Südost�Ecke bis 1,5 m unter OK Nordmauer; Lit: Demetz 1999, 226 IV.1.2.5; TB: 1983/V, 4; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 293 Kopf/Fuß; Achsstift; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 64; Inv. 17 (Landesmuseum Kärnten Klagenfurt); FJ: 1950; Befund: H/C; Lit: Kenner 1952, 155; Demetz 1999, 226 IV.1.2.5; TB: 1950/III, 39. 294 Kopf/Fuß; zwei Windungen erhalten; Bügeldekor: Längsrillen; L. 83; Inv. 251; FJ: 1973; Befund: NG, Graben II/73, Nord, bis 1 m Tiefe, lfm. 10–13; Lit: Demetz 1999, 226 IV.1.2.5; TB: 1973/I, 20. 295 Kopf/Fuß; Bügeldekor: Längsrille; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 75; Inv. 319; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; Lit: Demetz 1999, 226 IV.1.2.5; TB: 1983/II, 100; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 296 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Reparatur, Spirale gebrochen, mit Fe�Achse ixiert; L. 64; Inv. A68 A68 � = 4172; 4172; Lit: Lit: Demetz Demetz 1999, 1999, 226 226 IV.1.2.5. IV.1.2.5. 297 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Reparatur, Draht zur Befestigung der Spirale um Nadel und Bügel geschlungen; L. 89; Inv. 331; FJ: 1983; Befund: SH/13B, West�Ost�Schnitt, östlich Ostmauer; Lit: Demetz 1999, 226 IV.1.2.5; TB: 1983/VI, 3; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 298 Kopf/Fuß; Bügeldekor: Längsgravuren; L. 86; Inv. A64 = 3840; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 238 a 9; Demetz 1999, 226 IV.1.2.5 „Nr. Nr. A67“. �.. 299 Kopf/Bügel; Sehnenhaken: angenietete Schlaufe; L. 56; Inv. 146; FJ: 1961; Befund: AA/20, Nord, Mauerblock; TB: 1961/I, 41. 300 Kopf/Fuß; L. 91; Inv. 169; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, obere Überlagerung; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 16; Demetz 1999, 226 IV.1.2.5; TB: 1966/II, 93. 301 Kopf/Fuß; L. 85; Inv. A30 � 4435; FJ: 1875; Lit: Demetz 1999, 226 IV.1.2.5. 302 Kopf/Fuß; fünfwindige Spirale; L. 85; Inv. A29 � 4433; FJ: 1875; Lit: Demetz 1999, 226 IV.1.2.5. Flügelibel Almgren 238b1 Ae; sechswindige Spirale, obere Sehne; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, Flügel mit Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig und rund, außen einfach tropfenförmig durchbrochen: 303 Kopf/Fuß; L. 103; Inv. 303; FJ: 1982; Befund: SH/9A, Schnitt 1, Nordost�Ecke, unter Boden 2; Lit: Piccottini 1998, 121 „Boden 2“; Demetz 1999, 227 IV.2.1.4; TB: 1982/II, 52; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. Flügelibel Almgren 238b2 Ae; sechswindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, Gravuren; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig, Flügel mit Niet und Gravur; Bügeldekor: Punktpunzierungen: 304 Kopf/Bügel; L. 80; Inv. A32 = 4437; FJ: 1875; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 238 b 13; Demetz 1999, 227 IV.2.2.13. 256 TAFEL 13 291 287 293 289 288 294 295 298 299 302 303 292 290 296 300 304 297 301 0 2 cm Flügelibel Almgren 238c Ae; eingliedrig, achtwindig, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig, Gravur; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: dreieckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel mit zwei Nieten; Nadelhalter: trapezoid, mit umgeschlagener Kante; Nadelhalterdekor: mehrfach rund durchlocht, Tremolierstich: 305 Kopf/Fuß; L. 82; Inv. 185; FJ: 1967; Befund: OR/19, Baugrube unter Ofen an Ostmauer; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 1–2/Nr. 5; TB: 1967/II, 48; Dat: 30–45 n. Chr. 306 Kopf/Fuß; L. 97; Inv. 247; FJ: 1972; Befund: NG/33, bis Boden 2; TB: 1972/II, 72; Dat: 30/35–40 n. Chr. Flügelibel Almgren 238d/e Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, mit Tremolierstich bzw. Kerben; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel mit drei bzw. vier Nieten, Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: mehrfach rund durchlocht: 307 Kopf/Fuß; L. 120; Inv. 182; FJ: 1967; Befund: OR/20b; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 7. 308 Kopf/Fuß; L. 136; Inv. A38 � 2341. 309 Kopf/Fuß; Bügelproilierung: Nieten nicht vorhanden; L. 160; Inv. A2 A2 � = 3357b; 3357b; FJ: FJ: 1859. 1859. 310 Kopf/Fuß; Kerbe auf Kopinnenseite; L. 165; Inv. A2a = 3357a; FJ: 1859. 311 Nadelhalter; seitlich verstärkt, mehrfach rund, einfach eckig durchbrochen, Tremolierstich, Gravuren; L. 60; Inv. A14 = 3822; FJ: 1874. 258 TAFEL 14 305 306 307 308 309 310 0 2 cm Flügelibel Almgren 238e Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, Gravuren, mit/ohne Tremolierstich; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel mit drei Nieten, Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadelhalter: trapezoid, mit umgeschlagener Kante; Nadelhalterdekor: rosettenförmig und mehrfach rund durchlocht, Tremolierstich: 312 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: Gravuren; L. 153; Inv. AI. 313 Kopf/Fuß; L. 153; Inv. A23 = 4389; FJ: 1875; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 238 e 28. Flügelibel Almgren 238e/f Ae; Nadelhalter: trapezoid, umgeschlagene Kante; Nadelhalterdekor: rosettenförmig und mehrfach rund durchbrochen, Tremolierstich: 314 Fuß; L. 80; Inv. 33; FJ: 1951; Befund: F; Lit: Kenner 1953, 914; TB: 1951/I, 55 „Raum R“. Flügelibel Almgren 238m Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig mit Gravuren und mit/ohne Tremolierstich oder Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel mit drei Nieten, Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadelhalter: trapezoid, mit/ohne umgeschlagene(r) Kante; Nadelhalterdekor: mehrfach rund und eckig, außen jeweils einfach tropfenförmig durchbrochen, mit/ohne Gravuren: 315 Kopf/Fuß; Kerbe auf Kopinnenseite; Bügelproilierung: Flügel mit V�förmigen Gravuren, ein Niet fehlt; L. 162; Inv. A40 A40 � = 4564; 4564; FJ: FJ: 1876; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 238 m 22. 316 Fuß; L. 95; Inv. A26 � 4396; FJ: 1875. 317 Kopf/Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 115; Inv. 37; FJ: 1951; Befund: Straße P96, Grab; Lit: Kenner 1955, 38 f. Abb. 19; Garbsch 1965, 182 Taf. 33/4; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 5; Dat: 40/50–70/80 n. Chr. 318 Kopf/Fuß; Hersteller: Stempel LEAND·T·CAN; L. 112; Inv. A22 = 4369; FJ: 1875; Lit: Piccottini 1990, 81 ff. Abb. 7–8; Gostenčnik 2004, 342 Taf. 4/6 und 6 (Taf. 4/6). 260 TAFEL 15 313 312 314 317 316 315 318 0 1 cm 0 2 cm Flügelibel Almgren 238m (Fortsetzung) 319 Kopf/Fuß; L. 157; Inv. 180; FJ: 1967; Befund: OR/20b; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 7. 320 Kopf/Fuß; L. 172; Inv. A66 = 3846; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 1. 321 Fuß; L. 88; Inv. 726; FJ: 1981; Befund: SH/9B, Nordost�Ecke, Schutt; TB: 1981/VII, 96. Flügelibel Almgren 238n Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, Gravuren, mit/ohne Tremolierstich; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel mit je zwei Nieten, Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadelhalterdekor: mehrfach rund und eckig, außen einfach tropfenförmig durchbrochen: 322 Kopf/Fuß; L. 167; Inv. 253; FJ: 1973; Befund: NG/36, Brunnen, in Nordwest�Ecke; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 1–2/Nr. –2/Nr. 2/Nr. 1; TB: 1973/I, 74; Dat: 40–50 n. Chr. 323 Kopf/Fuß; Sehnenkappe: fragmentiert; Bügeldekor: Tremolierstich; L. 134; Inv. A74 = 4723; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 2. 262 TAFEL 16 322 321 319 0 320 323 2 cm Flügelibel Almgren 238d/e/m Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, Gravuren, Tremolierstich; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügel� querschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel mit drei Nieten, Gravuren; Bügeldekor: Punktpunzierungen; Nadel� halter: umgeschlagene Kante; Nadelhalterdekor: mehrfach rund und eckig durchbrochen, Tremolierstich: 324 Kopf/Bügel; L. 53; Inv. 310; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. 325 Kopf/Bügel; sieben Windungen erhalten; L. 72; Inv. 309; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. 326 Kopf/Bügel; Sekundärspuren: durch Brand deformiert; Anm: Kopf geöffnet: Rast für zweiteilige Spirale mit Sehnenhaken; L. 60; Inv. 181; FJ: 1967; Befund: NG/9, Nordost�Ecke, Boden 1; Dat: 15–35 n. Chr. 327 Kopf/Bügel; L. 54; Inv. A13 = 3713; FJ: 1874; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 238 e 32. 328 Bügel/Fuß; L. 127; Inv. 313; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. Flügelibel Almgren 238 Ae; eingliedrig; Sehnenkappe: dreieckig, mit/ohne Gravuren/Tremolierstich; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel; Bügeldekor: Punktpunzierungen: 329 Kopf/Bügel; Flügel mit vier Nieten, Gravuren; L. 65; Inv. A12 A12 � = 2213; 2213; FJ: FJ: 1874. 1874. 330 Kopf/Bügel; L. 82; Inv. A16 � 3839. 331 Kopf/Bügel; Kopinnenseite mit Kerbe; L. 65; Inv. A52 = 3003; FJ: 1878; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 238 e 31. 332 Kopf/Bügel; Kopinnenseite mit Kerbe; Flügel mit vier Nieten, Gravuren; L. L. 60; 60; Inv. Inv. 312; 312; FJ: FJ: 1982; 1982; Befund: Befund: SH/9B, SH/9B, Schüttung Schüttung zwischen zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. 333 Kopf/Bügel; Kopinnenseite mit Kerbe; Flügel mit vier Nieten, Gravuren; L. 40; Inv. A71 = 4585. 334 Kopf/Bügel; Sehnenhaken: rechteckig; zwei Flügel mit einem bzw. zwei Nieten, Gravuren; Bügeldekor: einseitig Tremolierstich; Sekun� därspuren: Bügel deformiert; L. 155; Inv. 6; FJ: 1948; Befund: Weg von der Villa Schneider zum Lagerplatz der Ausgrabung; Lit: Kenner 1949, 174; TB: 1948/I, 32. 264 TAFEL 17 324 325 327 326 330 328 331 329 332 333 334 0 2 cm Flügelibel Almgren 238 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, mit/ohne Gravuren/Tremolierstich; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel; Bügeldekor: Punktpunzierungen: 335 Kopf/Bügel; Sehnenhaken: weggebrochen; L. 74; Inv. 244; FJ: 1972; Befund: NG/31, Nord�Süd�Schnitt, Schüttung unter Boden 2; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 1–2/Nr. –2/Nr. 2/Nr. 6; TB: 1972/I, 13; Dat: 1–15 1–15 n. n. Chr. Chr. 336 Kopf/Bügel; Sehnenkappe: fragmentiert; L. 50; Inv. A56 � 5388; FJ: 1878. 337 Kopf/Bügel; drei Windungen erhalten; L. 53; Inv. 308; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. 338 Kopf/Bügel; L. 49; Inv. 311; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. 339 Kopf/Bügel; vier Windungen erhalten; L. 40; Inv. A58 = 2619; Lit: Garbsch 1965, 183 Nr. 40, A 238 n 32. 340 Kopf/Bügel; vier Windungen erhalten; Bügelquerschnitt: rechteckig und gerundet; Bügelproilierung: einfach scheibenförmig, schmal� rechteckig; Nadelhalter: Kante umgebogen; L. 95; Inv. 87; FJ: 1957; Befund: Hang, unter Schmelzofen. 341 Halbfabrikat; Bügel/Fuß; Bügelquerschnitt: rechteckig und gerundet; Bügelproilierung: Flügel; Nadelhalter: trapezoid, nicht ausgehäm� mert; Anm: Oberseite des Bügels mit dem Positiv des grob von beiden Seiten gehämmerten Modells; L. 109; Inv. 186; FJ: 1967; Befund: NG/9, unterste Schicht gegen Nordmauer; TB: 1967/III, 30; Dat: 10–1 v. Chr., Komplex 3. Einknotenibel Ae; eingliedrig, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, Gravuren; Kopfquerschnitt: sackförmig; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig, keine Flügel: 342 Kopf/Bügel; Sekundärspuren: durch Brand deformiert; L. 62; Inv. 400; FJ: 1989; Befund: WR/1A und D; TB: 1989/III, 24. Kräftig proilierte Fibel Almgren 67a1 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Kopfplatte: rechteckig; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: sackförmig; Bügelquerschnitt: oval; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter dreieckig; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig durchbrochen mit Stegen; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 343 Kopf/Fuß; L. 70; Inv. 727; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1958; Befund: OR/12, unter Humus; TB: 1958/II, 61. 344 Kopf/Fuß; vier Windungen der Spirale erhalten; L. 63; Inv. 179; FJ: 1967; Befund: NG/9, Einschüttung unter Tramlöcher, unter Boden 1, oberste Schicht über Boden 2; Lit: Demetz 1999, 140 Anm: 842; 261 XXIII.1.2.3 „Almgren 67a1a“; TB: 1967/III, 87; Dat: 10–1 v. Chr., Komplex 3. 345 Kopf/Fuß; Kopfplattendekor: Gravuren entlang Schmalseiten; L. 55; Inv. 262; FJ: 1975; Befund: NG/39, zwischen Boden 1 und 2; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 39; Demetz 1999, 261 XXIII.1.2.3 „Almgren 67a1a“; TB: 1975/II, 85; Dat: 1–15 n. Chr. 346 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: trapezförmig, V�förmige Gravur; Kopfplattendekor: zwei Gravuren auf Breit�, eine Gravur auf Längsseite; Bügelquerschnitt: vierkantig gerundet; Nadelhalterdekor: V�förmige Gravuren; L. 52; Inv. 39; FJ: 1952; Befund: AA/4, zwischen Boden 2 und 3; Lit: Kenner 1955, 39; Demetz 1999, 129 Anm. 773; XXIII.1.1.3; TB: 1952/I, 72; Dat: 1–15 n. Chr. 347 Kopf/Fuß; Kopfplattendekor: Gravuren; L. 50; Inv. 174; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, hinter Ostmauer OR/18–19, Schüttung, Brandschicht; Lit: Demetz 1999, 129 Anm. 767; XXIII.1.1.3; TB: 1966/II, 22; Dat: 25–10 v. Chr., Komplex 2. 348 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; Bügelquerschnitt: dachförmig oben, gerundet unten; L. 60; Inv. 184; FJ: 1967; Befund: OR/28, Graben IV/67, unter Boden 2; Lit: Demetz 1999, 261 XXIII.1.2.3 „Almgren 67a1a“ „Nr. 134“; Dat: Dat: bis bis 10 10 v. v. Chr., Chr., Komplex Komplex 2. 2. 349 Kopf/Fuß; Kopfplattendekor: Rille an Schmalseiten; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 65; Inv. 321; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; Lit: Demetz 1999, 260 XXIII.1.1.3; TB: 1983/II, 100; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 350 Kopf/Fuß; Bügelproilierung: scheibenförmig; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 50; Inv. 373; FJ: 1987; Befund: T/4, oberster Abhub entlang Westmauer von T/3; Lit: Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; Demetz 1999, 264 XXIII.2.3.4; TB: 1987/VIII, 85. 351 Kopf/Bügel; L. 28; Inv. 263; FJ: 1975; Befund: Streufund; Lit: Demetz 1999, 261 XXIII.1.4.3; TB: 1975/V, 33. 352 Almgren 67a; Kopf/Bügel; Sehnenhaken: dreieckig mit Gravur; Bügelquerschnitt: trapezoid; L. 25; Inv. A57 � 2521. 353 Almgren 67a (?); Kopf/Bügel; L. 29; Inv. 4; FJ: 1948; Befund: RP, Raum B; Lit: Kenner 1949, 174; TB: 1948/I, 14. 266 TAFEL 18 335 337 336 338 339 340 343 342 346 350 341 344 345 347 351 348 349 352 353 0 2 cm Kräftig proilierte Fibel Almgren 67a2 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Kopfplatte: rechteckig, mit/ohne Gravuren an Schmalseiten; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfquerschnitt: sackförmig, gestreckt; Bügelquerschnitt: dachförmig oben, gerundet unten;; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: mehrfach durchbrochen mit Stegen; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 354 Kopf/Fuß; L. 64; Inv. 730; FJ: 1991; Befund: AA/31, Schutt bis 3 m unter OK Nordwest�Ecke; TB: 1991/II, 76. 355 Kopf/Fuß; L. 65; Inv. 395; FJ: 1989; Befund: WR/1, Boden; Lit: Demetz 1999, 264 XXIII.2.3.4; TB: 1989/VIII, 25; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 356 Kopf/Fuß; Sehnenhaken: V�förmige Gravur; Nadelhalterdekor: zweifach rechteckig, einfach rund durchbrochen; L. 63; Inv. A5 A5 � = 2963; 2963; FJ: 1873. 357 Kopf/Fuß; L. 55; Inv. A31 = 4436; FJ: 1875; Lit: Demetz 1999, 260 XXIII.1.1.3. 358 Almgren 67a (?); Kopf/Fuß; L. 63; Inv. 728; Sekundärspuren: Nadelhalter deformiert; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schüttung, an Westmauer; TB: 1967/III, 3. Kräftig proilierte Fibel Almgren 67b1 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: sackförmig; Bügel� querschnitt: vierkantig gerundet; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: zweifach eckig mit getrepptem Steg durchbrochen; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 359 Kopf/Fuß; L. 52; Inv. 80; FJ: 1956; Befund: H/F; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1956/I, 8. 360 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 57; Inv. 587; Befund: Streufund. 361 Kopf/Fuß; drei Windungen erhalten; L. 52; Inv. 258; FJ: 1975; Befund: NG/39, zwischen Boden 1 und 2; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/ Nr. 40; Demetz 1999, 262 XXIII.2.1.3; TB: 1975/III, 7; Dat: 1–15 n. Chr. 362 Kopf/Fuß; L. 55; Inv. 211; FJ: 1969; Befund: OR/40, Schüttung unter Terrazzo bei Eingang des Kellers; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 363 Kopf/Fuß; Kopfplatte: an Schmalseiten Gravuren; Kopfquerschnitt: plankonvex; L. 58; Inv. A43 � 4709; FJ: 1877; Lit: Demetz 1999, 262 XXIII.2.2.5 “Almgren 67b2”. 364 Kopf/Fuß; L. 62; Inv. 731; Nadelhalterdekor: rund und zweifach eckig durchbrochen; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1958; Befund: OG/5, bis 2 m unter oberster Brandschicht; TB: 1958/I, 65. 365 Kopf/Fuß; L. 43; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Inv. 29; FJ: 1951; Befund: L; Lit: Kenner 1953, 914; TB: 1951/II, 51; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 366 Kopf/Fuß; Sehnenkappe: dreieckig; Kopfplatte: Gravuren; Nadelhalter: Kante umgeschlagen; Nadelhalterdekor: mehrfach eckig in zwei Reihen, außen einfach tropfenförmig durchbrochen, Gravuren, Tremolierstich; Fußknopf: dreifach scheibenförmig; L. 133; Inv. A78. Kräftig proilierte Fibel Almgren 67b2 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: dachförmig bis plan� konvex; Bügelquerschnitt: rund bis vierkantig gerundet; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: zweifach eckig durchbrochen mit/ohne getrepptem Steg; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 367 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Fuß deformiert; L. 45; Inv. 350; FJ: 1987; Befund: T/5–6, Graben I/87, lfm. 2–4, bis 2 m unter OK; Lit: Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/VIII, 88. 368 Kopf/Fuß; Kopfplatte: an Schmalseiten Gravuren; L. 43; Inv. A7 � 2965; FJ: 1873. 369 Kopf/Fuß; Kopfplatte: an Schmalseiten Gravuren; L. 58; Inv. 110; FJ: 1958; Befund: OG/5, Ost, bis 0,5 m unter oberstem Mauervorsprung; Lit: Kenner 1961, 136; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 14; Demetz 1999, 262 XXIII.2.2.5; TB: 1958/II, 42. 370 Kopf/Fuß; Kopfplatte: an Schmalseiten Gravuren; Fußknopf: dreifach scheibenförmig; L. 62; Inv. 572; FJ: 1995; Befund: AA/40, Nordwest, schwarzer Lehm; TB: 1995/III, 78; Dat: 40–50 n. Chr. 371 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; Bügelproilierung: dreifach plankonvex; Nadelhalterdekor: zweifach eckig, einfach rund durchbrochen; Fußknopf: dreifach scheibenförmig; L. 62; Inv. 571; FJ: 1994; Befund: AA/38, Schnitt auf Nordmauer, Boden 2; TB: 1994/IV, 13; Dat: 1–15 n. Chr. 372 Almgren 67b (?); Kopf/Bügel; L. 53; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Inv. 17; FJ: 1950; Befund: Straße vor RP, Schutt; Lit: Kenner 1952, 155; TB: 1950/III, 47. Kräftig proilierte Fibel Almgren 67c2 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopf: plankonvex; Bügelquerschnitt: lachoval; Bügelproilierung: dreifach plankonvex; Nadelhalter: dreieckig erhalten; Nadelhalterdekor: eckig durchbrochen; Fußknopf: einfach plankonvex: 373 Kopf/Fuß; L. 66; Inv. 76; FJ: 1955; Befund: Westhang, 3. unterste Stufe; Lit: Kenner 1958, 107; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 19; Demetz 1999, 133; 135; 265 XXIII.3.2.2; TB: 1955/I, 91. Kräftig proilierte Fibel Übergangsform Almgren 67/68 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: rechteckig gerundet bis rund; Bügelproilierung: dreifach dreiviertelkreisförmig; Nadelhalter: trapezoid; Nadelhalterdekor: zwei�/dreifach rund durchlocht; Fußknopf: zwei�/dreifach scheibenförmig: 374 Kopf/Fuß; L. 65; Inv. 561; FJ: 1987; Befund: T/3, Ost, Überlagerung über Boden 1; Lit: Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/VI, 88. 375 Kopf/Fuß; L. 35; Inv. 198; FJ: 1968; Befund: südlich NG/9–10, Graben I/68; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 1–2/Nr. 8; TB: 1968/IV, 31. 268 TAFEL 19 354 361 355 362 356 359 357 363 364 365 368 367 371 370 369 366 373 374 375 0 2 cm Kräftig proilierte Fibel Übergangsform Almgren 67/68 (Fortsetzung) 376–377, 378–390 Halbfabrikat; Anm: 15 Exemplare; weitere acht Drähte mit Längen zwischen 60 und 117 mm, weitere kleinteilige Fragmente: vermutlich größtenteils zu den Halbfabrikaten (Nadel) gehörig; L. 70; Inv. 304–305; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; TB: 1982/II, 34; Dat: 15–35 n. Chr. 391 Kopf/Fuß; L. 45; Inv. 237; FJ: 1971; Befund: NG/29, oberer Abhub; TB: 1971/I, 93. 392 Kopf/Fuß; Kopf: facettiert; Kopfplattendekor: halbrunder Einschnitt; L. 42; Inv. 61; FJ: 1955; Befund: Westhang, 3. unterste Stufe; Lit: Kenner 1958, 107. 393 Kopf/Fuß; L. 40; Inv. 375; FJ: 1988; Befund: T/7, Schutt, über Boden 1; TB: 1988/II, 48. 394 Kopf/Fuß; sechswindige Spirale; Sekundärspuren: Spirale deformiert; L. 75; Inv. 346; FJ: 1984; Befund: OH/1, Nordost; TB: 1984/ VII, 15. 395 Almgren 67 oder 68; Kopf/Nadel; L. 30; Inv. 574; FJ: 2000; Befund: AA/49, Südost, zwischen Arbeitsterrasse 2 und Terrazzo; TB: 2000/ II, 4. Kräftig proilierte Fibel Almgren 68 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügel� querschnitt: dachförmig oben, unten rund; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig bis trapezoid; Nadelhalterdekor: zweifach rund durchlocht; Fußknopf: zwei�/dreifach scheibenförmig: 396 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: trapezoid; L. 40; Inv. A39 � 4545. 397 Kopf/Fuß; L. 41; Inv. 249; FJ: 1972; Befund: NG/32, 0,5 m über Boden 1; Lit: Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 15; TB: 1972/I, 63. 398 Kopf/Fuß; Kopfquerschnitt: sackförmig; Kopfplattendekor: an Schmalseiten Gravuren; Anm: Analyse Leitner, Leoben: Messing; L. 50; Inv. 72; FJ: 1955; Befund: Westhang, 3. unterste Stufe; Lit: Kenner 1958, 107. 399 Kopf/Fuß; L. 43; Inv. 202; FJ: 1968; Befund: OR/19, Boden 1, Südfront des Ofens, an Ostmauer; TB: 1968/II, 3; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 7. 400 Kopf/Fuß; L. 38; Inv. 297; FJ: 1981; Befund: SH/8, Südwest�Ecke, Schüttung unter Boden 2; TB: 1981/V, 33; Dat: Intrusion in Fundbestand von 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 401 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: einfach rund durchlocht; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 50; Inv. 193; FJ: 1968; Befund: Graben I/68, südlich NG/11–14, Schüttung, oberhalb Terrassenmauer; TB: 1968/III, 74. 402 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 47; Inv. 261; FJ: 1975; Befund: Forum, Streufund; TB: 1975/II, 12. 403 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 41; Inv. 380; FJ: 1988; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1988/VII, 47; Dat: 30/40–50 n. Chr. 404 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 43; Inv. 399; FJ: 1989; Befund: WR/1A und D; TB: 1989/III, 69. 405 Kopf/Fuß; L. 39; Inv. 733; FJ: 1963; Befund: AA/29, Boden in Lehmerde bzw. unter Ofen; TB: 1963/II, 43; Dat: 15–35 n. Chr 406 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Spirale deformiert; L. 45; Inv. 206; FJ: 1968; Befund: NG/10, Schüttung bis 0,5 m unter Boden 1; TB: 1968/ II, 5. 407 Kopf/Fuß; Anm: mit zwei Kettengliedern; L. 39; Inv. A6 � 2964; FJ: 1873. 408 Kopf/Fuß; vierwindige Spirale; L. 42; Inv. 138; FJ: 1960; Befund: OR/23, Brandschicht über Terrazzo; TB: 1960/II, 19; Dat: 40–50 n. Chr. 409 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Kopf deformiert; L. 41; Inv. 20d; FJ: 1950; Befund: Straße P107–119, –119, 119, zwischen östlichem Hangbau und den ersten zwei Mauerresten im Hang oberhalb der Straße; Lit: Kenner 1952, 155; TB: 1950/51, 9. 410 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Kopf deformiert; L. 65; Inv. 259; FJ: 1975; Befund: NG/42, Schutt über Boden 1; TB: 1975/V, 79. 411 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; L. 60; Inv. 201; FJ: 1968; Befund: S, Versturz bis Boden 1, West�Ost�Schnitt; TB: 1968/IV, 46. 412 Kopf/Fuß; L. 64; Inv. 334; FJ: 1983; Befund: zwischen Graben I/83 und II/83, bis Niveau Graben II/83 = Niveau SH/11; TB: 1983/V, 79. 413 Kopf/Fuß; L. 55; Inv. 734; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1963; Befund: AA/27, Ost, Niveau des Wasserreservoirs, über Boden; TB: 1963/III, 28; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 7. 270 TAFEL 20 391 376 392 393 377 394 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 413 410 411 412 0 2 cm Kräftig proilierte Fibel Almgren 68 (Fortsetzung) 414 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Bügelproilierung: unten abgelacht; L. 41; Inv. 223; FJ: 1970; Befund: Gipfel, Kirchengrabung, Graben III/2, Planierschutt; Lit: Piccottini 1973b, 200 Abb. 17/1. 415 Kopf/Fuß; vier Spiralwindungen erhalten; L. 45; Inv. 148; FJ: 1961; Befund: OR/32, Forumsniveau, Graben 3/61, 0,7 m Tiefe, lfm. 0,3; TB: 1961/I, 20. 416 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 42; Inv. 274; FJ: 1977; Befund: SH/4, Nord, Schutt zwischen Boden 1 und 2; TB: 1977/IX, 10; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 417 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; Nadelhalterdekor: einfach rund durchlocht; Anm: Beifunde, zwei Fibelnadeln (L. 74 und 132, jeweils drei Windungen erhalten); L. 40; Inv. 26; FJ: 1951; Befund: Raum E hinter A; Lit: Kenner 1953, 914 „aus EhA“. 418 Kopf/Fuß; L. 39; Inv. 22; FJ: 1951; Befund: E; Lit: Kenner 1953, 914; TB: 1951/I, 39. 419 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 38; Inv. 38; FJ: 1951; Befund: Straße P96, Grab; Lit: Kenner 1955, 38 f. Abb. 19; Dat: 40/50–70/80 n. Chr. 420, 421–427 Kopf/Fuß; Anm: acht Exemplare; L. 42; Inv. 287; FJ: 1980; Befund: SH/5, Brandschicht; TB: 1980/III, 73; 1980/V, 63; 1980/VI, 8–9; Lit: Piccottini 1980c, 60 Abb. 19; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 428 Kopf/Fuß; L. 41; Inv. 564; FJ: 1986; Befund: T/3, westlich Sondage 5W, bis Boden 1, Verfallschicht; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 367 Nr. 246 Abb. 11/246; Dolenz 2004, 122 Taf. 1/12; TB: 1986/IV, 81; Dat: 30–50 n. Chr. 429 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 40; Inv. A36 � 2339; FJ: 1876. 430 Kopf/Fuß; L. 38; Inv. 366; FJ: 1987; Befund: T/3, Ost, bis Boden 1, Verfallschicht; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 372 Abb. 13/296; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/VI, 65; Dat: 15–30 n. Chr. 431 Kopf/Fuß; L. 40; Inv. 352; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, 1 m über Absatz an Westmauer des Aufgangs, Verfallschicht; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 358 Abb. 5/92; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/I, 46; Dat: 30–50 n. Chr. 432 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 42; Inv. 275; FJ: 1977; Befund: SH/3A, Auffüllung über Boden 1; TB: 1977/X, 9; Dat: 40–50 –50 n. Chr. 433 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: einfach rund durchlocht; L. 37; Inv. A17 = 3876; FJ: 1874. 434 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Kopfplattendekor: Rillen an Schmalseiten; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig mit Punktpunzierungen; Nadelhalterdekor: Tremolierstich; Sekundärspuren: Kopf abgegriffen; L. 52; Inv. 89; FJ: 1957; Befund: T/K; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1957/I, 7. 435 Kopf/Fuß; L. 47; Inv. 60; FJ: 1955; Befund: Westhang, 3. unterste Stufe; Lit: Kenner 1958, 107; TB: 1955/I, 92. 436 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Bügelquerschnitt: rund, abgelachte Oberseite; L. 45; Inv. 156; FJ: 1963; Befund: Hang über H/E, West� Terrasse, östlich Nord�Süd�Mauer; TB: 1963/II, 16. 437 Kopf/Fuß; L. 41; Inv. 388; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 62; Dat: Dat: 30/40–50 30/40–50 –50 50 n. n. Chr. Chr. 438 Kopf/Fuß; Kopf: plankonvex mit Rippe unter Bügelproilierung; L. 53; Inv. 573; FJ: 1996/1997; Befund: AA/41, Nord, auf und über Ziegelsplittschicht; TB: 1996/IV, 34; Dat: 30/40–50 30/40–50 n. n. Chr. Chr. 439 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Anm: Nadel weggebrochen; L. 45; Inv. 172; FJ: 1966; Befund: OR/28, Hangschutt; TB: 1966/I, 11. 440 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; Kopf: Facetten; Kopfplattendekor: an Schmalseiten Gravuren; L. 43; Inv. 213; FJ: 1969; Befund: Streufund; TB: 1969/V, 41. 441 Kopf/Fuß; L. 63; Inv. 47; FJ: 1953; Befund: Tempel Ost, vor Nordmauer; Lit: Kenner 1956, 59; TB: 1953/I, 68. 442 Kopf/Fuß; Nadelhalterdekor: dreifach rund durchlocht; L. 63; Inv. 8 (Landesmuseum Kärnten Klagenfurt); FJ: 1949; Befund: G; Lit: Kenner 1950, 472; TB: 1949/II, 28. 443 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Nadelhalterdekor: vierfach rund durchlocht; Fußknopf: sechsfach proiliert; L. 69; Inv. 351; FJ: 1985; Befund: OH/6, Nordwest�Ecke, Boden 1; TB: 1985/V, 31; Dat: 40–50 n. Chr. 444 Kopf/Fuß; Kopfplattendekor: an Schmalseite Gravur; Nadelhalterdekor: dreifach rund durchlocht; Fußknopf: scheibenförmig, siebenfach proiliert; L. 68; Inv. 289; FJ: 1980; Befund: SH/5; Lit: Piccottini 1980c, 60 Abb. 19. 445 Kopf/Fuß; vier Windungen erhalten; Sehnenhaken: bandförmig/trapezoid, V�förmige Gravur; Kopf: Facetten; Kopfplattendekor: an Schmalseiten Gravuren; Nadelhalterdekor: dreifach rund durchlocht; Fußknopf: fünffach scheibenförmig; L. 71; Inv. 105; FJ: 1958; Befund: OR/12, bis 0,5 m unter Humus; Lit: Kenner 1961, 136; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 13; TB: 1958/II, 47. 446 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Nadelhalter deformiert; L. 38; Inv. 378; FJ: 1988; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1988/VII, 11; Dat: Dat: 30/40–50 –50 50 n. Chr. 447 Kopf/Fuß; sieben Windungen erhalten; Sekundärspuren: angeschmolzene Ae�Tropfen; L. 50; Inv. 235; FJ: 1971; Befund: NG/23, Terrazzo; TB: 1971/I, 35. 448 Kopf/Fuß; L. 41; Inv. A67 � 4170. 449 Kopf/Fuß; L. 42; Inv. 199; FJ: 1968; Befund: AA/34, von Ofensockelhöhe bis etwas über Boden; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 1–2/Nr. 2; Dat: t.p.q. 41/54 n. Chr., Komplex 7. 450 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Fuß deformiert, nicht mehr zur Gänze erhalten; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 35; Inv. A20 � 4159; FJ: 1874. 451 Kopf/Bügel; L. 30; Inv. A28 � 4407; FJ: 1875. 452 Anm: Dokumentation nach Moßler; Inv. 22; FJ: 1950; Befund: Straße P107–119; Lit: Kenner 1952, 155. 272 TAFEL 21 414 415 416 417 418 419 420 428 429 430 431 432 433 436 437 438 435 434 439 440 441 442 443 444 448 445 446 447 449 0 2 cm Kräftig proilierte Fibel Almgren 67/68, Halbfabrikat Ae; eingliedrig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: dachförmig oben, rund unten; Bügelproilierung: dreifach dreiviertelkreisförmig; Nadelhalter: dreieckig, nicht ausgehämmert; Fußknopf: zwei�/dreifach scheibenförmig: 453 Almgren 67a; Kopf/Fuß; L. 68; Inv. 106; FJ: 1958; Befund: OG/5, bis 0,6 m unter OK Mauer nach OR/11; Lit: Kenner 1961, 136; Demetz 1999, 264 XXIII.2.3 „Almgren 67b“; TB: 1958/I, 62. 454 Kopf/Fuß; L. 117; Inv. A46 � 4713b; FJ: 1877. 455 Kopf/Fuß; Herstellungsspur: Nadel�/Spiraldraht mit Hammerspuren, Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 120; Inv. A48 A48 � = 4713d; 4713d; FJ: FJ: 1877. 1877. 456 Kopf/Fuß; Herstellungsspur: Nadel�/Spiraldraht mit Gusskopf, Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 120; Inv. 141; FJ: 1961; Befund: OR/20c, Lehmschlag zu Terrazzo 1, Schicht a; TB: 1961/I, 24.. 457 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Nadel�/Spiraldraht, bis Fuß Gussnaht; L. 101; Inv. 241; FJ: 1972; Befund: NG/31, Nord�Süd�Schnitt, Schüttung unter Boden 2; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 31; TB: 1972/I, 11; Dat: 1–15 n. Chr. 458 Bügel/Fuß; Anm: Fehlguss, Kopf mit gerundetem Ende; L. 53; Inv. 81; FJ: 1956; Befund: H/C; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1956/I, 5. 459 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Fuß mit Gussnaht; Inv. 374; FJ: 1987; Befund: T/5, an Westmauer bis Boden 1; Lit: Dolenz 2004, 166 Taf. 4/5; TB: 1987/IX, 40; Dat: 30/40–50 n. Chr. 460 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Kopf bis Fuß Gussnaht; Anm: Nadel weggebrochen; L. 56; Inv. 272; FJ: 1976; Befund: NG/44, über Boden 1; TB: 1976/I, 72; Dat: 15–50 n. Chr. 461 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Kopf bis Fuß Gussnaht; Anm: weiteres Kopffragment, frischer Bruch; L. 65; Inv. 240; FJ: 1972; Befund: NG/34, über Boden 1, an Nordmauer; TB: 1972/VII, 40; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 462 Kopf/Fuß; L. 93; Inv. 212; FJ: 1969; Befund: NG/16, Überlagerung, bis 1 m unter OK Nordmauer. 463 Kopf/Fuß; L. 107; Inv. 737; FJ: 1971; Befund: NG/31, zwischen Boden 1 und 2; TB: 1971/III, 66; Dat: 15–30/35 n. Chr. 464 Kopf/Fuß; L. 100; Inv. 736; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1958; Befund: OR/11, bis ca. 1,6 m unter OK Nordmauer; TB: 1958/II, 9; Dat: 25–10 v. Chr., Komplex 2. 465 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Nadel�/Spiraldraht mit Gusskopf, Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 90; Inv. 99; FJ: 1958; Befund: OR/11, Ost, unter Humus; Lit: Kenner 1961, 136; TB: 1958/II, 21. 466 Kopf/Fuß; L. 90; Inv. 78; FJ: 1957; Befund: Hang, unter Schmelzofen; TB: 1957/I, 81. 467 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Nadel�/Spiraldraht, bis Fuß Gussnaht; L. 80; Inv. 351; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, 1 m über Absatz an Westmauer des Aufgangs, Verfallschicht; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 358 Abb. 5/93; Dolenz 2004, 146 Taf. 2/3; TB: 1987/I, 47; Dat: 30–50 n. Chr. 468 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Anm: Kopfbereich mit Fehlgussstelle: eingesunkener Abschnitt am Ende; L. 43; Inv. 119; FJ: 1959; Befund: OR/17, bis 0,4 m unter Terrazzo; Dat: 10–1 v. Chr. 469 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Herstellerspuren: Kopf und Bügel Gussnaht; L. 50; Inv. 265; FJ: 1975; Befund: NG/40, Boden 1; Lit: Piccottini Piccottini 1986a, 113; TB: 1975/IV, 32. 470 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 53; Inv. A41 � 4568; FJ: 1876. 471 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Nadel�/Spiraldraht mit Gusskopf, Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 70; Inv. A76 = 6432. 472 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 48; Inv. 294; FJ: 1981; Befund: SH/7, knapp über Boden 1; TB: 1981/III, 14; Dat: 40–50 n. Chr. 473 Kopf/Fuß; L. 78; Inv. 738; FJ: 1986; Befund: OH, PQ/2; TB: 1986/I, 31. 474 Fuß; L. 85; Inv. 69; FJ: 1955; Befund: T/O, Mitte der Westmauer, 0,5 m unter Fundamentstufe; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. 475 Kopf/Bügel; Herstellerspuren: Kopf mit Gussnaht; L. 25; Inv. 154; FJ: 1962; Befund: Wg5; TB: 1962/III, 36. 476 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Herstellerspuren: Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 80; Inv. A47 � 4713c; FJ: 1877. 477 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Nadel�/Spiraldraht mit Gusskopf, Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 84; Inv. 347; FJ: 1985; Befund: OH, PQ/1, Hinterfüllung bei Verstärkung der Terrassenmauer; TB: 1985/VI, 90; Dat: 30–45 30–45 n. n. Chr. Chr. 274 TAFEL 22 453 457 454 458 459 455 460 456 462 461 463 468 469 464 466 465 470 467 473 476 477 472 471 0 2 cm Kräftig proilierte Fibel Almgren 68, Halbfabrikat Ae; eingliedrig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquerschnitt: dachförmig oben, rund unten; Bügelproilierung: dreifach dreiviertelkreisförmig; Nadelhalter: dreieckig, nicht ausgehämmert; Fußknopf: zwei�/dreifach scheibenförmig: 478 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Herstellerspuren: Nadel�/Spiraldraht, bis Fuß Gussnaht; L. 83; Inv. 242; FJ: 1972; Befund: NG/31, Nord�Süd� Schnitt, Raummitte über Boden 2; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 29; TB: 1972/I, 2; Dat: 15–30/35 n. Chr. 479 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Nadel�/Spiraldraht mit Gusskopf, Kopf bis Fuß Gussnaht; L. 94; Inv. 68; FJ: 1955; Befund: Westhang, 4. unterste Stufe; Lit: Kenner 1958, 107; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 30. 480 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; L. 140; Inv. 269; FJ: 1976; Befund: NG/41, Boden 1; TB: 1976/V, 33; Dat: 15–35 n. Chr. 481 Kopf/Fuß; Kopf: Facetten; Herstellerspuren: Kopf und Bügel Gussnaht; L. 81; Inv. 155; FJ: 1963; Befund: Hang. 482 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Kopf bis Fuß Gussnaht, Nadelhalter bereits ausgehämmert; L. 82; Inv. 155; FJ: 1963; Befund: Hang. 483 Kopf/Fuß; Herstellerspuren: Kopf und Bügel mit Gussnaht; L. 55; Inv. 509; FJ: 1989; Befund: WR/2, Verfallschicht; Dat: 15–50 n. Chr. 484 Kopf; Herstellerspuren: Kopf mit Gussnaht; Br. 20; Inv. 252; FJ: 1973; Befund: NG/39, oberer Schutt; TB: 1973/I, 73. Kräftig proilierte Fibel Almgren 70 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelquer� schnitt: unten gerundet, oben dachförmig; Bügelproilierung: scheibenförmig; Nadelhalter: trapezoid: 485 Kopf/Fuß; L. 80; Inv. A51 � 2360; FJ: 1878. 486 Kopf/Fuß; ein oder zweigliedrig; L. 62; Inv. 740; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1988; Befund: Gipfel, SG/1, lfm. 0–2, Tiefe �1,0 m; TB: 1988/I, 10. Kräftig proilierte Fibel Almgren 73 Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: dreieckig, Gravur; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: sackförmig; Kopf: vorgezogen, Facetten; Bügelquerschnitt: rechteckig/trapezoid, gerundet; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig: 487 Kopf/Bügel; L. 51; Inv. 48; FJ: 1953; Befund: Lugbichl, Streufund; Lit: Kenner 1956, 59; TB: 1953/III, 44. 488 Kopf/Bügel; Kopfplatte: an Schmalseiten Gravuren; Kopflächendekor: Punktpunzierungen; L. 54; Inv. A33 A33 � = 4438; 4438; FJ: FJ: 1875. 1875. 489 Kopf/Bügel; L. 37; Inv. A27 = 4406; FJ: 1875; Lit: Demetz 1999, 261 XXIII.1.4.3 „Almgren 67a“. Kräftig proilierte Fibel Almgren 73 Ae; zweigliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenkappe: trapezoid; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Kopf: vorgezogen; Bügelquerschnitt: trapezoid, gerundet; Bügelproilierung: einfach scheibenförmig mit kammförmiger Proilierung auf Bügel; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 490 Kopf/Fuß; L. 78; Inv. 318; FJ: 1982; Befund: SH/11, Windfang bis Boden 1; TB: 1982/V, 24. 491 Kopf/Fuß; Nadelhalter: stark fragmentiert; L. 57; Inv. A19 A19 � = 4156; 4156; FJ: FJ: 1874. 1874. Kräftig proilierte Fibel mit trapezoidem Fuß Variante von Jobst 4F Ae; eingliedrig, achtwindig, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; Kopfplatte: rechteckig; Kopfquerschnitt: plankonvex; Bügelproilierung: dreifach scheibenförmig; Bügeldekor: drei gepunzte Linien; Nadelhalter: rechteckig: 492 Kopf/Fuß; L. 35; Inv. 298; FJ: 1981; Befund: SH/8, Südwest�Ecke, Schüttung unter Boden 2; TB: 1981/V, 33; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. Augenibel Almgren 45b Ae; eingliedrig, achtwindige Spirale, obere Sehne, Achse; Sehnenhaken: trapezoid, V�förmige Gravuren; Kopfplatte: rechteckig mit mitgegossenen Knöpfen; Kopfquerschnitt: rechteckig; Kopflächendekor: Kerbband; Bügelquerschnitt: dachförmig bis gerundet; Bügelproilierung: scheibenförmig, Gravuren, Kerbbänder; Fußdekor: Gravuren; Nadelhalter: rechteckig: 493 Kopf/Fuß; Anm: Nadelansatz um Achse geschlungen, abgeschnitten, übrige sieben Windungen mit oberer Sehne auf Achse gesteckt, befestigt durch umgeschlagenen trapezoiden Sehnenhaken; L. 60; Inv. 326; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; Lit: Demetz 1999, 272 XXVIII.2.8; TB: 1983/II, 100; Dat: 40/30 40/30 v. v. Chr.–15 Chr.–15 15 n. n. Chr. Chr. Omegaibel Feugère 30f Ae; Bügelquerschnitt: rund; Bügelenden: rechteckig ausgehämmert, eingerollt; Nadelende: eingerollt: 494 Bügel/Nadel; L. 47; Inv. 126; FJ: 1960; Befund: Streufund; TB: 1960/I, 16. Omegaibel Feugère 30d Ae; Bügelquerschnitt: rund; Bügelenden: mehrfach scheibenförmig bzw. gekerbt; Nadelende: ausgehämmert, durchlocht = Öse: 495 Bügel/Nadel; L. 32; Inv. 194; FJ: 1968; Befund: S, Versturz bis Boden 1; TB: 1968/V, 38. 496 Bügel/Nadel; L. 30; Inv. 739; FJ: 1958; Befund: OR/7, unter Humus; TB: 1958/I, 5. 497 Bügel/Nadel; L. 32; Inv. 567; FJ: 1990; Befund: Plateaubau, Stiegenaufgang, 0,35–0,6 m unter Vorsprung der Südfront der Südmauer; Lit: Schindler�Kaudelka 2004b, 49 f. Abb. 2/30; TB: 1990/V, 4; Dat: 40–50 50 n. n. Chr. Chr. 498 Bügel/Nadel; Nadelende: eingerollt; L. 19; Inv. 566; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 63; Dat: 30/40–50 –50 50 n. n. Chr. Chr. Ringibel Typ Posočje Ae; bandförmiger Bügel, umgebogenes ösenförmiges Ende; Bügeldekor: Punkte; ösenförmiges Ende mit graviertem X: 499 Bügel; max. L. 55; FJ: 1975; Befund: NG/41, Nord, Schutt; TB: 1975/V, 59; Lit: Deimel 1987, 399 f. Taf. 111/9. 276 TAFEL 23 482 481 478 479 483 480 484 486 485 489 488 487 492 491 493 490 495 497 499 494 496 498 0 2 cm Scharnierbogenibel Alesia Ia1 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Nadel mit Nadelrast; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügeldekor: Längsgravuren seitlich, mittig gekreuzte Gravuren; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: mit Ae�Scheibe in zwei Hälften geteilter Beinknopf: 500 Kopf/Fuß; L. 76; Inv. 343; FJ: 1984; Befund: SH/15, Überlagerung bis Boden 1; Lit: Demetz 1999, 157 Anm. 975; 273 XXIX.1.1.1.7; Gostenčnik 2005, 287 Taf. 82/3–4; Dat: 40/30 v. Chr.–15 15 n. Chr. Scharnierbogenibel Alesia I/Feugère 22a1 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse; Bügelquerschnitt: rechteckig mit Kehle oben; Bügeldekor: seitlich Schräggravuren; Nadelhalter: trapezoid: 501 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Fußknopf abgebrochen, nachträglich Fuß verkürzt; L. 69; Inv. 303; FJ: 1982; Befund: SH/10, Nord�Süd� Schnitt, bis 1,5 m Tiefe, lfm. 1–2,5; TB: 1982/V, 73; Dat: wahrscheinlich wahrscheinlich 40/30 v. Chr.–15 15 n. Chr. Scharnierbogenibel Alesia I Typ Ljubljana Ae/Fe; zweigliedrig, Fe�Achse, Scharnier; Bügelquerschnitt: rechteckig: 502 Kopf/Bügel; L. 41; Inv. 129; FJ: 1960; Befund: OR/24, Schutt; Lit: Demetz 1999, 158; 274 XXIX.1.4.11; TB: 1960/II, 31. 503 Kopf/Fuß; Achsknöpfe; Fußknopf: lach scheibenförmig; L. 36; Inv. 31 (Landesmuseum Kärnten Klagenfurt); FJ: 1951; Befund: RP/Fo� rumstherme, Kanal; Lit: Kenner 1953, 914; Demetz 1999, 274 XXIX.1.4.11; TB: 1951/I, 30. Scharnierbogenibel Alesia Ia3 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügeldekor: Dreieckspunzen, Gra� vuren; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: durchlochte Proilierung: 504 Kopf/Fuß; L. 54 (mit Nadel L. 70); Inv. 569; FJ: 1993; Befund: AA/35, Süd, 1,9–2,5 m unter Terrazzo; TB: 1993/II, 62; Dat: 40–25 v. Chr., Komplex 1. 505 Kopf/Bügel; Scharnier: Fe�Achse; Bügelquerschnitt: bandförmig; L. 51; Inv. 52; FJ: 1954; Befund: T/4, Terrasse westlich Raum S, nördlichster Teil; Lit: Kenner 1958, 106 Abb. 34/10; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 37; Demetz 1999, 274 XXIX.1.1.3.9; TB: 1954/II, 2. 506 Kopf/Bügel; Scharnier: Fe�Achse; L. 42; Inv. 94; FJ: 1958; Befund: OG/1, vor Nordmauer; Lit: Demetz 1999, 274 XXIX.1.1.3.9; TB: 1958/III, 16. 507 Kopf/Bügel; L. 24; Inv. 742; FJ: 1985; Befund: OH, Graben I/85, Nordosten, bis 2 m unter OK Graben; TB: 1985/II, 41. Scharnierbogenibel Alesia I Ae; zweigliedrig, Scharnier; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügeldekor: Längsgravuren: 508 Kopf/Fuß; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: einfach scheibenförmig; L. 48; Inv. 354; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, 1– 2,5 m über Absatz der Westmauer des Aufgangs, Rollschicht; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 358 Abb. 3/32; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; Demetz 1999, 274 XXIX.1.2.7 „Alesia Ib“; TB: 1987/II, 17; Dat: 10 10 v. v. Chr.–15 Chr.–15 n. n. Chr. Chr. Scharnierbogenibel Alesia Id Ae; zweigliedrig, Scharnier; Kopflächendekor: Gravuren; Bügelquerschnitt: dreieckig bis bandförmig; Bügeldekor: mittig ein� bis zweifach länglich durchbrochen, Gravuren, mit/ohne Kerben; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: durchlochte Proilierung: 509 Kopf/Bügel; L. 51; Inv. 90; FJ: 1957; Befund: T/J, bis 2,5 m unter Tempelfundamentkante, Abfallgrube; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1957/II, 65; Dat: 10–1 v. Chr., Komplex 3. 510 Kopf/Fuß; Fußknopf: Fe�Niet erhalten; L. 61; Inv. 338; FJ: 1984; Befund: OH, Graben II/84, Ost, oberste Überlagerung; Lit: Demetz Demetz 1999, 1999, 159; 274 XXIX.1.3.3 „Nr 338“; TB: 1984/VI, 5. Scharnierbogenibel Alesia IIb Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopf: rechteckig; Kopf�/Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: lache rechteckige Erweiterungen, mittig konkav gewölbte Scheibe; Bügeldekor: dreieckpunzierte Bänder, konzentrische Kerben auf Scheibe; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: scheibenförmig: 511 Kopf/Fuß; L. 57; Inv. 121; FJ: 1959; Befund: OR/16, Süd, bei Schwelle, 0,6 m unter Schwellenniveau; Lit: Demetz 1999, 275 XXIX.2.1.5; Kenner 1961, 135 Abb. 75/6; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 8; TB: 1959/III, 12; Dat: bis 10 v. Chr. Scharnierbogenibel Alesia IIc Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopfquerschnitt: plankonvex; Kopflächendekor: Längsgravuren; Bügelquerschnitt: plankonvex; Bügelproilierung: scheibenförmig mit gravierten Stegen: 512 Kopf/Bügel; L. 46; Inv. 142; FJ: 1961; Befund: OR/32, Forumsniveau, Graben 2/61, Schüttung, 0,4 m unter modernem Niveau, lfm. 11; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 24; Demetz 1999, 275 XXIX.2.2.8; TB: 1961/I, 20. 278 TAFEL 24 500 501 504 505 508 509 511 512 502 503 506 510 0 2 cm Scharnierbogenibel Feugère 22a1 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen; Bügelquerschnitt: konkav; Bügeldekor: Gravuren; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: aufgesteckt sphärisch: 513 Kopf/Fuß; L. 62; Inv. 207; FJ: 1968; Befund: S, Schüttung bis 1 m unter Boden 1, südlich West�Ost�Mauer; TB: 1968/I, 38; Dat: 15–35 n. Chr. 514 Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: plankonvex; L. 46; Inv. 266; FJ: 1975; Befund: NG/37, Ost�West�Schnitt, Raummitte; TB: 1975/IV, 55. Scharnierbogenibel Feugère 22a2a Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen; Bügelquerschnitt: dreieckig; Bügeldekor: geperlter Mittelgrat; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: aufgesteckt scheibenförmig: 515 Kopf/Bügel; ein aufgesteckter Achsknopf erhalten; L. 80; Inv. 70; FJ: 1955; Befund: Gipfel, Kasematte der Befestigung; Lit: Kenner 1958, 106; TB: 1955/IV, 30. 516 Ae/Fe; Kopf/Bügel; Kopflächendekor: V�förmige Gravuren; Anm: rechteckige Ausnehmung mit Fe�Blecheinlage am Kopf; L. 33; Inv. 54; FJ: 1954; Befund: T/4, Terrasse westlich Raum S, bei Schmelzofen. 517 Kopf/Bügel; ein Achsknopf erhalten; L. 37; Inv. 743; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1966; Befund: OR, Hang, hinter Ostmauer OR/18–19; TB: 1966/III, 23; Dat: 20–10 v. Chr., Komplex 2. 518 Kopf/Fuß; Bügelproilierung: geringe Proilierung über Fuß; L. 70; Inv. 173; FJ: 1966; Befund: OR/35, Hangschutt; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 9; TB: 1966/I, 30. Scharnierbogenibel Feugère 22/Gorica Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Bügelquerschnitt: rechteckig mit Kehle oben; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: spitz dreieckig: 519 Kopf/Fuß; ein aufgesteckter Achsknopf erhalten L. 48; Inv. 59; FJ: 1955; Befund: Raum T; Lit: Kenner 1958, 106; TB: 1955/I, 88. Scharnierbogenibel Feugère 22 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse, Nadel mit Nadelrast; Kopfproilierung: Öse; Kopf�/Bügelquerschnitt: rund; Nadelhalter: trapezoid: 520 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: in vier Teile zerbrochen; L. 36; Inv. 224; FJ: 1970; Befund: OR/40, Keller, 1–1,5 m unter Tramniveau; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. Scharnierbogenibel Feugère 22a2b Ae; zweigliedrig, Scharnier; Kopfquerschnitt: rechteckig; Kopflächendekor: zwei Kreisaugen; Bügelquerschnitt: doppelt dreieckig; Bügelpro� ilierung: zwei seitliche Knöpfe am Scheitel; Nadelhalter: rechteckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig, aufgesteckt: 521 Kopf/Fuß; L. 67; Inv. 187; FJ: 1967; Befund: NG/9, Süd, Schüttung unter Boden 1, oberste Schicht; TB: 1967/IV, 8; Dat: 10–1 v. Chr., Komplex 3. Scharnierbogenibel Feugère 22b1 Ae; zweigliedrig, Scharnier; Achse mit Achsknöpfen; Nadel mit Nadelrast; Kopfquerschnitt: rechteckig; Bügeldekor: Längsrillen in Kehlen; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: einfach scheibenförmig, aufgesteckt: 522 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügeldekor: Perlleiste in Kehle; L. 69; Inv. 217; FJ: 1970; Befund: NG/6B, Nord, zwischen Terrazzo und Lehmboden; Dat: 1–10 n. Chr. 523 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: plankonvex; L. 60; Inv. 255; FJ: 1973; Befund: Straßenbau, Baukm 0,42, Schnitt III, an Nord�Süd�Mauer; TB: 1973/II, 5. 524 Kopf/Bügel; Bügelquerschnitt: plankonvex; Bügeldekor: plastische Wellenlinie; L. 48; Inv. 123; Streufund. Scharnierbogenibel Aucissa Feugère 22b2 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopf: rechteckig; Kopflächendekor: zwei Kreisaugen, ein bis zwei gravierte Querbalken; Bügelquerschnitt: dreieckig, getreppt; Bügelproilierung: Mittelgrat, Proilierung mit Kehle und Gravur über Fuß; Bügeldekor: an Längsseiten und auf Grat geperlt; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig, aufgesteckt: 525 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: an den Seiten Augen ausgeschnitten; L. 55; Inv. 43; FJ: 1952; Befund: Tempel West; Lit: Kenner 1955, 39; TB: 1952/I, 101. 526 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: rudimentär ausgeschnittene Kreisaugen; Bügeldekor: mittig Dreieckspunzierungen; L. 54; Inv. 112; FJ: 1958; Befund: OG/5, bis 2 m unter Humus; TB: 1958/I, 46. 527 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Dreieckspunzierungen, Kreisaugenpunzierungen; L. 52; Inv. 15; FJ: 1950; Befund: S; Lit: Kenner 1952, 155; TB: 1950/II, 14. 528 Kopf/Fuß; ein Achsknopf erhalten; Kopflächendekor: rudimentär ausgeschnittene Kreisaugen; Bügeldekor: mittig bogenförmige Gravur; L. 50; Inv. 575; FJ: 2001; Befund: AA/51, an Ostmauer, bis 0,4 m unter Mörtelschicht, lehmige Erde; TB: 2001/II, 68; Dat: 15/30–40/50 n. Chr. 529 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 57; Inv. 28; FJ: 1951; Befund: Hang, nördlich RP; Lit: Kenner 1953, 914; TB: 1951/I, 67. 530 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 50; Inv. 137; FJ: 1960; Befund: Hang, Terrasse 4, oberhalb M; TB: 1960/I, 17. 280 TAFEL 25 513 514 516 515 518 519 517 520 521 522 525 528 523 524 526 527 529 530 0 2 cm Scharnierbogenibel Aucissa Feugère 22b2 (Fortsetzung) 531 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 45; Inv. 208; FJ: 1968; Befund: S, Versturz bis Boden 1, West�Ost�Schnitt. 532 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 44; Inv. 362; FJ: 1987; Befund: T/1, bis 1 m unter Boden 1; Lit: Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/I, 68; Dat: 15–1 v. Chr. 533 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 47; Inv. 196; FJ: 1968; Befund: NG/11–14, 2. Arbeitsterrasse, südlich Pfeiler, Überlagerung über OK Mauer; TB: 1968/III, 20. 534 Kopf/Fuß; Fe�Korrosion von Achse; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 42; Inv. 257; FJ: 1974; Befund: Gipfel, Graben III, Nordfront der Schlauchbastion, auf antikem Außenniveau; TB: 1974/I, 45; Dat: vor 15 n. Chr. 535 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugen durchlocht; L. 53; Inv. 264; FJ: 1975; Befund: NG/39, Boden 1; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 10; Piccottini 1986a, 114; TB: 1975/II, 64; Dat: 1–15 n. Chr. 536 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 51; Inv. 338; FJ: 1985/86; Befund: Streufund; TB: 1985/VIII, 63. 537 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 55; Inv. 364; FJ: 1987; Befund: T/3, Überlagerung, über Boden 1; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 372 Abb. 13/294; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/V, 22; Dat: 15–30 n. Chr. 538 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. L. 50; 50; Inv. Inv. 222; 222; FJ: FJ: 1970; 1970; Befund: Befund: Gipfel, Gipfel, Kirchengrabung, Kirchengrabung, Graben Graben III/2, III/2, 11 m m von von Nordmauer, 0,3 m von westlichem Grubenrand, 0,05 m unter Estrich, Brandschutt, Planierung; Lit: Piccottini Piccottini 1973b, 1973b, 200 200 Abb. Abb. 17/2. 17/2. 539 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 56; Inv. 203; FJ: 1968; Befund: NG/10, Schüttung bis 0,5 m unter Boden 1; Dat: 15–35 n. Chr. 540 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. L. 54; 54; Inv. Inv. 200; 200; FJ: FJ: 1968; 1968; Befund: Befund: S, S, Schüttung Schüttung 0,5–1 0,5–1 m m unter unter Boden Boden 1; 1; Dat: Dat: 15–35 n. Chr. 541 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 57; Inv. 372; FJ: 1987; Befund: T/4, Ost, oberer Abhub; TB: 1987/VIII, 30. 542 Kopf/Fuß; Fe�Achse, Fe�Achsknopf; Kopflächendekor: Kreisaugen durchlocht; Anm: Achse und Achsknopf verloren; L. 55; Inv. 361; FJ: 1987; Befund: T/1, Nordwest, Versturz bis Boden 1; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 362 Abb. 7/127; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/III, 8; Dat: 15–30 n. Chr. 543 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Augendekor durchlocht; L. 58; Inv. 239; FJ: 1971; Befund: NG/23, Überlagerung über Boden 1. 544 Kopf/Fuß; L. 62; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; Inv. 219; FJ: 1970; Befund: NG/22a, Tiefraum, Schüttung zwischen Fundament der Ostmauer und tiefstem Lehmboden; TB: 1970/V, 89; Dat: 1–15 n. Chr. 545 Kopf/Bügel; ein Achsknopf erhalten; Kopflächendekor: Augendekor durchlocht; Anm: Teil des Pektorals; L. 56; Inv. 289; FJ: 1980; Befund: SH/5, Brandschicht; Lit: Piccottini 1980a, 63 f. Abb. 2–3; Piccottini 1998, 71 Abb. 62; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 546 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 43; Inv. 53; FJ: 1954; Befund: OR/2; Lit: Kenner 1958, 106; TB: 1954/III, 57; Dat: 25–50 –50 50 n. Chr. 547 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 50; Inv. 30; FJ: 1951; Befund: M, östlich der Stiege vor RP; Lit: Kenner 1953, 914. 548 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen; L. 50; Inv. 91; FJ: 1957; Befund: Raum O, Ost, 1 m unter Messpunkt; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1957/II, 35. 282 TAFEL 26 531 532 534 533 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 0 2 cm Scharnierbogenibel Aucissa Feugère 22b2 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopf: rechteckig; Kopflächendekor: ein bis drei Querbalken; Bügelquerschnitt: dreieckig, getreppt; Bügelproilierung: Mittelgrat, Proilierung mit Kehle und Gravur über Fuß; Bügeldekor: Perlleisten/ Punktpunzierungen oder kurze Gravuren an Längsseiten und auf Grat; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig, aufgesteckt: 549 Kopf/Fuß; L. 38; Inv. 358; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung über Absatz an Westmauer des Aufgangs; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 358 Abb. 3/29; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/II, 76; Dat: 10 v. Chr.–15 n. Chr. 550 Kopf/Fuß; Teile des Scharniers Fe, ein Achsknopf erhalten; L. 47; Inv. 49; FJ: 1953; Befund: T/O, entlang Westmauer; Lit: Kenner 1956, 59 f.; TB: 1953/III, 3. 551 Kopf/Fuß; L. 55; Inv. 127; FJ: 1960; Befund: OR/27, oberste Schicht; TB: 1960/I, 53. 552 Kopf/Fuß; ein Achsknopf erhalten; L. 55; Inv. 16 (Landesmuseum Kärnten Klagenfurt); FJ: 1950; Befund: Tempel West; Lit: Kenner 1952, 155; TB: 1950/II, 30. 553 Kopf/Fuß; Sekundärspuren: nunmehr stark geknickt und gebrochen; L. 52; Inv. 221; FJ: 1970; Befund: NG/22a, Tiefraum, Schüttung zwischen Fundament der Ostmauer und tiefstem Lehmboden; Dat: 1–15 n. Chr. 554 Kopf/Fuß; L. 70; Inv. 396; FJ: 1989; Befund: WR/2C, Boden; TB: 1989/VIII, 7; Dat: 20/10 v. Chr.–15 n. Chr. 555 Kopf/Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 57; Inv. 161; FJ: 1964; Befund: AA/31, Lehmerde; Lit: Vetters 1966, 405; Dat: 40–50 n. Chr. 556 Kopf/Fuß; L. 56; Inv. 157; FJ: 1963; Befund: AA/31, Lehmerde; Lit: Vetters 1966, 405; TB: 1963/II, 46; Dat: 40–50 n. Chr. 557 Ae/Weißmetallüberzug; Kopf/Fuß; Kopflächendekor: rechteckige Gravur; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 55; Inv. 195; FJ: 1968; Befund: AA/34, von Ofensockelhöhe bis etwas über Boden; TB: 1968/II, 27; Dat: t.p.q. 41/54 n. Chr., Komplex 7. 558 Kopf/Fuß; L. 47; Inv. 562; FJ: 2002; Befund: T/9, Überlagerung; TB: 2002/II, 112. 559 Bügel/Fuß; L. 45; Inv. 84; FJ: 1957; Befund: O, Niveau Messpunkt im Fenster; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1957/I, 80. 560 Bügel/Fuß; L. 42; Inv. 325; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; TB: 1983/II, 100; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 561 Kopf/Fuß; Kopfplattendekor?; Bügelquerschnitt: dachförmig; Sekundärspuren: stark mit Fe korrodiert; L. 68; Inv. 260; FJ: 1975; Befund: NG/39, über OK Südmauer; TB: 1975/III, 72. 562 Kopf/Fuß; Kopfplattendekor?; nicht restauriert; L. 65; Inv. 343; FJ: 1986; Befund: OH, PQ/2; TB: 1986/I, 31. Scharnierbogenibel Riha 5.2.4 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopf: rechteckig; Bügelquerschnitt: oval bis rund; Bügelproilierung: Proilierung mit Gravuren über Fuß; Bügeldekor: mittig Perlleisten/Punktpunzierungen; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig, aufgesteckt: 563–564, 565–568 Kopf/Fuß; Anm: Teil des Pektorals; sechs Exemplare; L. 29; Inv. 287, 290; FJ: 1980; Befund: SH/5, Brandschicht; Lit: Piccottini 1980a, 63 f. Abb. 2–3; Piccottini 1998, 71 Abb. 62; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 569 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Querbalken; Kopfproilierung: plankonvex, eingeschnürt; Bügeldekor: Perlleisten längsseitig und mittig; Sekundärspuren: Fe�Korrosion um Achsknopf; L. 41; Inv. 377; FJ: 1988; Befund: WR/2a–d; TB: 1988/VI, 65; Dat: 15–1 v. Chr., Komplex 3. 570 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Querbalken; Kopfproilierung: plankonvex, eingeschnürt; L. 45; Inv. 20c; FJ: 1950; Befund: Tempel Ost. 571 Kopf/Fuß; Fe�Reste der Achse, nach innen geschlagene Hülse des Scharniers; Kopflächendekor: Stempel ATRIXTOS, durchlochte Kreisaugen, wellenförmige Punzierungen; L. 52; Inv. 82; FJ: 1956; Befund: H/F; Lit: Kenner 1959, 105; Gostenčnik 2004, 11 Abb. 1–2; Gostenčnik 2004, 341 Taf. 4/1 und 6 (Taf. 4/1); TB: 1956/I, 8. 572 Kopf/Fuß; Kopfproilierung: Öse über Kopf mit eingehängter Kette; Bügeldekor: Punktpunzierungen längsseitig und mittig; Anm: 220 mm der zugehörigen Kette mit schlaufenförmigen Gliedern (L./Kettenglied: 7) und mit einem runden Drahtring mit umgeschlagenem Ende (Dm./Ring: 10) erhalten; L. 35; Inv. 248; FJ: 1972; Befund: NG/34, südlich und entlang Südmauer bis 1,5 m von Haupt der Westmauer; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 35; TB: 1972/VII, 48; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 284 TAFEL 27 550 549 551 553 552 554 555 557 556 558 560 559 561 562 564 569 570 571 572 563 0 2 cm Scharnierbogenibel Riha 5.2.4 (Fortsetzung) 573 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen, Stempel CARTILIUS; L. 58; Inv. 514; FJ: 1987; Befund: T/1, Westeingang, unter Boden 1, über Stiege; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 362 Nr. 155 Abb. 8/155; Piccottini 1989a, 21 f. Abb. 24; Gostenčnik 2004, 341 Taf. 4/2 und 6 (Taf. 4/2); TB: 1987/IV, 49; Dat: 15–1 15–1 v. v. Chr. Chr. 574 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen, Stempel CARTILIUS; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 57; Inv. 341; FJ: 1984; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; Lit: Gostenčnik 2004, 341 Taf. 4/5; Dat: 40/30 v. Chr.–15 –15 15 n. n. Chr. Chr. 575 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen, Stempel CARTILIUS; L. 56; Inv. 322; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; Lit: Gostenčnik 2004, 341 Taf. 4/4 und 6 (Taf. 4/4); TB: 1983/II, 100;; Dat: Dat: 40/30 40/30 v. v. Chr.–15 Chr.–15 –15 15 n. n. Chr. Chr. 576 Kopf/Fuß; Kopflächendekor: Kreisaugenpunzierungen, Stempel CARTILIUS; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 54; Inv. 29; FJ: 1951; Befund: Tür zwischen K und H/A; Lit: Gostenčnik 2004, 341 Taf. 4/3; TB: 1951/II, 95. Scharnierbogenibel Aucissa-Derivat Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen; Kopflächendekor: vier Querstege mit Gravuren und einer Reihe dreiviertelkreisförmiger Punzierungen; Bügelquerschnitt: plankonvex; Bügelproilierung: umgebogene Ösen über Kopf und über Fuß, Kehlen über Fußansatz; Bügel� dekor: punktpunzierte gekreuzte Bänder; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 577 Kopf/Fuß; L. 67; Inv. 160; FJ: 1963; Befund: Westhang; Lit: Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 6; TB: 1963/I, 39. Scharnierbogenibel Riha 5.2.2 und Riha 5.2.3 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Fe�Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopf: rechteckig; Kopflächendekor: ein bis zwei Querbalken, mit/ohne seitlichen Einschnitten; Bügelquerschnitt: rechteckig mit Kehle(n) oben; Bügelproilierung: Proilierung mit Kehle und Gravuren über Fuß; Bügeldekor: mitgegossenes Zickzackband bzw. Perlleisten/Punktpunzierungen; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig, aufgesteckt: 578 Riha 5.2.3; Kopf/Fuß; Kopflächendekor: dreieckige Punzierungen mit gefranster Breitseite, Tremolierstichbänder; L. 40; Inv. 398; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/II, 79; Dat: 30/40–50 30/40–50 –50 50 n. n. Chr. Chr. 579 Riha 5.2.3; Kopf/Fuß; L. 39; Inv. 74; FJ: 1955; Befund: M, PQ 17, Kanalmund; Lit: Kenner 1958, 106; TB: 1955/IV, 1; Dat: 20–10 v. Chr. 580 Riha 5.2.3; Kopf/Fuß; L. 59; Inv. 27; FJ: 1951; Befund: L; Lit: Kenner 1953, 914; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 7; TB: 1951/II, 31; Dat: Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 581 Riha 5.2.2; Kopf/Fuß; L. 52; Inv. 216; FJ: 1970; Befund: NG/18, Boden 1; TB: 1970/IV, 3; Dat: 40–50 n. Chr. 582 Riha 5.2.2; Kopf/Bügel; L. 38; Inv. 79; FJ: 1956; Befund: Hang, über H/C und H/E; Lit: Kenner 1959, 105; TB: 1956/I, 5. 583 Riha 5.2.2; Kopf/Fuß; Sekundärspuren: Bügel lachgedrückt; L. 57; Inv. 101; FJ: 1958; Befund: OR/9; Lit: Kenner 1961, 135 Abb. 75/4; TB: 1958/I, 43. Scharnierbogenibel Feugère 22d Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopflächendekor: zwei Querbalken; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: seitliche Niete, Proilierung mit Kehle und Querstegen über Fuß; Bügeldekor: Gravuren; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 584 Kopf/Fuß; Ae/Weißmetall; L. 45; Inv. A3 � 2933; FJ: 1873. 585 Kopf/Fuß; Bügelquerschnitt: zwei rechteckige Stege mit Kehle oben; Bügelproilierung: drei Niete mit aufgesteckten Perlen, Tierkopf über Fuß; Nadelhalterdekor: herzblattförmig durchbrochen; L. 48; Inv. 565; FJ: 1996; Befund: AA/39, vor Ostmauer, Boden 2; TB: 1996/I, 51; Dat: 1–15 n. Chr. 586 Kopf/Fuß; ein aufgesteckter Achsknopf erhalten; Bügelquerschnitt: zwei rechteckige Stege; Bügelproilierung: vier Niete mit jeweils drei aufgesteckten Knöpfen; L. 49; Inv. 220; FJ: 1970; Befund: NG/22a, Tiefraum, Schüttung zwischen Fundament der Ostmauer und tiefstem Lehmboden; TB: 1970/V, 89; Dat: 1–15 n. Chr. Scharnierbogenibel Feugère 22e Ae; zweigliedrig, Scharnier, Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Kopflächendekor: Gravuren; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: seitliche Einschnitte, mittige Durchlochungen, Proilierung mit Kehle und Querstegen über Fuß; Bügeldekor: mittig dreifach rund durchlocht, Gravuren; Nadelhalter: dreieckig; Fußknopf: zweifach scheibenförmig: 587 Kopf/Fuß; L. 40; Inv. 163; FJ: 1965; Befund: AA/24, Terrazzo und antike Störung; TB: 1965/I, 19. Scharnieribel Feugère 23a Ae/Weißmetallüberzug; zweigliedrig, Scharnier, Nadel mit Nadelrast; Kopflächendekor: facettiert, gezackte Ränder, drei Querstege, davon zwei geperlt; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügelproilierung: rechteckige Erweiterung, zweifache Proilierung mit Kehle; Bügeldekor: seitliche Leisten, mittig drei geperlte Leisten; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: einfach rund durchlocht; Fußknopf: plankonvex: 588 Kopf/Fuß; L. 58; Inv. 5; FJ: 1948; Befund: RP, Graben V–VI, Nordende Mauer 3, 1,5 m Tiefe; Lit: Kenner 1949, 174; TB: 1948/I, 15. Scharnieribel mit geteiltem Bügel Feugère 23d1 Ae; zweigliedrig, Scharnier, Fe�Achse mit Achsknöpfen, Nadel mit Nadelrast; Bügelquerschnitt: rechteckig bis plankonvex; Bügelproilierung: trapezoide mehrfach gekehlte Erweiterung mit seitlichen Proilierungen, dreifache Proilierung vor Fuß; Fußknopf: plankonvex bis rund, zweifach proiliert: 589 Ae/Weißmetallüberzug; Kopf/Fuß; Bügeldekor: geperlte Längsleisten, gekerbter Rand; L. 44; Inv. 97; FJ: 1958; Befund: OG/5, Nordost, unter Humus; Lit: Kenner 1961, 135 Abb. 75/5; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 23; TB: 1958/II, 7. 590 Kopf/Fuß; L. 40; Inv. A18 � 4155; FJ: 1874. 286 TAFEL 28 573 581 580 576 579 578 577 584 575 574 583 582 586 585 587 588 589 590 0 2 cm Scheibenibel Feugère 24a Ae/Weißmetallüberzug; zweigliedrig, Backenscharnier, Nadel mit Nadelrast; Bügelproilierung: mittig Niet, seitlich Protuberanzen; Bügeldekor: konzentrische Gravuren sparen Weißmetallüberzug aus; Nadelhalter: rechteckig: 591 Ae/Koralleneinlage; Kopf/Fuß; Bügelproilierung: mittig Koralleneinlage; L. 30; Inv. 34; FJ: 1951; Befund: Hang, südlich H/A = M; Lit: Kenner 1953, 914; TB: 1951/II, 82. 592 Kopf/Fuß; L. 29; Inv. 576; FJ: 2001; Befund: AA/40, Putzen der Nordmauer, Schutt; TB: 2001/I, 76. 593 Kopf/Fuß; L. 30; Inv. 744; FJ: 1965; Befund: NG/4; TB: 1965/II, 10; Dat: 15–25 –25 25 n. n. Chr., Chr., Komplex Komplex 5. 5. Scheibenibel Feugère 24c Ae; zweigliedrig, Backenscharnier, Nadel mit Nadelrast; Bügelproilierung: seitliche Protuberanzen, mittig Niet; Bügeldekor: rosettenförmig ausgeschnitten, konzentrische Gravuren; mittige Bügelproilierung; Nadelhalter: rechteckig: 594 Ae/Koralleneinlage; Kopf/Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 33; Inv. 45; FJ: 1952; Befund: K; Lit: Kenner 1955, 39; TB: 1952/I, 115. 595 Kopf/Fuß; L. 34; Inv. A25 � 4394; FJ: 1875. 596 Ae/Weißmetallüberzug; Kopf/Fuß; Bügeldekor: Weißmetallüberzug durch konzentrische Gravuren ausgespart; L. 36; Inv. 191; FJ: 1967; Befund: NG/9, oberer Abhub; TB: 1967/II, 49. 597 Ae/Weißmetallüberzug; Kopf/Fuß; L. 30; Inv. 188; FJ: 1967; Befund: NG/9, Nord, Überlagerung; TB: 1967/III, 56. 598 Kopf/Fuß; Anm: Teil des Pektorals; L. 36; Inv. 291; FJ: 1980; Befund: SH/5, Brandschicht; Lit: Piccottini 1980a, 63 f. Abb. 2–3; Piccottini 1998, 71 Abb. 62; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. Scheibenibel Feugère 24b1 Ae; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügelproilierung: mittig Niet, seitlich Protuberanzen; Bügeldekor: konzentrische Proilierung mit mitgegossenem Perlband; Nadelhalter: halbrund bis rechteckig: 599 Kopf/Fuß; L. 29; Inv. 125; FJ: 1959; Befund: OR/21, unter Boden 1; Lit: Kenner 1961, 135 Abb. 75/7; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 47; TB: 1959/II, 51; Dat: 15–35 n. Chr. 600 Kopf/Fuß; L. 38; Inv. 164; FJ: 1965; Befund: AA/27, Lehmschicht vor Becken, Schutt; TB: 1965/I, 30; Dat: 30/40–50 –50 50 n. n. Chr., Chr., Komplex 7. 601 Kopf/Fuß; L. 35; Inv. 745; Anm: Taf. 29/601–602 ineinander gehängt; FJ: 1965; Befund: NG/4; TB: 1965/II, 9; Dat: 15–25 –25 25 n. n. Chr., Chr., Komplex 5. 602 Kopf/Fuß; L. 30; Inv. 746; Anm: Taf. 29/601–602 ineinander gehängt; FJ: 1965; Befund: NG/4; TB: 1965/II, 10; Dat: 15–25 –25 25 n. n. Chr., Chr., Komplex 5. 603 Kopf/Fuß; L. 30; Inv. 323; FJ: 1983; Befund: SH/11–13, Graben II/83, bis 1 m unter modernem Niveau; TB: 1983/II, 100. 604 Ae/Weißmetallüberzug; Kopf/Fuß; L. 31; Inv. 360; FJ: 1987; Befund: T/1, Nord, Überlagerung, bis Höhe OK Westmauer; Lit: Schindler� Kaudelka 1996, 362 Abb. 7/128; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/II, 48; Dat: 15–30 n. Chr. Scheibenibel Feugère 24b2 Ae; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügelproilierungen: seitliche Protuberanzen; Nadelhalter: trapezoid: 605 Kopf/Fuß; L. 30; Inv. A21 � 4160; FJ: 1874. Scheibenibel Feugère 24d Ae; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügelproilierungen: seitliche Protuberanzen, mittig Niet; Bügeldekor: konzentrische Gravuren; Nadelhalter: trapezoid bis rechteckig: 606 Feugère 24d1; Kopf/Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L. 31; Inv. 3; FJ: 1948; Befund: Grab 2, Lugbichl; Lit: Dolenz 1949, 163 Abb. 7; Kenner 1949, 175; TB: 1948/II, 39; Dat: 1–15/30 n. Chr. 607 Feugère 24d1; Kopf/Fuß; Ae/Weißmetallüberzug; L. 36; Inv. 62; FJ: 1955; Befund: Raum S; Lit: Kenner 1958, 107; Plöckinger 1985, Tab. 3–4/Nr. 50; TB: 1955/IV, 66. 608 Feugère 24d1; Kopf/Fuß; Ae/Weißmetallüberzug; Bügelproilierung: mittig um Durchlochung beidseitig Weißmetalllot; Bügeldekor: drei konzentrische Gravuren, eine mit Punktpunzierungen; Sekundärspuren: Nadelhalter und erhaltener Teil des Backenscharniers lachgedrückt; L. 32; Inv. 227; FJ: 1970; Befund: NG/19, Schutt bis Boden 1; TB: 1970/V, 5. 609 Kopf/Fuß; L. 33; Inv. 280; FJ: 1980; Befund: SH/5, West, Brandschicht; TB: 1980/V, 12; Lit: Lit: Piccottini Piccottini 1980c, 1980c, 60 60 Abb. Abb. 19; 19; Dat: Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. 610 Ae/Weißmetallüberzug; Kopf/Fuß; L. 34; Inv. 307; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. Scheibenibel Feugère 24e Ae/Weißmetallüberzug; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügelproilierung: mittiger Niet; Bügeldekor: Gravuren, Punktpunzierungen: 611 Kopf/Bügel; L. 25; Inv. 363; FJ: 1987; Befund: T/3, Ost, Überlagerung, über Boden 1; Lit: Schindler�Kaudelka 1996, 367 Abb. 13/248; Piccottini 1989a, 21 Abb. 24; TB: 1987/VI, 52; Dat: 30–50 n. Chr. Scheibenibel Feugère 26d2 Ae/Bein; zweigliedrig, Scharnier, umgeschlagener Blechbügel für Achse; Bügelquerschnitt: rechteckig; Bügeldekor: an vier Kanten aufgenietetes, in Durchbruchsarbeit gesägtes Knochenstück (grün), aufgenieteter rechteckiger Ae�Rahmen; Nadelhalter: trapezoid: 612 Kopf/Fuß; Anm: Spongiosa seitlich sichtbar, weißlich�grüne Reste der Einlagen (?); L. 26; Inv. 51; FJ: 1953; Befund: T/B, vor Nordmauer, unter Holzboden; Lit: Kenner 1956, 60 Abb. 43; TB: 1953/II, 20; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 288 TAFEL 29 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 619 620 617 618 0 2 cm Scheibenibel Variante von Feugère 24f Ae; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügeldekor: Kreisaugen, konzentrische Durchlochungen: 613 Kopf/Fuß; Anm: Teil des Pektorals; L. 28; Inv. 288; FJ: 1980; Befund: SH/5, Brandschicht; Lit: Piccottini Piccottini 1980a, 1980a, 63 63 f. f. Abb. Abb. 2–3; 2–3; Piccottini Piccottini 1998, 71 Abb. 62; Dat: 40–50 n. Chr., Komplex 6. Scheibenibel mit Pressblechaulage Ae; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügeldekor: aufgelegtes Ae�Blech mit gedrücktem Dekor; Nadelhalter: rechteckig: 614 Kopf/Fuß; Aulagendekor: Figur mit Flügel; L. 25; Inv. 66; FJ: 1955; Befund: T/4, Nordhang über X, Ofen (?); Lit: Kenner 1958, 107. 615 Kopf/Fuß; Aulage fehlt; L. 26; Inv. 761; FJ: 1969; Streufund. Scheibenibel mit Punzornament Riha 7.7 Ae; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügeldekor: rankenförmige Punktpunzierungen; Nadelhalter: rechteckig: 616 Kopf/Fuß; Ae/Weißmetallblech; L. 27; Inv. 44; FJ: 1952; Befund: AA/5, Nordwest�Ecke; Lit: Kenner 1955, 39; Vetters 1966, 397; TB: 1952/I, 67; Dat: 40–50 n. Chr. 617 Bügelaulage: Ae/Weißmetallüberzug; L. 33; Inv. 176; FJ: 1966; Befund: OR/28, Hangschutt; TB: 1966/I, 11. Blätterkranzibel Riha 7.3 Ae/Fe; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügeldekor: Niello: Blätter und radial umlaufender Strang in Fe eingelegt, konzentrisch Gravur mit Punktpunzierungen; Nadelhalter: rechteckig: 618 Kopf/Fuß; Bügelproilierung: mittig Fe�Niet; L. 32; Inv. 268; FJ: 1975; Befund: NG/42, Brunnenbecken, Nordost�Ecke; TB: 1975/VI, 38; Dat: 15–25 n. Chr. Figurenibel mit Punzverzierung Riha 7.22 Ae; zweigliedrig, Backenscharnier; Bügeldekor: Kreisaugenpunzierungen, geperlte Leisten; Nadelhalter: rechteckig: 619 Kopf/Fuß; L. 42; Inv. A15 � 3824; FJ: 1874; Lit: Von Gallenstein 1876, 86. Trompetenibel Jobst 31G Ae; zweigliedrig, Backenscharnier (?); Nadelhalter: quergestellt, hakenförmig: 620 Bügel/Fuß; L. 32; Inv. 152; FJ: 1962; Befund: Weg zum Gipfel, Streufund. 290 Fibelfunde, ohne typologische Zuweisung, ohne Abbildung auf den Tafeln des Katalogteils Spiralibel 621 Beletov vrt (?); Fe; Kopf/Fuß; L. 72; Inv. 701; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1961; Befund: OR/20c c, Nordost�Ecke, Lehmboden, TB: 1961/I, 18. 622 Beletov vrt (?); Fe; Kopf/Bügel; L. 54; Inv. 702; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; FJ: 1972; Befund: NG/34, Schutt über Boden 1, TB: 1972/V, 37; Dat: 40–50 40–50 n. n. Chr. Chr. 623 Geschweifte Fibel; Ae; Bügel; Kopfquerschnitt: rund; Bügelproilierung: scheibenförmig; Bügelquerschnitt: sechseckig; Sekundärspuren: Enden fehlen, D�förmig gebeugt; L. 36; Inv. 762; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; TB: 1983/II, 44; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 624 Ae; Nadel/Spirale; drei Windungen erhalten; Anm: Nadelspitze abgehackt; L. 86; Inv. 528; FJ: 1960; Befund: AA/15. 625 Ae; Nadel/Spirale; drei Windungen erhalten, Nadel; L. 80; Inv. 291; FJ: 1982; Befund: SH/9B, Schüttung zwischen Boden 2 und 3; Dat: 15–35 n. Chr. 626 Ae; Spiralansatz; L. 73; Inv. 536; FJ: 1961; Befund: AA/19. 627 Ae; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten; L. 68; Inv. 579; FJ: 1993; Befund: AA/32, 1 m breiter Schnitt vor Ost� und Südmauer für Mauerrestaurierung, 0–3 m Tiefe; TB: 1993/I, 87. 628 Ae; Spiralansatz; L. 65; Inv. 546; FJ: 1983; Befund: SH/12, 1 m unter Tramlöcher der Nordmauer bis knapp über Boden 1; TB: 1983/II, 80; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 629 Ae; Nadel ganz, drei Windungen erhalten; L. 60; Inv. 505; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/II, 9; Dat: Dat: 30/40–50 30/40–50 –50 50 n. n. Chr. Chr. 630 Ae; Nadel/Spirale; L. 57; Inv. 548; FJ: 1968; Befund: südlich NG/8–9, Schutt; TB: 1968/III, 71. 631 Ae; Nadel/Spirale; drei Windungen erhalten; L. 50; Inv. 537; FJ: 1960; Befund: OR/20. 632 Ae; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten, obere Sehne; Sekundärspuren: deformiert; L. 55; Inv. 538; FJ: 1960; Befund: OR/29. 633 Ae; Nadel, ein Ende gebogen; L. 47; Inv. 511; FJ: 1988; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1988/VII, 47; Dat: Dat: 30/40–50 30/40–50 –50 50 n. n. Chr. Chr. 634 Ae; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten; L. 45; Inv. 529; FJ: 1960; Befund: AA/15. 635 Ae; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten, tieliegende Sehne; L. 66; Inv. 506; FJ: 1989; Befund: WR/2A–B, Boden; TB: 1989/VII, 83; Dat: 20/10 v. Chr.–10 –10 10 n. Chr. 636 Ae; Nadel/Spirale; fünf Windungen erhalten, obere Sehne; L. 45; Inv. 519; FJ: 1960; Befund: OR/25. 637 Ae; Nadel/Spirale; eine Windung erhalten; L. 41; Inv. 517; FJ: 1988; Befund: WR, Verfallschicht; TB: 1988/VII, 36; Dat: Dat: 30/40–50 30/40–50 –50 50 n. n. Chr. 638 Ae; Nadel/Spirale; drei Windungen erhalten, obere Sehne; L. 31; Inv. 520; FJ: 1970; Befund: OR/40, Keller; TB: 1970/I, 51 f.; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 639 Ae; Nadel/Spirale; drei Windungen erhalten; L. 25; Inv. 521; FJ: 1970; Befund: OR/40, Keller; TB: 1970/I, 52; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 640 Ae; Spiralansatz; L. 35; Inv. 533; FJ: 1960; Befund: AA/18. 641 Ae; Spiralansatz; L. 32; Inv. 525; FJ: 1958; Befund: OG/5. 642 Ae; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten, obere Sehne; Br. 30; Inv. 507; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/I, 63; Dat: Dat: 30/40–50 –50 50 n. Chr. 643 Ae; Nadel/Spirale; sechswindig, obere Sehne; Br. 27; Inv. 523; FJ: 1986; Befund: Sondage 2, lfm. 1–16, bis 1,5 m Tiefe; TB: 1986/II, 61. 644 Ae; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten, obere Sehne; Br. 20; Inv. 508; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; Dat: Dat: 30/40–50 30/40–50 –50 50 n. Chr. 645 Ae; Nadel/Spirale; vierwindige Spirale; Br. 15; Inv. 534; FJ: 1955; Befund: W. 646 Fe; Nadel/Spirale; achtwindige Spirale, obere Sehne; Sehnenhaken: rechteckig; L. 64; Inv. 518; FJ: 1996; Befund: AA/41a, bis 0,05 m über Boden 1; TB: 1996/III, 53; Dat: 15–50 n. Chr. 647 Fe; Nadel/Spirale; vierwindige Spirale, L. 67; Inv. 327; FJ: 1983; Befund: SH/12, Schüttung über Boden 1; TB: 1983/II, 100; Dat: 40/30 v. Chr.–15 n. Chr. 648 Fe; Nadel/Spirale; eine Windung erhalten; L. 50; Inv. 544; FJ: 1989; Befund: WR/2A–B, Boden; TB: 1989, VII, 77 ff.; Dat: 20/10 v. Chr.–10 n. Chr. 649 Fe; Nadel/Spirale; eine Windung erhalten; L. 70; Inv. 580; FJ: 1993; Befund: AA/36, Südwest�Ecke, bis 0,7 m unter Boden 1; TB: 1993/IV, 14; Dat: 30–20 v. Chr. 650 Fe; Nadel/Spirale; zwei Windungen erhalten; L. 67; Inv. 550; FJ: 1957; Befund: OR/1. 651 Fe; Spiralansatz; L. 67; Inv. 556; FJ: 1989; Befund: WR/1, Verfallschicht; TB: 1989/III, 7; Dat: Dat: 30/40–50 30/40–50 –50 50 n. n. Chr. Chr. 652 Fe; Nadel/Spirale; L. 54; Inv. 547; FJ: 1970; Befund: NG/22a, Überlagerung über Eingang in Tiefraum; TB: 1970/V, 96; Dat: 1–15 n. Chr. 653 Fe; Nadel/Spirale; eine Windung erhalten; L. 40; Inv. 558; FJ: 1969; Befund: NG/16, Nordschnitt. Scharnieribel Zweigliedrig, Scharnier; Nadel mit Nadelrast: 654 Ae; Fe�Korrosionsreste der Achse auf Nadel; L. 72; Inv. 539; FJ: 1989; Befund: WR/1A und D, Verfallschicht; TB: 1989/III, 91. 655 Ae; L. 47; Inv. 541; FJ: 1961; Befund: OR/20c, Schicht c; Dat: 40–30 v. Chr., Komplex 1. 656 Ae; L. 44; Inv. 540; FJ: 1950. 657 Ae; L. 42; Inv. 500; FJ: 1989; Befund: WR/1, Einbau an Nordmauer auf Terrazzo; TB: 1989/VII, 12. 658 Ae; L. 40; Inv. 542; FJ: 1971; Befund: NG/31, Nord, Versturz knapp über Niveau des Ofens. 659 Ae; L. 39; Inv. 522; FJ: 1970; Befund: OR/40, Keller; TB: 1970/I, 51 f.; Dat: 1–15 n. Chr., Komplex 4. 660 Ae; L. 35; Inv. 510; FJ: 1989; Befund: WR/1A–B, Boden; Dat: 25–35 n. Chr. 291 Fibelgussform Almgren 236 Kopf: breit; Bügelproilierung: ein�/mehrfach scheibenförmig; Nadelhalter: dreieckig; Nadelhalterdekor: dreieckige Durchbrechung; Fußknopf: ein�/zweifach scheibenförmig: G1 Almgren 236c; Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 37; Inv. 4; FJ: 1987; Befund: T/2, Bereich der älteren Ostmauer von T/2; TB: 1987/V, 29. G2 Almgren 236c; Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 33; Inv. 94; FJ: 1958; Befund: OG/5, oberste Überlagerung; TB: 1958/I, 9. G3 Almgren 236c; Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 24; Inv. 64; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G4 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 25; Inv. 75; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G5 Fibelpartie: Fuß, Gussform und Fehlguss: Fußknopf und Teil des Rahmens mit Ae�Rest; L./Fibel 34; Inv. 104; FJ: 1968; Befund: südlich NG/10–14, Graben I/68. G6 Almgren 236c; Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 34; Inv. 76; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G7 Almgren 236c; Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 18; Inv. 78; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G8 Almgren 236c; Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 40; Inv. 74; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G9 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 30; Inv. 100; FJ: 1967; Befund: NG/9, Ost, Boden; Dat: 15–35 n. Chr. G10 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 26; FJ: 1955; Befund: Westhang, untere Terrasse; Inv. 34. G11 Fibelpartie: Fuß/Kopf; Anm: Dokumentation nach Moßler; L./Fibelfuß 35, L./Fibelkopf 31; Inv. 89. G12 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L./Fibel 20; Inv. 747; FJ: 1955; Befund: T/2; TB: 1955/II, 76; Lit: Kenner 1958, 124 Abb. 47. G13 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L./Fibel 28; Inv. 751; FJ: 1958; Befund: OR/5, 0,97 m unter Messpunkt auf der Nordmauer; TB: 1958/I, 93. G14 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 21; Inv. 40; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen über RP�Haus; Dat: 15–35 n. Chr. G15 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 21; Inv. 41; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen über RP�Haus; Dat: 15–35 n. Chr. G16 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 21; Inv. 27; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G17 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 19; Inv. 77; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G18 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 19; Inv. 65; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G19 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 17; Inv. 66; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G20 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 17; Inv. 67; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G21 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 54; Inv. 95; FJ: 1959; Befund: OR/12. G22 Almgren 236c; Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L./Fibel 33; Inv. 748; FJ: 1955; Befund: T/2; TB: 1955/II, 68. G23 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 35; Inv. 37; FJ: 1966; Befund: OR�Hang, hinter Ostmauer OR/18–19; TB: 1966/II, 52. G24 Almgren 236c; Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 27; Inv. 92; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G25 Fibelpartie: Bügel/Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L./Fibel 20; Inv. 749; FJ: 1955; Befund: T/2; TB: 1955/II, 68. G26 Fibelpartie: Bügel; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L./Fibel 25; Inv. 750; FJ: 1955; Befund: T/2; TB: 1955/II, 68. G27 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 32; Inv. 10; FJ: 1970; Befund: NG/7, Keller, Boden; TB: 1970/IV, 42; Dat: 1–15 n. Chr. G28 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 28; Inv. 35; FJ: 1955; Befund: Westhang, untere Terrasse. G29 Fibelpartie: Kopf/Nadel; Anm: Dokumentation nach Moßler; L./Fibel 38; Inv. 763; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schnitt II/67. G30 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 47; Inv. 98; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schnitt II/67. G31 Fibelpartie: Kopf/Nadel; Anm: Dokumentation nach Moßler; L./Fibel 44; Streufund. G32 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 34; Inv. 52; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G33 Fibelpartie: Kopf; L./Fibel 19; Inv. 68; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G34 Fibelpartie: Kopf; L./Fibel 22; Inv. 20; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G35 Fibelpartie: Kopf; Anm: Dokumentation nach Moßler; L./Fibel 28; Inv. 764; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schnitt II/67. G36 Fibelpartie: Kopf; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Gesamtl. 42; Inv. 752; FJ: 1958; Befund: OR/11, Ost, 1,7 m unter OK Nord� mauer; TB: 1958/II, 48; Dat: 25–10 v. Chr., Komplex 2. 292 TAFEL 30 G1 G2 G3 G5 G4 G6 G7 G12 G8 G13 G10 G9 G11 G14 G15 G16 G17 G18 G24 G21 G27 G22 G28 G25 G26 G23 G29 G20 G19 G31 G32 G34 G35 G33 G30 G36 0 2 cm Fibelgussform Almgren 238 Bügel: gestreckt; Bügelproilierung: Flügel; Nadelhalter: trapezoid bis rechteckig: G37 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 74; Inv. 90; Streufund. G38 Fibelpartie: Bügel/Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; L./Fibel 48; Inv. 759; FJ: 1988; Befund: T/5, Schutt über Südmauer; TB: 1988/II, 44. G39 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 45; Inv. 26; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G40 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 30; Inv. 43; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen über RP�Haus; Dat: 15–35 n. Chr. G41 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 40; Inv. 25; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G42 Almgren 238 (?); Fibelpartie: Fuß; L/Fibel 28; Inv. 5; FJ: 1987; Befund: T/3, Ost, bis Boden 1; TB: 1987/V, 49. G43 Almgren 238 (?); Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 25; Inv. 69; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G44 Fibelpartie: Bügel; L./Fibel 34; Inv. 39; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen über RP�Haus; Dat: 15–35 n. Chr. Fibelgussform Almgren 238 noch ohne Rohguss Nadel�/Spiralteil: rechteckig; breiter Kopf, Bügelproilierung: scheibenförmig, zwei Flügel; Bügel: gestreckt. G45 Fibelpartie: Nadel/Bügel; Gesamtl. 88; Inv. 105; FJ: 1970; Befund: NG/14, Nordost, Lehmboden bei Ofen (Niveau 10,365); Lit: Moßler Moßler 1985, 248 ff. Abb. 1–3; TB: 1970/VI, 20–23; Dat: 40–50 n. Chr. Fibelgussform Almgren 67/68 Bügelproilierung: scheibenförmig; Fuß: trapezoid; Fußproilierung: ein�/zweifach scheibenförmig: G46 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; Befund: T/2. G47 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Gesamtl. 50; Inv. 755; FJ: 1958; Befund: OG/6, über Feuerstelle; TB: 1958/ I, 11. G48 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Gesamtl. 40; Inv. 756; FJ: 1958; Befund: OR/5, Ost�West�Schnitt, bis 1 m unter Messpunkt in Nordmauer; TB: 1958/I, 94. G49 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 37; Inv. 31; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G50 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 33; Inv. 28; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G51 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 38; Inv. 42; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen über RP�Haus; Dat: 15–35 n. Chr. G52 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 34; Inv. 99; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schnitt II/67. G53 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 24; Inv. 29; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G54 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L./Fibel 34; Inv. 765; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schnitt II/67. G55 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L./Fibel 28; FJ: 1968; Befund: Raum S, Schüttung bis 1 m unter Boden 1, südlich West�Ost�Mauer; TB: 1968/I, 31; Dat: 15–35 n. Chr. G56 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 27; Inv. 30; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G57 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 25; Inv. 80; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G58 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 23; Inv. 45; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen über RP�Haus; Dat: 15–35 n. Chr. G59 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 27; Inv. 79; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G60 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 18; Inv. 36; FJ: 1955; Befund: Westhang, untere Terrasse. G61 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 35; Inv. 96; FJ: 1966; Befund: OR/19. G62 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 21; Inv. 70; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G63 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; L./Fibel 26; FJ: 1967; Befund: NG/9, Schüttung unter Boden 1, oberste Schicht über Boden 2; Dat: 10–1 v. Chr.. G64 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 23; Inv. 11; FJ: 1970; Befund: NG/7, Keller, Boden; TB: 1970/IV, 42; Dat: 1–15 n. Chr. G65 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Gesamtl. 38; Inv. 754; FJ: 1955; Befund: T/2; TB: 1955/II, 67. G66 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 30; Inv. 44; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen über RP�Haus; Dat: 15–35 n. Chr. 294 TAFEL 31 G38 G39 G43 G44 G42 G41 G40 G37 G45 G46 G47 G53 G54 G48 G49 G50 G51 G52 G55 G56 G57 G58 G63 G64 G65 G62 G59 G60 G61 G66 0 2 cm Fibelgussform Almgren 67/68 Nadelhalter: trapezoid; Fußproilierung: zweifach scheibenförmig: G67 Fibelpartie: Fuß; Inv. 1; Anm: Dokumentation nach Moßler; FJ: 1988; Befund: T/7, über Boden 1; TB: 1988/II, 51; Dat: 15–50 n. Chr. G68 Fibelpartie: Fuß; Inv. 2; Anm: Dokumentation nach Moßler; FJ: 1988; Befund: T/7, über Boden 1; TB: 1988/II, 51; Dat: 15–50 n. Chr. Fibelgussform Almgren 67/68? Kopfplatte: rechteckig; Kopf: breit; Bügelproilierung: ein�/mehrfach scheibenförmig; Fuß: trapezoid; Fußproilierung: ein�/zweifach scheibenförmig: G69 Fibelpartie: Bügel; L./Fibel 15; Inv. 23; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G70 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 19; Inv. 85; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G71 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 25; Inv. 71; FJ: 1958; Befund: OG/5, OR/2, OR/5, Sammelfunde. G72 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 17; Inv. 81; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G73 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 34; Inv. 91; FJ: 1956; Befund: T/4, Schutt bei Schmelzofen; Dat: 15–35 n. Chr. G74 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 27; Inv. 18; FJ: 1972; Befund: NG/34. G75 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 35; Inv. 84; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G76 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 39; Inv. 6; FJ: 1988; Befund: T/5, unter Boden 1; TB: 1988/II, 37; Dat: 1–15 n. Chr. G77 Fibelpartie: Kopf/Bügel; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Gesamtl. 42; Inv. 758; FJ: 1955; Befund: T/2; TB: 1955/II, 68. G78 Fibelpartie: Bügel; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Gesamtl. 30; Inv. 753; FJ: 1958; Befund: OR/5, Ost�West�Schnitt, bis 1 m unter Messpunkt auf der Nordmauer; TB: 1958/I, 94. G79 Fibelpartie: Bügel; L./Fibel 34; Inv. 97; FJ: 1967; Befund: OR/28, Graben XI/67, unter Niveau 2; Dat: Dat: 20–10 20–10 v. v. Chr. Chr. G80 Fibelpartie: Bügel; Anm: zwei Bügelnegative von Doppelguss; L./Fibel 30; Inv. 107; FJ: 1976; Befund: NG/43, über Boden 1, umgela� gerter Humus; TB: 1976/II, 46. G81 Fibelpartie: Kopf; L./Fibel 17; Inv. 19; FJ: 1972; Befund: NG/34. G82 Fibelpartie: Kopf; Anm: Dokumentation anhand Tagebuch; Gesamtl. 38; Inv. 757; FJ: 1955; Befund: T/2; TB: 1955/II, 68. G83 Fibelpartie: Kopf; L./Fibel 17; Inv. 21; FJ: 1955; Befund: T/2, West; Lit: Kenner 1958, 124 Abb. 48. G84 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 41; Inv. 106; FJ: 1981; Befund: SH/6, Schutt entlang Südmauer bis 0,6 m unter Boden; TB: 1981/ VI, 76. G85 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 23; Inv. 16; FJ: 1972; Befund: NG/34. G86 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 13; Inv. 17; FJ: 1972; Befund: NG/34. G87 Fibelpartie: Kopf/Nadel; L./Fibel 20; Inv. 22; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. G88 Fibelpartie: Fußknopf; L./Fibel 4; Inv. 83; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G89 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 24; Inv. 82; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G90 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 23; Inv. 24; FJ: 1955/57; Befund: T/2, West. Fibelgussform Bügel: langrechteckig; Fuß: trapezoid bis dreieckig: G91 Fibelpartie: Fuß; L./Fibel 41; Inv. 86; FJ: 1956; Befund: Nordhang über H/E; TB: 1956/I, 10. G92 Fibelpartie: Fuß; Inv. 3; FJ: 1987; Befund: östlich T/2, bis OK der älteren Nordmauer; TB: 1987/IV, 29. G93 Fibelpartie: Fuß; Anm: Dokumentation nach Moßler; FJ: ?; Befund: T/2. G94 Fibelpartie: Bügel/Fuß; L./Fibel 70; Inv. 102; FJ: 1968; Befund: Raum S, Versturz bis Boden 1; TB: 1968/IV, 65. 296 TAFEL 32 G68 G69 G70 G71 G72 G73 G77 G78 G79 G80 G85 G86 G87 G92 G93 G67 G74 G75 G76 G81 G82 G88 G89 G83 G90 G84 G91 G94 0 2 cm NG-Bauten, OR-Bauten, Bereich OG 0 100 m NG/23 NG/24 NG/25 NG/27 NG/39 NG/12 NG/13 NG/21 NG/20 NG/22 NG/9 NG/11 NG/10 NG/29 NG/28 OG/5 OR/11 OR/4 OR/8 OR/10 OG/6 OR/5 OR/6 OG/4 OR/3 OR/7 OR/1 OG/2 OR/2 OR/15 OG/3 OR/9 NG/36 NG/22a NG/14 NG/30 NG/29a OR/12 Felsenkeller NG/38 NG/37 NG/44 NG/40 NG/15 NG/16 NG/19 NG/31 NG/42 NG/32 OR/35 OR/37 OR/38 NG/17 NG/31a NG/33 OR/33a NG/7 NG/43 NG/41 NG/45 NG/34 NG/35 NG/18 OR/40= NG/5 N 0 100 m TAFEL 33 Nordosten Südosten SH-Bauten, OH-Bauten 0 100 m OH/1A SH/13 OH/1 SH/13A SH/13B OH/2 OH/3 OH/4 SH/11 SH/14 SH/7 SH/6 SH/8 SH/5 SH/2 SH/1 SH/3 SH/2A SH/3A SH/6A SH/16 SH/15 SH/12 SH/10 OH/5 OH/6 SH/4 SH/9A SH/9C SH/9B SH/9D SH/4A NG/2 0 100 m TAFEL 34 N 0 OR/16a OR/21a OR/16b OR/14 OR/13 OR/21 100 m OR/22 OR/23 T/K OR/26 Tempel T/J T/N T/G T/M T/F OR/17 OR/19 OR/20b OR/25 OR/20c OR/20a OR/34 OR/24 OR/28 OR/27 OR/29 OR/30 T/H OR/32 OR/39 Basilika T/E2 T/E1 T/O OR/33 OR/31 T/E3 T/I OR/18 OR/39b NG/6b NG/4 NG/3b T/D T/C T/A T/B M Forum W K V I L X J B D E C A F P H O Q U N G T N 0 100 m TAFEL 35 Zentrum Forum, Tempel, Basilika Tabernen in OR/NG im Osten und in M im Westen des Forums Räume A-L, N-Q, T, U-X im Bereich des RP-Hauses Nordwesten T/P Plateaubau, T-Bauten WR-Bauten, Raum S Räume H/A-H/E Westhang Westhang H/B2 H/B1 0 100 m H/E H/D H/C H/A T/2 T/1 T/1 T/3 T/3 T/4 T/6 S T/5 T/7 WR/2 WR/2 WR/1 Plateaubau 0 100 m TAFEL 36 N AA-Bauten H/3 0 H/2 100 m AA/52 AA/51 AA/50 AA/49 AA/46 AA/47 AA/40a AA/45 AA/39 AA/41a AA/43 AA/40 AA/29 AA/39 AA/28 AA/2 AA/8a AA/8 AA/1 AA/4 AA/27 AA/26 AA/25 AA/3 AA/34 AA/23 AA/6 AA/9 AA/38 AA/17a AA/5 AA/17b AA/10 AA/9a AA/7 AA/17 AA/14 AA/12a AA/7a AA/22 AA/12b AA/11 AA/16 AA/20 AA/14a AA/13 AA/21 AA/18 37C 37A 37B 37E 37D AA/24 AA/38 AA/37 AA/44 AA/36A AA/41 AA/42 AA/33 AA/36 AA/35 AA/32 AA/31 AA/30 AA/15 AA/15a AA/19 N 0 100 m TAFEL 37 Südwesten TAFEL 38 Halbfabrikate der Übergangsform Almgren 67/68 aus SH/9B TAFEL 39 Mehrteiliges Pektoral aus SH/5